Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.durften nicht mucksen, und schwebten Minuten lang in augenfälliger Todesgefahr; Noch am Morgen des Tages, wo wir dieses trauernde Land verließen, un- *) In den Gefängnissen Neapels befinden sich über -1600, i-n jenen der Provinzen mehr
als uoyg politische Gefangene; und verfolgt man dieses System in seiner Konsequenz, so wäg man mit einiger Wahrscheinlichkeit den Zeitpunkt berechnen, wo ganz Neapel nur Ein Gefängniß und die oberste Behörde der Scharfrichter sein wird. durften nicht mucksen, und schwebten Minuten lang in augenfälliger Todesgefahr; Noch am Morgen des Tages, wo wir dieses trauernde Land verließen, un- *) In den Gefängnissen Neapels befinden sich über -1600, i-n jenen der Provinzen mehr
als uoyg politische Gefangene; und verfolgt man dieses System in seiner Konsequenz, so wäg man mit einiger Wahrscheinlichkeit den Zeitpunkt berechnen, wo ganz Neapel nur Ein Gefängniß und die oberste Behörde der Scharfrichter sein wird. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0223" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280310"/> <p xml:id="ID_591" prev="#ID_590"> durften nicht mucksen, und schwebten Minuten lang in augenfälliger Todesgefahr;<lb/> denn es bedürfte nur des leisesten Mißverständnisses, daß sich diese unzähligen<lb/> Feuerschlünde auf uus entladen hätten! Das Publicum unten tobte, raste und<lb/> quetschte sich, die Zuhörer auf den Galerien, worunter Damen und Geistliche,<lb/> warfen sich ans den Boden, um durch die Holzbrüstung vor der ersten Wuth der<lb/> Mordwaffe geschützt zu sein. — Endlich wich aus Ermüdung dieses wilde Ge¬<lb/> lärme einer mäßigen Ruhe, und man vernahm mit nur uoch größerer Entrüstung,<lb/> daß der ganze lebensgefährliche Vorfall nnr durch die zufällige Entladung eines<lb/> Soldatengewehres veranlaßt worden war! Nun kam anch der Präsident wieder<lb/> zum Vorschein, und wollte, ganz in der Charakterweise ängstlicher Naturen, die<lb/> Sitzung fortsetzen, als ob gar Nichts vorgefallen wäre. Dagegen that aber ein<lb/> Angeklagter — ich glaube, es war Pvcrio — energische Einsprache, und bestand<lb/> aus sofortiger Untersuchung, „damit man dieses Ereigniß nicht wieder auf Kosten<lb/> der Gefangenen und des Publicums aufhenke, und die Fahrlässigkeit eines köni¬<lb/> glichen Soldaten in eine schauerliche Verschwörungsgeschichte verwandle!" — Der<lb/> Proceß der vnita IWIiima, deren unverzeihlichstes Verbrechen es gewesen zu sein<lb/> scheint, die Aufrechthaltung der vom König beschworenen Verfassung verlangt zu<lb/> haben, dauerte mehrere Monate, und endigte mit Todcsurtheilen und vieljährigen<lb/> Galeercnstrasen. — Die meisten Verurteilten gehören zu den Edelsten und<lb/> Besten der Nation. Am hellen Tage, unter dem peinlichen Anblick einer inner¬<lb/> lich empörten Volksmenge, führte man sie durch die belebtesten Straßen Neapels<lb/> nach der dicht unter deu Fenstern des Palastes gelegenen Varseria, legte sie dort<lb/> nnter den Augen des Königs in Ketten, und schmiedete sie mit gemeinen Ver¬<lb/> brechern zusammen. Durch solches Nacheverfahreu") wird man dem Volke schwer¬<lb/> lich „die Lehre vou der Vortrefflichkeit des absoluten Machtthums" einschärfen,<lb/> sicher aber die Gemüther noch mehr erbittern. Ohnedies lagert über dem ganzen<lb/> Lande die schwüle Atmosphäre verhaltenen Unmuths; der leiseste, elektrische<lb/> Schlag, und es entladet sich unversehens das ganze Gewitter. Wol ist der<lb/> Regierung die dumpfe Gährung nicht unbekannt, welche sich unter allen Ständen<lb/> des Laudes ausbreitet: — hat doch der König die Fenster seines Palastes, welche<lb/> nach dem volksbelebten l.in'sha ni e-rstollci gehen, gänzlich vermauern lassen; lebt<lb/> er doch selbst in seinem von Soldaten und schweren Geschützen wimmelnden<lb/> Schlosse mehr wie ein geängstigter Gefangener, als wie der verehrte Vater eines<lb/> liebenden und geliebten Volkes; — aber sie glaubt an kein Mündigwerden der<lb/> Nationen.</p><lb/> <p xml:id="ID_592" next="#ID_593"> Noch am Morgen des Tages, wo wir dieses trauernde Land verließen, un-</p><lb/> <note xml:id="FID_11" place="foot"> *) In den Gefängnissen Neapels befinden sich über -1600, i-n jenen der Provinzen mehr<lb/> als uoyg politische Gefangene; und verfolgt man dieses System in seiner Konsequenz, so<lb/> wäg man mit einiger Wahrscheinlichkeit den Zeitpunkt berechnen, wo ganz Neapel nur Ein<lb/> Gefängniß und die oberste Behörde der Scharfrichter sein wird.</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0223]
durften nicht mucksen, und schwebten Minuten lang in augenfälliger Todesgefahr;
denn es bedürfte nur des leisesten Mißverständnisses, daß sich diese unzähligen
Feuerschlünde auf uus entladen hätten! Das Publicum unten tobte, raste und
quetschte sich, die Zuhörer auf den Galerien, worunter Damen und Geistliche,
warfen sich ans den Boden, um durch die Holzbrüstung vor der ersten Wuth der
Mordwaffe geschützt zu sein. — Endlich wich aus Ermüdung dieses wilde Ge¬
lärme einer mäßigen Ruhe, und man vernahm mit nur uoch größerer Entrüstung,
daß der ganze lebensgefährliche Vorfall nnr durch die zufällige Entladung eines
Soldatengewehres veranlaßt worden war! Nun kam anch der Präsident wieder
zum Vorschein, und wollte, ganz in der Charakterweise ängstlicher Naturen, die
Sitzung fortsetzen, als ob gar Nichts vorgefallen wäre. Dagegen that aber ein
Angeklagter — ich glaube, es war Pvcrio — energische Einsprache, und bestand
aus sofortiger Untersuchung, „damit man dieses Ereigniß nicht wieder auf Kosten
der Gefangenen und des Publicums aufhenke, und die Fahrlässigkeit eines köni¬
glichen Soldaten in eine schauerliche Verschwörungsgeschichte verwandle!" — Der
Proceß der vnita IWIiima, deren unverzeihlichstes Verbrechen es gewesen zu sein
scheint, die Aufrechthaltung der vom König beschworenen Verfassung verlangt zu
haben, dauerte mehrere Monate, und endigte mit Todcsurtheilen und vieljährigen
Galeercnstrasen. — Die meisten Verurteilten gehören zu den Edelsten und
Besten der Nation. Am hellen Tage, unter dem peinlichen Anblick einer inner¬
lich empörten Volksmenge, führte man sie durch die belebtesten Straßen Neapels
nach der dicht unter deu Fenstern des Palastes gelegenen Varseria, legte sie dort
nnter den Augen des Königs in Ketten, und schmiedete sie mit gemeinen Ver¬
brechern zusammen. Durch solches Nacheverfahreu") wird man dem Volke schwer¬
lich „die Lehre vou der Vortrefflichkeit des absoluten Machtthums" einschärfen,
sicher aber die Gemüther noch mehr erbittern. Ohnedies lagert über dem ganzen
Lande die schwüle Atmosphäre verhaltenen Unmuths; der leiseste, elektrische
Schlag, und es entladet sich unversehens das ganze Gewitter. Wol ist der
Regierung die dumpfe Gährung nicht unbekannt, welche sich unter allen Ständen
des Laudes ausbreitet: — hat doch der König die Fenster seines Palastes, welche
nach dem volksbelebten l.in'sha ni e-rstollci gehen, gänzlich vermauern lassen; lebt
er doch selbst in seinem von Soldaten und schweren Geschützen wimmelnden
Schlosse mehr wie ein geängstigter Gefangener, als wie der verehrte Vater eines
liebenden und geliebten Volkes; — aber sie glaubt an kein Mündigwerden der
Nationen.
Noch am Morgen des Tages, wo wir dieses trauernde Land verließen, un-
*) In den Gefängnissen Neapels befinden sich über -1600, i-n jenen der Provinzen mehr
als uoyg politische Gefangene; und verfolgt man dieses System in seiner Konsequenz, so
wäg man mit einiger Wahrscheinlichkeit den Zeitpunkt berechnen, wo ganz Neapel nur Ein
Gefängniß und die oberste Behörde der Scharfrichter sein wird.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |