Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.diese Praxis der Pflicht bezog, mit kühler Höflichkeit bei Seite geschoben; es Ich bemerke nebenbei, daß diese Verschiedenheit der Opposition gegen den Danach bestimmt sich der Unterschied in der romantischen Restauration des Anders in Frankreich. Die französische Aufklärung war in der Theorie ma¬ Die Aufklärung hatte in allen Dingen Klarheit an> Bestimmtheit gesucht. diese Praxis der Pflicht bezog, mit kühler Höflichkeit bei Seite geschoben; es Ich bemerke nebenbei, daß diese Verschiedenheit der Opposition gegen den Danach bestimmt sich der Unterschied in der romantischen Restauration des Anders in Frankreich. Die französische Aufklärung war in der Theorie ma¬ Die Aufklärung hatte in allen Dingen Klarheit an> Bestimmtheit gesucht. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0378" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93201"/> <p xml:id="ID_1308" prev="#ID_1307"> diese Praxis der Pflicht bezog, mit kühler Höflichkeit bei Seite geschoben; es<lb/> möge ganz wahr und ganz schön sein, aber mit dem Wesen der Religion, dem<lb/> Gebot des Geistes, habe es nichts zu schaffen. Fichte hat nachher in seinen tief¬<lb/> sinnigen Spekulationen die Gewißheit der Sinne ebenso kritisirt, als die Gewi߬<lb/> heit des Glaubens; er hat in dieser Welt des Scheines nur Einen festen Punkt<lb/> gefunden: das Gebot der Pflicht. Nur aus der Gewißheit dieses Gebotes und<lb/> der sittlichen Nothwendigkeit, daß es sich erfülle, schließe ich auf die Existenz von<lb/> Wesen außer mir, die ich mir gar nicht zu erweisen vermag; nur um seinetwillen<lb/> ist diese Welt vorhanden. Dieser ganze Gedaukeligang ist einseitig > aber groß;<lb/> nur die Flachheit unserer poetischen Dilettanten hat dem kühnen Gedanken des<lb/> sittlichen Idealismus die Poesie abspreche» können.</p><lb/> <p xml:id="ID_1309"> Ich bemerke nebenbei, daß diese Verschiedenheit der Opposition gegen den<lb/> gegebenen Glauben ans dem Unterschied der beiden Formen des Christenthums<lb/> beruht, des Protestantismus und des Katholicismus > von denen der eine Welt<lb/> und Natur vergeistigt, während der andere Geist und Natur von einander schied.<lb/> Näher ausgeführt habe ich das an einem andern Orte.</p><lb/> <p xml:id="ID_1310"> Danach bestimmt sich der Unterschied in der romantischen Restauration des<lb/> Christenthums. Gegen die harten Gebote des sittlichen Geistes nahmen Herder,<lb/> Schleiermacher, Jacobi die freien Regungen der Seele, die sich ans das Praktische<lb/> nicht beziehen, die Stimmungen, das zartere Empfinden, die sinnige Naturan-<lb/> schauung in Schutz; sie stellten das Recht der individuellen Natur den Anforde¬<lb/> rungen des unlebendigen Gesetzes entgegen. Ebenso vertraten Schelling, Novalis<lb/> u. s. w. — später in größerem Stil die Hegel'sche Schule — die Freiheit der<lb/> reinen, mystischen Speculation gegen die Anmaßung des sittlichen Geistes, daß<lb/> man uur darum denken solle, um ein Gesetz für sein Handeln zu finden. Der<lb/> Versuch der deutschen Mystik also, das Christenthum in der Empfindung und im<lb/> Denken wiederherzustellen, war im Verhältniß zu seinen Voraussetzungen ein frei¬<lb/> lich noch unklarer und verworrener Weg zur Freiheit und zur Natur zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1311"> Anders in Frankreich. Die französische Aufklärung war in der Theorie ma¬<lb/> terialistisch, in der Sittlichkeit egoistisch, beides mit einer nicht kleinen Beimischung<lb/> von Skepsis. Der Gegensatz gegen dieselbe strebt also nicht nach der Geltendma-<lb/> chung der Natur und Freiheit, sondern nach der spiritualistischen Idee des Opfers<lb/> und der Resignation zurück. Chateaubriand's Hauptaufgabe besteht darin, diese<lb/> Idee des Opfers den herrschenden ästhetischen Vorstellungen, dem conventionellen<lb/> Denken plausibel zu macheu.</p><lb/> <p xml:id="ID_1312" next="#ID_1313"> Die Aufklärung hatte in allen Dingen Klarheit an> Bestimmtheit gesucht.<lb/> Wozu? fragt Chateaubriand. Eigentlich lieben die Menschen die Mysterien; die<lb/> schönere Hälfte der Menschheit, die Frauen, können ohne Geheimnisse nicht leben.<lb/> Nur vor dem Verborgenen hat man Scheu. Statt mit' dem Christenthum zu<lb/> rechten, sollte mau ihm also vielmehr dafür danken, daß es uns Dinge lehrt, die</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0378]
diese Praxis der Pflicht bezog, mit kühler Höflichkeit bei Seite geschoben; es
möge ganz wahr und ganz schön sein, aber mit dem Wesen der Religion, dem
Gebot des Geistes, habe es nichts zu schaffen. Fichte hat nachher in seinen tief¬
sinnigen Spekulationen die Gewißheit der Sinne ebenso kritisirt, als die Gewi߬
heit des Glaubens; er hat in dieser Welt des Scheines nur Einen festen Punkt
gefunden: das Gebot der Pflicht. Nur aus der Gewißheit dieses Gebotes und
der sittlichen Nothwendigkeit, daß es sich erfülle, schließe ich auf die Existenz von
Wesen außer mir, die ich mir gar nicht zu erweisen vermag; nur um seinetwillen
ist diese Welt vorhanden. Dieser ganze Gedaukeligang ist einseitig > aber groß;
nur die Flachheit unserer poetischen Dilettanten hat dem kühnen Gedanken des
sittlichen Idealismus die Poesie abspreche» können.
Ich bemerke nebenbei, daß diese Verschiedenheit der Opposition gegen den
gegebenen Glauben ans dem Unterschied der beiden Formen des Christenthums
beruht, des Protestantismus und des Katholicismus > von denen der eine Welt
und Natur vergeistigt, während der andere Geist und Natur von einander schied.
Näher ausgeführt habe ich das an einem andern Orte.
Danach bestimmt sich der Unterschied in der romantischen Restauration des
Christenthums. Gegen die harten Gebote des sittlichen Geistes nahmen Herder,
Schleiermacher, Jacobi die freien Regungen der Seele, die sich ans das Praktische
nicht beziehen, die Stimmungen, das zartere Empfinden, die sinnige Naturan-
schauung in Schutz; sie stellten das Recht der individuellen Natur den Anforde¬
rungen des unlebendigen Gesetzes entgegen. Ebenso vertraten Schelling, Novalis
u. s. w. — später in größerem Stil die Hegel'sche Schule — die Freiheit der
reinen, mystischen Speculation gegen die Anmaßung des sittlichen Geistes, daß
man uur darum denken solle, um ein Gesetz für sein Handeln zu finden. Der
Versuch der deutschen Mystik also, das Christenthum in der Empfindung und im
Denken wiederherzustellen, war im Verhältniß zu seinen Voraussetzungen ein frei¬
lich noch unklarer und verworrener Weg zur Freiheit und zur Natur zurück.
Anders in Frankreich. Die französische Aufklärung war in der Theorie ma¬
terialistisch, in der Sittlichkeit egoistisch, beides mit einer nicht kleinen Beimischung
von Skepsis. Der Gegensatz gegen dieselbe strebt also nicht nach der Geltendma-
chung der Natur und Freiheit, sondern nach der spiritualistischen Idee des Opfers
und der Resignation zurück. Chateaubriand's Hauptaufgabe besteht darin, diese
Idee des Opfers den herrschenden ästhetischen Vorstellungen, dem conventionellen
Denken plausibel zu macheu.
Die Aufklärung hatte in allen Dingen Klarheit an> Bestimmtheit gesucht.
Wozu? fragt Chateaubriand. Eigentlich lieben die Menschen die Mysterien; die
schönere Hälfte der Menschheit, die Frauen, können ohne Geheimnisse nicht leben.
Nur vor dem Verborgenen hat man Scheu. Statt mit' dem Christenthum zu
rechten, sollte mau ihm also vielmehr dafür danken, daß es uns Dinge lehrt, die
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |