Die Grenzboten. Jg. 10, 1851, II. Semester. III. Band.Übungen (jedoch nicht Religionsunterricht). In den Staatsanstalten gehört mich Sich mit dem Unterrichtswesen zu besassen, ist Jedem frei gestellt, und wird Derartige Anekdoten sind nicht immer zu verbürgen und oftmals Erfindungen Übungen (jedoch nicht Religionsunterricht). In den Staatsanstalten gehört mich Sich mit dem Unterrichtswesen zu besassen, ist Jedem frei gestellt, und wird Derartige Anekdoten sind nicht immer zu verbürgen und oftmals Erfindungen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280292"/> <p xml:id="ID_552" prev="#ID_551"> Übungen (jedoch nicht Religionsunterricht). In den Staatsanstalten gehört mich<lb/> die Russische Sprache dazu, die Polnische Geschichtskunde ist ausgeschlossen.</p><lb/> <p xml:id="ID_553"> Sich mit dem Unterrichtswesen zu besassen, ist Jedem frei gestellt, und wird<lb/> keine Rücksicht darauf genommen, ob er dafür gebildet worden sei, und was er<lb/> früher getrieben habe; nnr muß er eine Prüfung bei der Schulcommission, welche<lb/> aus mehrern Professoren des Lyceums unter dem Vorsitze des Procurators zu¬<lb/> sammengesetzt ist, bestehen. Mit dieser Prüfung hat es aber nicht viel ans sich,<lb/> und ein Mensch, der den Cursus einer Deutschen Bürgerschule durchgemacht, be¬<lb/> steht sie mit leichter Mühe. Auch selbst das kleine Stückchen Elementarschulwesen<lb/> Polens, das nämlich in Warschau, hat die Negierung mit ihren politischen Plänen<lb/> in Verbindung zu bringen gesucht. Seit langer Zeit hat sie es sich angelegen<lb/> sein lasse», ausgediente Spione in die Lehrcrstellen zu setzen, und es ist das die<lb/> Ursache, daß die Staatsanstalten äußerst schwach frequentirt werden, und so unge¬<lb/> heuer viele Privatschulen entstanden sind. Denn Warschau zählt über siebzig Ele¬<lb/> mentarschulen, wovon 11 Deutsche sind, und nnr 16 dem Staate angehören.<lb/> Ein Mann, der sich dem Procurator als ein Russisch gesinnter Mann beweist,<lb/> kann mit Gewißheit darauf rechnen, daß er seine Anstellung als Schullehrer<lb/> findet, und hat oftmals nicht einmal das Examen zu fürchten, denn will es der<lb/> Procurator, so überhebt er ihn desselben. Man erzählte sich in Warschau vor<lb/> etlichen Jahren folgende Geschichte. Ein gewisser W. hatte seine Schreibcrstelle<lb/> in einer Consnlatskanzlei wegen Unfähigkeit sowol, als wegen Unehrlichkeit ver¬<lb/> loren. Von der Noth gedrängt, beschließt er, um eine Schullehrerstelle sich zu<lb/> bemühen. Er geht zum Procurator des Schulwesens, bringt seine Bitte vor, und<lb/> glaubt sich, wahrscheinlich aus wohlbegründeter Besorgnis) , von der Fähigkeits¬<lb/> prüfung dadurch zu befreien, daß er ein altes Zeitungsblatt vorlegt, ans welchem<lb/> er als Redacteur bezeichnet ist, oder wenigstens der Name des Redacteurs mit<lb/> dem seinigen übereinstimmt. Allein trotz diesem Respect einflößenden Beweise<lb/> von hohen Wissenschaften erscheint dem General das Individuum äußerlich zu re-<lb/> ducirt; genug, der arme Mensch wird ohne viele Complimente abgewiesen. In<lb/> der höchsten Noth wird er erfinderisch. Er weiß, welches die schwache Seite der<lb/> Russen in Polen ist, und von Natur dummdreist, beschließt er den Procurator<lb/> daran zu fassen. Er begiebt sich also nochmals zu Demselben, und hält vor ihm<lb/> eine klägliche, jedoch höchst pathetische Deutsche Rede, in der er die Russischen<lb/> Worte o, I^K box mi iMu^ (o wie Gott mir lieb ist) alle Augenblicke wieder¬<lb/> kehren läßt. Dieser Russische Ausruf in der Deutschen Rede wirkte beim Pro¬<lb/> curator Wunder; er wendete sich beim Schluß jener Elegie freudigst zufrieden<lb/> gegen den kleinen buckligen Professor T., der eben anwesend war, mit der Aeuße¬<lb/> rung hin: „Ein sehr beachtenswerther Mann", und noch an demselben Tage erhielt<lb/> W. das Fähigkeitszengniß.</p><lb/> <p xml:id="ID_554" next="#ID_555"> Derartige Anekdoten sind nicht immer zu verbürgen und oftmals Erfindungen</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
Übungen (jedoch nicht Religionsunterricht). In den Staatsanstalten gehört mich
die Russische Sprache dazu, die Polnische Geschichtskunde ist ausgeschlossen.
Sich mit dem Unterrichtswesen zu besassen, ist Jedem frei gestellt, und wird
keine Rücksicht darauf genommen, ob er dafür gebildet worden sei, und was er
früher getrieben habe; nnr muß er eine Prüfung bei der Schulcommission, welche
aus mehrern Professoren des Lyceums unter dem Vorsitze des Procurators zu¬
sammengesetzt ist, bestehen. Mit dieser Prüfung hat es aber nicht viel ans sich,
und ein Mensch, der den Cursus einer Deutschen Bürgerschule durchgemacht, be¬
steht sie mit leichter Mühe. Auch selbst das kleine Stückchen Elementarschulwesen
Polens, das nämlich in Warschau, hat die Negierung mit ihren politischen Plänen
in Verbindung zu bringen gesucht. Seit langer Zeit hat sie es sich angelegen
sein lasse», ausgediente Spione in die Lehrcrstellen zu setzen, und es ist das die
Ursache, daß die Staatsanstalten äußerst schwach frequentirt werden, und so unge¬
heuer viele Privatschulen entstanden sind. Denn Warschau zählt über siebzig Ele¬
mentarschulen, wovon 11 Deutsche sind, und nnr 16 dem Staate angehören.
Ein Mann, der sich dem Procurator als ein Russisch gesinnter Mann beweist,
kann mit Gewißheit darauf rechnen, daß er seine Anstellung als Schullehrer
findet, und hat oftmals nicht einmal das Examen zu fürchten, denn will es der
Procurator, so überhebt er ihn desselben. Man erzählte sich in Warschau vor
etlichen Jahren folgende Geschichte. Ein gewisser W. hatte seine Schreibcrstelle
in einer Consnlatskanzlei wegen Unfähigkeit sowol, als wegen Unehrlichkeit ver¬
loren. Von der Noth gedrängt, beschließt er, um eine Schullehrerstelle sich zu
bemühen. Er geht zum Procurator des Schulwesens, bringt seine Bitte vor, und
glaubt sich, wahrscheinlich aus wohlbegründeter Besorgnis) , von der Fähigkeits¬
prüfung dadurch zu befreien, daß er ein altes Zeitungsblatt vorlegt, ans welchem
er als Redacteur bezeichnet ist, oder wenigstens der Name des Redacteurs mit
dem seinigen übereinstimmt. Allein trotz diesem Respect einflößenden Beweise
von hohen Wissenschaften erscheint dem General das Individuum äußerlich zu re-
ducirt; genug, der arme Mensch wird ohne viele Complimente abgewiesen. In
der höchsten Noth wird er erfinderisch. Er weiß, welches die schwache Seite der
Russen in Polen ist, und von Natur dummdreist, beschließt er den Procurator
daran zu fassen. Er begiebt sich also nochmals zu Demselben, und hält vor ihm
eine klägliche, jedoch höchst pathetische Deutsche Rede, in der er die Russischen
Worte o, I^K box mi iMu^ (o wie Gott mir lieb ist) alle Augenblicke wieder¬
kehren läßt. Dieser Russische Ausruf in der Deutschen Rede wirkte beim Pro¬
curator Wunder; er wendete sich beim Schluß jener Elegie freudigst zufrieden
gegen den kleinen buckligen Professor T., der eben anwesend war, mit der Aeuße¬
rung hin: „Ein sehr beachtenswerther Mann", und noch an demselben Tage erhielt
W. das Fähigkeitszengniß.
Derartige Anekdoten sind nicht immer zu verbürgen und oftmals Erfindungen
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |