Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Als ein Beispiel serner, wie genau es der Dichter mit seinen Bildern nimmt,
führe ich den einen Gesang ans den "Abenden in Griechenland" an.*) "Wenn
in demselben gesagt wird, daß die weißen Füße der schönen Tänzerin die heran¬
nahenden Wellen, die sich gern in das Spiel einschleichen möchten, wegjagen
sollen, so verfehlt die Anmerkung nicht, durch eine genaue Beschreibung deö Ro-
maikatanzes dieses Bild aus wirkliche Anschauung zu beziehen. Diese Gewissen¬
haftigkeit macht uns sicher, und wenn gleich darauf gesagt wird, daß die beiden
Liebenden, wenn der Mond sie im Stich läßt, bei dem Schein ihrer Angen plau¬
dern wollen, so sind wir von vorn herein überzeugt, daß anch hier eine sinnliche
Wahrheit zu Grunde liegen wird.

Diese beiden Vorzüge, die Einheit in der Stimmung und die Genauigkeit
in der Zeichnung, finden sich anch in den übrigen Liedern. An die Irischen
Melodien knüpfen sich nationale Weisen aus andern Sprachen, die eine wie die
andere in gutem Englisch, nicht etwa im Dialekt. Dann folgen die heiligen Ge¬
sänge, -I816, gleichfalls aus bekannte Kirchenmelvdien gemacht, aber sehr indivi-
duell gehalten. Sie stehen jedenfalls den "Hebräischen Melodien" Byrons nach.
Ferner die legendenartigen Balladen, lustige Gescllschastsliedcr, die sehr heiter



")
Grenzboten. Ul, ii>ü>. 32

Als ein Beispiel serner, wie genau es der Dichter mit seinen Bildern nimmt,
führe ich den einen Gesang ans den „Abenden in Griechenland" an.*) „Wenn
in demselben gesagt wird, daß die weißen Füße der schönen Tänzerin die heran¬
nahenden Wellen, die sich gern in das Spiel einschleichen möchten, wegjagen
sollen, so verfehlt die Anmerkung nicht, durch eine genaue Beschreibung deö Ro-
maikatanzes dieses Bild aus wirkliche Anschauung zu beziehen. Diese Gewissen¬
haftigkeit macht uns sicher, und wenn gleich darauf gesagt wird, daß die beiden
Liebenden, wenn der Mond sie im Stich läßt, bei dem Schein ihrer Angen plau¬
dern wollen, so sind wir von vorn herein überzeugt, daß anch hier eine sinnliche
Wahrheit zu Grunde liegen wird.

Diese beiden Vorzüge, die Einheit in der Stimmung und die Genauigkeit
in der Zeichnung, finden sich anch in den übrigen Liedern. An die Irischen
Melodien knüpfen sich nationale Weisen aus andern Sprachen, die eine wie die
andere in gutem Englisch, nicht etwa im Dialekt. Dann folgen die heiligen Ge¬
sänge, -I816, gleichfalls aus bekannte Kirchenmelvdien gemacht, aber sehr indivi-
duell gehalten. Sie stehen jedenfalls den „Hebräischen Melodien" Byrons nach.
Ferner die legendenartigen Balladen, lustige Gescllschastsliedcr, die sehr heiter



")
Grenzboten. Ul, ii>ü>. 32
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280344"/>
          <lg xml:id="POEMID_14" type="poem">
            <l/>
          </lg><lb/>
          <p xml:id="ID_696"> Als ein Beispiel serner, wie genau es der Dichter mit seinen Bildern nimmt,<lb/>
führe ich den einen Gesang ans den &#x201E;Abenden in Griechenland" an.*) &#x201E;Wenn<lb/>
in demselben gesagt wird, daß die weißen Füße der schönen Tänzerin die heran¬<lb/>
nahenden Wellen, die sich gern in das Spiel einschleichen möchten, wegjagen<lb/>
sollen, so verfehlt die Anmerkung nicht, durch eine genaue Beschreibung deö Ro-<lb/>
maikatanzes dieses Bild aus wirkliche Anschauung zu beziehen. Diese Gewissen¬<lb/>
haftigkeit macht uns sicher, und wenn gleich darauf gesagt wird, daß die beiden<lb/>
Liebenden, wenn der Mond sie im Stich läßt, bei dem Schein ihrer Angen plau¬<lb/>
dern wollen, so sind wir von vorn herein überzeugt, daß anch hier eine sinnliche<lb/>
Wahrheit zu Grunde liegen wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_697" next="#ID_698"> Diese beiden Vorzüge, die Einheit in der Stimmung und die Genauigkeit<lb/>
in der Zeichnung, finden sich anch in den übrigen Liedern. An die Irischen<lb/>
Melodien knüpfen sich nationale Weisen aus andern Sprachen, die eine wie die<lb/>
andere in gutem Englisch, nicht etwa im Dialekt. Dann folgen die heiligen Ge¬<lb/>
sänge, -I816, gleichfalls aus bekannte Kirchenmelvdien gemacht, aber sehr indivi-<lb/>
duell gehalten. Sie stehen jedenfalls den &#x201E;Hebräischen Melodien" Byrons nach.<lb/>
Ferner die legendenartigen Balladen, lustige Gescllschastsliedcr, die sehr heiter</p><lb/>
          <note xml:id="FID_15" place="foot"><lg xml:id="POEMID_15" type="poem"><l/></lg> ") </note><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. Ul, ii&gt;ü&gt;. 32</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0257] Als ein Beispiel serner, wie genau es der Dichter mit seinen Bildern nimmt, führe ich den einen Gesang ans den „Abenden in Griechenland" an.*) „Wenn in demselben gesagt wird, daß die weißen Füße der schönen Tänzerin die heran¬ nahenden Wellen, die sich gern in das Spiel einschleichen möchten, wegjagen sollen, so verfehlt die Anmerkung nicht, durch eine genaue Beschreibung deö Ro- maikatanzes dieses Bild aus wirkliche Anschauung zu beziehen. Diese Gewissen¬ haftigkeit macht uns sicher, und wenn gleich darauf gesagt wird, daß die beiden Liebenden, wenn der Mond sie im Stich läßt, bei dem Schein ihrer Angen plau¬ dern wollen, so sind wir von vorn herein überzeugt, daß anch hier eine sinnliche Wahrheit zu Grunde liegen wird. Diese beiden Vorzüge, die Einheit in der Stimmung und die Genauigkeit in der Zeichnung, finden sich anch in den übrigen Liedern. An die Irischen Melodien knüpfen sich nationale Weisen aus andern Sprachen, die eine wie die andere in gutem Englisch, nicht etwa im Dialekt. Dann folgen die heiligen Ge¬ sänge, -I816, gleichfalls aus bekannte Kirchenmelvdien gemacht, aber sehr indivi- duell gehalten. Sie stehen jedenfalls den „Hebräischen Melodien" Byrons nach. Ferner die legendenartigen Balladen, lustige Gescllschastsliedcr, die sehr heiter ") Grenzboten. Ul, ii>ü>. 32

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280086
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280086/257
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341570_280086/257>, abgerufen am 04.07.2024.