Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.wende Anzahl von Bier- und Branntweinschenken, und noch schlechteren Anstal¬ Im Laufe dieser Discussion erschien plötzlich Emil Girardin, und wurde von Die dritte und letzte Sitzung begann mit Verlesung von Adressen, worunter Fünfzehn Französische Handwerker verschiedener Gewerbe waren ans Kosten Der erste Redner zu Gunsten der i. Proposition: "Die Verwerflichkeit Bekanntlich hat Girardin eine frappante Aehnlichkeit mit den Kaiser Napoleon, was >v"ar schon zu vielen Anekdoten Anlast j,an', Grenzboten" III. I8si> 3i
wende Anzahl von Bier- und Branntweinschenken, und noch schlechteren Anstal¬ Im Laufe dieser Discussion erschien plötzlich Emil Girardin, und wurde von Die dritte und letzte Sitzung begann mit Verlesung von Adressen, worunter Fünfzehn Französische Handwerker verschiedener Gewerbe waren ans Kosten Der erste Redner zu Gunsten der i. Proposition: „Die Verwerflichkeit Bekanntlich hat Girardin eine frappante Aehnlichkeit mit den Kaiser Napoleon, was >v«ar schon zu vielen Anekdoten Anlast j,an', Grenzboten» III. I8si> 3i
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0273" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280360"/> <p xml:id="ID_740" prev="#ID_739"> wende Anzahl von Bier- und Branntweinschenken, und noch schlechteren Anstal¬<lb/> ten, welche immer in deren Nachbarschaft gedeihen. Man schritt zur Discussion<lb/> des fünften Antrags, welcher „den Grundsatz der Nichtintervcntion aufstellt und<lb/> ,,jedem Staate das absolute, unverletzliche Recht zuerkennt, seine Angelegenheiten<lb/> „selbst zu ordnen". Für diesen Antrag sprach Herr Henry Vincent, el» Mann<lb/> von kräftigem Körperbau und mächtigem Sprachorgan, aber leider von solchem<lb/> cvngestivncllcm Habitus, daß man sich bei jeder Donnerphrase ängstigt, es zer¬<lb/> sprenge dem durchglühten Redner ein Blutgefäß, und er stürze todt zu den Füßen<lb/> der lautlvöstillen Zuhörerschaft; — ferner Herr Garnier, der Secretair der Ge¬<lb/> sellschaft für Frankreich, welcher unter Anderem bemerkte, wie die Regierungen ihre<lb/> Jnterventionögelüste dein bedrohten „Gleichgewichte Europa's" zuschrieben,<lb/> das sich gleichwol fortwährend ändert, das z. B. einmal verlangt, daß Belgien<lb/> mit Holland einverleibt bleibe, und einige Jahre später wieder, daß es von dem¬<lb/> selben getrennt werde! — Er bekämpft hierauf selbst jene Kriegführung, welche<lb/> auf die Verbreitung liberaler Ideen und Institutionen abzielt, indem Niemand ein<lb/> Recht habe, selbst Wahrheit durch Gewalt durchzusetzen.</p><lb/> <p xml:id="ID_741"> Im Laufe dieser Discussion erschien plötzlich Emil Girardin, und wurde von<lb/> Herrn Cobden zu einem Sitz begleitet. Die Versammlung, welche die berühmten<lb/> Gesichtszüge*) rasch erkannte, brach in Beifallsgrüße ans, die Girardin mit der<lb/> echt Französischen Galanterie erwiderte: „Er sei kein Soldat, aber ein Deser¬<lb/> teur, denn er sei ans der Pariser Nationalversammlung desertirt, um das Glück<lb/> zu genießen, dem Kongreß der Friedensfreunde beiwohnen zu können." —</p><lb/> <p xml:id="ID_742"> Die dritte und letzte Sitzung begann mit Verlesung von Adressen, worunter<lb/> die des Erzbischofs von Dublin und Victor Hugo'ö sich befanden. —</p><lb/> <p xml:id="ID_743"> Fünfzehn Französische Handwerker verschiedener Gewerbe waren ans Kosten<lb/> der Herren Girardin, Lamartine und einiger gleichgesinnter Freunde eigens von<lb/> Paris gekommen, um dem Congreß der Friedensfreunde im Namen der Pariser<lb/> Arbeiter ihre Huldigung darzubringen, und wurden von dem Englischen Volk'S-<lb/> maune Henry Vincent unter großem Jnbel der Versammlung vorgestellt. Einer<lb/> der Handwerker, ein Graveur, las mit vieler Wärme eine Ansprache in Fran¬<lb/> zösischer Zunge, deren Haupt-Pointen von dem bekannten Reisenden Herrn Sill<lb/> Buckingham ius Englische verdollmetscht wurden.</p><lb/> <p xml:id="ID_744" next="#ID_745"> Der erste Redner zu Gunsten der i. Proposition: „Die Verwerflichkeit<lb/> öffentlicher Anlehen, als Mittel gegenseitiger Bekriegung n. s. w." war der<lb/> Quäker, Buchhändler Charles Gilpin. Ich fürchte mich, den Ohren der con-<lb/> tinentalen Leser und noch mehr jenen gewisser Regierungen weh zu thun, wenn ich<lb/> die dcrbkräftigen Ausdrücke und Ausfälle wiedergebe, welche im Laufe dieser Dis¬<lb/> cussion vou deu verschiedenen Redner» gebraucht wurden. Hier in England ist</p><lb/> <note xml:id="FID_19" place="foot"> Bekanntlich hat Girardin eine frappante Aehnlichkeit mit den Kaiser Napoleon, was<lb/> >v«ar schon zu vielen Anekdoten Anlast j,an',</note><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten» III. I8si> 3i</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0273]
wende Anzahl von Bier- und Branntweinschenken, und noch schlechteren Anstal¬
ten, welche immer in deren Nachbarschaft gedeihen. Man schritt zur Discussion
des fünften Antrags, welcher „den Grundsatz der Nichtintervcntion aufstellt und
,,jedem Staate das absolute, unverletzliche Recht zuerkennt, seine Angelegenheiten
„selbst zu ordnen". Für diesen Antrag sprach Herr Henry Vincent, el» Mann
von kräftigem Körperbau und mächtigem Sprachorgan, aber leider von solchem
cvngestivncllcm Habitus, daß man sich bei jeder Donnerphrase ängstigt, es zer¬
sprenge dem durchglühten Redner ein Blutgefäß, und er stürze todt zu den Füßen
der lautlvöstillen Zuhörerschaft; — ferner Herr Garnier, der Secretair der Ge¬
sellschaft für Frankreich, welcher unter Anderem bemerkte, wie die Regierungen ihre
Jnterventionögelüste dein bedrohten „Gleichgewichte Europa's" zuschrieben,
das sich gleichwol fortwährend ändert, das z. B. einmal verlangt, daß Belgien
mit Holland einverleibt bleibe, und einige Jahre später wieder, daß es von dem¬
selben getrennt werde! — Er bekämpft hierauf selbst jene Kriegführung, welche
auf die Verbreitung liberaler Ideen und Institutionen abzielt, indem Niemand ein
Recht habe, selbst Wahrheit durch Gewalt durchzusetzen.
Im Laufe dieser Discussion erschien plötzlich Emil Girardin, und wurde von
Herrn Cobden zu einem Sitz begleitet. Die Versammlung, welche die berühmten
Gesichtszüge*) rasch erkannte, brach in Beifallsgrüße ans, die Girardin mit der
echt Französischen Galanterie erwiderte: „Er sei kein Soldat, aber ein Deser¬
teur, denn er sei ans der Pariser Nationalversammlung desertirt, um das Glück
zu genießen, dem Kongreß der Friedensfreunde beiwohnen zu können." —
Die dritte und letzte Sitzung begann mit Verlesung von Adressen, worunter
die des Erzbischofs von Dublin und Victor Hugo'ö sich befanden. —
Fünfzehn Französische Handwerker verschiedener Gewerbe waren ans Kosten
der Herren Girardin, Lamartine und einiger gleichgesinnter Freunde eigens von
Paris gekommen, um dem Congreß der Friedensfreunde im Namen der Pariser
Arbeiter ihre Huldigung darzubringen, und wurden von dem Englischen Volk'S-
maune Henry Vincent unter großem Jnbel der Versammlung vorgestellt. Einer
der Handwerker, ein Graveur, las mit vieler Wärme eine Ansprache in Fran¬
zösischer Zunge, deren Haupt-Pointen von dem bekannten Reisenden Herrn Sill
Buckingham ius Englische verdollmetscht wurden.
Der erste Redner zu Gunsten der i. Proposition: „Die Verwerflichkeit
öffentlicher Anlehen, als Mittel gegenseitiger Bekriegung n. s. w." war der
Quäker, Buchhändler Charles Gilpin. Ich fürchte mich, den Ohren der con-
tinentalen Leser und noch mehr jenen gewisser Regierungen weh zu thun, wenn ich
die dcrbkräftigen Ausdrücke und Ausfälle wiedergebe, welche im Laufe dieser Dis¬
cussion vou deu verschiedenen Redner» gebraucht wurden. Hier in England ist
Bekanntlich hat Girardin eine frappante Aehnlichkeit mit den Kaiser Napoleon, was
>v«ar schon zu vielen Anekdoten Anlast j,an',
Grenzboten» III. I8si> 3i
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |