Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.das rückwärts liegende gibt, aber zu einer festeren Basis im Einzelnen kann sie So ist also durch die Natur des Stoffes eine innere Lückenhaftigkeit dieses Man sieht leicht, daß dies gerade das Feld ist, wo einst die Resultate einer Ebenso muß einst jene Lücke in der übrigen Urgeschichte, von der ich ge¬ Die Lücke erscheint hier, ganz abgesehn von dem äußerlich größeren Gebiet, das rückwärts liegende gibt, aber zu einer festeren Basis im Einzelnen kann sie So ist also durch die Natur des Stoffes eine innere Lückenhaftigkeit dieses Man sieht leicht, daß dies gerade das Feld ist, wo einst die Resultate einer Ebenso muß einst jene Lücke in der übrigen Urgeschichte, von der ich ge¬ Die Lücke erscheint hier, ganz abgesehn von dem äußerlich größeren Gebiet, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0062" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92885"/> <p xml:id="ID_169" prev="#ID_168"> das rückwärts liegende gibt, aber zu einer festeren Basis im Einzelnen kann sie<lb/> es nicht bringen. Zwar hat sie in fernster Perspective noch die Resultate der ver¬<lb/> gleichenden Grammatik, und diese reichen, so genial wie von Grimm benutzt, voll¬<lb/> kommen aus, um den specifischen Unterschied des gewordenen, relativ fertigen deut¬<lb/> schen Sprachstaats beim Beginn seiner Kenntniß von jenen urverwandte» Sprachen<lb/> deutlich an's Licht zu stellen. Aber für den Trennungs- und selbstständigen Ent¬<lb/> wicklungsproceß des Deutschen bis zu jenem Zeitpunkt geben sie auch keine weite¬<lb/> ren Aufschlüsse, als höchstens neue Analogien und Hypothesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_170"> So ist also durch die Natur des Stoffes eine innere Lückenhaftigkeit dieses<lb/> Werkes bedingt. Sie wird sich niemals verwischen lassen, denn dazu wären posi¬<lb/> tive Anhaltepunkte in Sprachdenkmälern nöthig, die nirgends auszutreiben sind.</p><lb/> <p xml:id="ID_171"> Man sieht leicht, daß dies gerade das Feld ist, wo einst die Resultate einer<lb/> wahrhaften Sprachphilosophie der Zukunft — denn was gegenwärtig so geheißen<lb/> wird, ist nicht viel besser, als die vorhin erwähnten sogenannten philosophischen<lb/> Grammatiker der deutschen Sprache — ergänzend und verbindend eintreten müssen.<lb/> Das verloren gegangene Positive können sie natürlich nicht durch philosophische<lb/> Constructionen ersetzen, sie können und müssen aber die Entwicklungsgesetze ange¬<lb/> ben, die es beherrscht haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_172"> Ebenso muß einst jene Lücke in der übrigen Urgeschichte, von der ich ge¬<lb/> sprochen habe, einigermaßen durch eine verständige nicht blos nachplappernde An¬<lb/> wendung der Resultate der Philosophie, der Culturgeschichte und ihrer einzelnen<lb/> Zweige sich ausfüllen lassen. -—</p><lb/> <p xml:id="ID_173" next="#ID_174"> Die Lücke erscheint hier, ganz abgesehn von dem äußerlich größeren Gebiet,<lb/> auch innerlich viel störender, als dort in der Urgeschichte der Sprache. Theilweise<lb/> deshalb, weil gerade die änßere Ueberlieferung des Materials innerhalb der<lb/> Sprache am allerzähesten und bis auf die spätesten Generationen bemerkbar vor<lb/> sich geht, während die anderen Ueberlieferungen, aus denen die Kulturgeschichte<lb/> ihren Stoff entnehmen würde, leichter einem gänzlichen Untergang preisgege¬<lb/> ben sind. Andrerseits ist aber auch über das Gesammtgebiet der ältesten Cultur¬<lb/> geschichte noch keine solche belebende Hand gekommen, wie die des Verfassers der<lb/> deutschen Sprachgeschichte. Wo es geschehen ist, auf dem Gebiete uuserer nationa¬<lb/> len Religion und des Rechts; in der Mythologie und den Rechtsalterthümern<lb/> sind die Resultate ganz eminent gewesen. Wer mit dem äußern wissenschaftlichen<lb/> Getriebe der Gegenwart bekannt ist, wird sich des ergötzlichen Erstaunens erinnern,<lb/> das beide Bücher in manchen eigentlich gelehrten Kreisen Hervorriesen. Man hatte<lb/> gar nicht sür möglich gehalten, daß auf beiden Gebieten, jedoch besonders in der<lb/> Mythologie über einige vage Hypothesen und unvermittelte Namen hinauszukom¬<lb/> men wäre, und siehe da, plötzlich stand ein in den Hauptzügen deutliches im Ein¬<lb/> zelnen freilich oft sehr verstümmeltes Bild des deutschen Heidenthums und des<lb/> ältesten Rechtslebens da. Angegriffen und negirt konnte es nicht werden, dazu</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0062]
das rückwärts liegende gibt, aber zu einer festeren Basis im Einzelnen kann sie
es nicht bringen. Zwar hat sie in fernster Perspective noch die Resultate der ver¬
gleichenden Grammatik, und diese reichen, so genial wie von Grimm benutzt, voll¬
kommen aus, um den specifischen Unterschied des gewordenen, relativ fertigen deut¬
schen Sprachstaats beim Beginn seiner Kenntniß von jenen urverwandte» Sprachen
deutlich an's Licht zu stellen. Aber für den Trennungs- und selbstständigen Ent¬
wicklungsproceß des Deutschen bis zu jenem Zeitpunkt geben sie auch keine weite¬
ren Aufschlüsse, als höchstens neue Analogien und Hypothesen.
So ist also durch die Natur des Stoffes eine innere Lückenhaftigkeit dieses
Werkes bedingt. Sie wird sich niemals verwischen lassen, denn dazu wären posi¬
tive Anhaltepunkte in Sprachdenkmälern nöthig, die nirgends auszutreiben sind.
Man sieht leicht, daß dies gerade das Feld ist, wo einst die Resultate einer
wahrhaften Sprachphilosophie der Zukunft — denn was gegenwärtig so geheißen
wird, ist nicht viel besser, als die vorhin erwähnten sogenannten philosophischen
Grammatiker der deutschen Sprache — ergänzend und verbindend eintreten müssen.
Das verloren gegangene Positive können sie natürlich nicht durch philosophische
Constructionen ersetzen, sie können und müssen aber die Entwicklungsgesetze ange¬
ben, die es beherrscht haben.
Ebenso muß einst jene Lücke in der übrigen Urgeschichte, von der ich ge¬
sprochen habe, einigermaßen durch eine verständige nicht blos nachplappernde An¬
wendung der Resultate der Philosophie, der Culturgeschichte und ihrer einzelnen
Zweige sich ausfüllen lassen. -—
Die Lücke erscheint hier, ganz abgesehn von dem äußerlich größeren Gebiet,
auch innerlich viel störender, als dort in der Urgeschichte der Sprache. Theilweise
deshalb, weil gerade die änßere Ueberlieferung des Materials innerhalb der
Sprache am allerzähesten und bis auf die spätesten Generationen bemerkbar vor
sich geht, während die anderen Ueberlieferungen, aus denen die Kulturgeschichte
ihren Stoff entnehmen würde, leichter einem gänzlichen Untergang preisgege¬
ben sind. Andrerseits ist aber auch über das Gesammtgebiet der ältesten Cultur¬
geschichte noch keine solche belebende Hand gekommen, wie die des Verfassers der
deutschen Sprachgeschichte. Wo es geschehen ist, auf dem Gebiete uuserer nationa¬
len Religion und des Rechts; in der Mythologie und den Rechtsalterthümern
sind die Resultate ganz eminent gewesen. Wer mit dem äußern wissenschaftlichen
Getriebe der Gegenwart bekannt ist, wird sich des ergötzlichen Erstaunens erinnern,
das beide Bücher in manchen eigentlich gelehrten Kreisen Hervorriesen. Man hatte
gar nicht sür möglich gehalten, daß auf beiden Gebieten, jedoch besonders in der
Mythologie über einige vage Hypothesen und unvermittelte Namen hinauszukom¬
men wäre, und siehe da, plötzlich stand ein in den Hauptzügen deutliches im Ein¬
zelnen freilich oft sehr verstümmeltes Bild des deutschen Heidenthums und des
ältesten Rechtslebens da. Angegriffen und negirt konnte es nicht werden, dazu
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |