Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.Person. Endlich als in der ganzen Stadt Barrikaden vor unsern Augen erstanden, Sr. Durchlaucht, so wie alle andern Generäle, war schon früher als die Truppe Folgen wir nun Sr. Durchlaucht nach Ungarn ins freie Feld, wo nicht sein Ein Schriftsteller sagt über seine weiteren Thaten sehr richtig und kurz: "Mit Wir fragen nnn ganz einfach, welche Belohnung die Römer und Griechen einem Wir im Heer beneiden ihm den Lorbeerkvanz nicht, aber wir suhlen es als eine Ein k. k. Offizier. Verlag von F. L. Herbig. -- Redacteure- Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von Friedrich Rudra. Person. Endlich als in der ganzen Stadt Barrikaden vor unsern Augen erstanden, Sr. Durchlaucht, so wie alle andern Generäle, war schon früher als die Truppe Folgen wir nun Sr. Durchlaucht nach Ungarn ins freie Feld, wo nicht sein Ein Schriftsteller sagt über seine weiteren Thaten sehr richtig und kurz: „Mit Wir fragen nnn ganz einfach, welche Belohnung die Römer und Griechen einem Wir im Heer beneiden ihm den Lorbeerkvanz nicht, aber wir suhlen es als eine Ein k. k. Offizier. Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure- Gustav Freytag und Julian Schmidt. Druck von Friedrich Rudra. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93111"/> <p xml:id="ID_994" prev="#ID_993"> Person. Endlich als in der ganzen Stadt Barrikaden vor unsern Augen erstanden,<lb/> mußte sie nach Stunden langem unzweckmäßigen Auffordern zur Räumung die Truppe<lb/> mit unnützen Verlust stürmen, statt daß Se. Durchlaucht sogleich mit der Garnison<lb/> die Stadt verlassen und vom Hradschin aus die Stadt mit dem Bombardement bedroht<lb/> hätte. Er hätte dann gleich ohne Menschenvcrlust dieselbe Wirkung gemacht, wie zwei<lb/> Tage später, wo die Truppe ohne alle Generals-Disposition in der Nacht ihren Po¬<lb/> sten aufgab und beim Wasserthore ohne höhere Führer hinausschlich, beim Aquäduct<lb/> über eine gefährliche Nvthbrücke über die Moldau setzte und den Hradschin zu bese¬<lb/> tzen anfing.</p><lb/> <p xml:id="ID_995"> Sr. Durchlaucht, so wie alle andern Generäle, war schon früher als die Truppe<lb/> im zugemachten Wagen abgezogen, und-erreichte sie erst ans dem Schloß, wo sie alle<lb/> versammelt in einer Gruppe beisammen standen. Die weitem Dispositionen und Kon¬<lb/> fusionen, welche auf dem Schloß stattfanden, waren von zu kleinlich egoistischer Natur,<lb/> als daß sie weitere Beleuchtung verdienten, nur das Glück konnte die Furcht schwinden<lb/> machen, welche sich in den Zügen deutlich wahrnehmen ließ, daß die Bauern Zuzüge<lb/> aus mehreren Kreisen AM Prag machen und neue Gefahren schaffen würden. Daß Se.<lb/> Durchlaucht nach Wien marschirte und durch die miserabelsten Vcrtheidigungsmaßregeln,<lb/> die je die Vertheidiger einer Stadt entwickelt haben, anch hier Stadtbczwinger wurde,<lb/> ist kein Beweis von einem höheren Talent. Diese Maßregeln hätte jeder Offizier<lb/> getroffen.'</p><lb/> <p xml:id="ID_996"> Folgen wir nun Sr. Durchlaucht nach Ungarn ins freie Feld, wo nicht sein<lb/> Element ist, so erscheint er da nochmals als Bezwinger von Buda-Pesth — welches<lb/> die Ungarn freiwillig räumten. — Jetzt war seiner Größe nichts mehr gleich. Im<lb/> ganzen Plutarch kein antikerer Mann zu finden als er.</p><lb/> <p xml:id="ID_997"> Ein Schriftsteller sagt über seine weiteren Thaten sehr richtig und kurz: „Mit<lb/> der Einnahme Pesth-Ofens hatte Windischgrätz bereits ganz Ungarn erobert; nur säumte<lb/> er so lange die Hand darnach auszustrecken und Besitz davon zu ergreifen, bis es zu<lb/> spät war. Hätte er sich nicht in Pesth so sehr der Ruhe hingegeben, hätte er in der<lb/> Ofner Burg Marschordres anstatt Proklamationen geschrieben und stundenlang Thee¬<lb/> gesellschaften seiner Clique gegeben, — nicht später von Görgcy sich in die Bergstädte<lb/> hinauslocken lassen — denn das wollte Görgcy, um der untern Armee Zeit zum Sam¬<lb/> meln und Verstärken zu schaffen, sondern am 6, Januar die unter Perzels Leitung<lb/> nach Szolnock retirircnde Hauptarmee nud die nach Debreczin geflüchtete Regierung mit<lb/> der bisher entwickelten Streitmacht und Energie verfolgt: die ungarische Campagne<lb/> wäre in wenigen Tagen total beendet gewesen." Hierüber ist mir eine Stimme, nicht<lb/> nur im Volke, sondern bei allen Generälen und Offizieren, die den Feldzug mitge¬<lb/> macht haben und etwas verstehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_998"> Wir fragen nnn ganz einfach, welche Belohnung die Römer und Griechen einem<lb/> solchen Helden gegeben haben würden? Es gibt hierüber keine Täuschung, und mögen<lb/> auch huudcrtfarbige servile Zungendrescher so viel kritzeln als sie wollen. Der tapfere<lb/> Ban hat Wien gerettet, und nur mit Hilfe der Russen wurde Ungarn besiegt.</p><lb/> <p xml:id="ID_999"> Wir im Heer beneiden ihm den Lorbeerkvanz nicht, aber wir suhlen es als eine<lb/> Demüthigung, wenn der Bürger so urtheilslos seine Kronen an uns verschenkt.</p><lb/> <note type="byline"> Ein k. k. Offizier.</note><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure- Gustav Freytag und Julian Schmidt.<lb/> Druck von Friedrich Rudra.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0288]
Person. Endlich als in der ganzen Stadt Barrikaden vor unsern Augen erstanden,
mußte sie nach Stunden langem unzweckmäßigen Auffordern zur Räumung die Truppe
mit unnützen Verlust stürmen, statt daß Se. Durchlaucht sogleich mit der Garnison
die Stadt verlassen und vom Hradschin aus die Stadt mit dem Bombardement bedroht
hätte. Er hätte dann gleich ohne Menschenvcrlust dieselbe Wirkung gemacht, wie zwei
Tage später, wo die Truppe ohne alle Generals-Disposition in der Nacht ihren Po¬
sten aufgab und beim Wasserthore ohne höhere Führer hinausschlich, beim Aquäduct
über eine gefährliche Nvthbrücke über die Moldau setzte und den Hradschin zu bese¬
tzen anfing.
Sr. Durchlaucht, so wie alle andern Generäle, war schon früher als die Truppe
im zugemachten Wagen abgezogen, und-erreichte sie erst ans dem Schloß, wo sie alle
versammelt in einer Gruppe beisammen standen. Die weitem Dispositionen und Kon¬
fusionen, welche auf dem Schloß stattfanden, waren von zu kleinlich egoistischer Natur,
als daß sie weitere Beleuchtung verdienten, nur das Glück konnte die Furcht schwinden
machen, welche sich in den Zügen deutlich wahrnehmen ließ, daß die Bauern Zuzüge
aus mehreren Kreisen AM Prag machen und neue Gefahren schaffen würden. Daß Se.
Durchlaucht nach Wien marschirte und durch die miserabelsten Vcrtheidigungsmaßregeln,
die je die Vertheidiger einer Stadt entwickelt haben, anch hier Stadtbczwinger wurde,
ist kein Beweis von einem höheren Talent. Diese Maßregeln hätte jeder Offizier
getroffen.'
Folgen wir nun Sr. Durchlaucht nach Ungarn ins freie Feld, wo nicht sein
Element ist, so erscheint er da nochmals als Bezwinger von Buda-Pesth — welches
die Ungarn freiwillig räumten. — Jetzt war seiner Größe nichts mehr gleich. Im
ganzen Plutarch kein antikerer Mann zu finden als er.
Ein Schriftsteller sagt über seine weiteren Thaten sehr richtig und kurz: „Mit
der Einnahme Pesth-Ofens hatte Windischgrätz bereits ganz Ungarn erobert; nur säumte
er so lange die Hand darnach auszustrecken und Besitz davon zu ergreifen, bis es zu
spät war. Hätte er sich nicht in Pesth so sehr der Ruhe hingegeben, hätte er in der
Ofner Burg Marschordres anstatt Proklamationen geschrieben und stundenlang Thee¬
gesellschaften seiner Clique gegeben, — nicht später von Görgcy sich in die Bergstädte
hinauslocken lassen — denn das wollte Görgcy, um der untern Armee Zeit zum Sam¬
meln und Verstärken zu schaffen, sondern am 6, Januar die unter Perzels Leitung
nach Szolnock retirircnde Hauptarmee nud die nach Debreczin geflüchtete Regierung mit
der bisher entwickelten Streitmacht und Energie verfolgt: die ungarische Campagne
wäre in wenigen Tagen total beendet gewesen." Hierüber ist mir eine Stimme, nicht
nur im Volke, sondern bei allen Generälen und Offizieren, die den Feldzug mitge¬
macht haben und etwas verstehen.
Wir fragen nnn ganz einfach, welche Belohnung die Römer und Griechen einem
solchen Helden gegeben haben würden? Es gibt hierüber keine Täuschung, und mögen
auch huudcrtfarbige servile Zungendrescher so viel kritzeln als sie wollen. Der tapfere
Ban hat Wien gerettet, und nur mit Hilfe der Russen wurde Ungarn besiegt.
Wir im Heer beneiden ihm den Lorbeerkvanz nicht, aber wir suhlen es als eine
Demüthigung, wenn der Bürger so urtheilslos seine Kronen an uns verschenkt.
Ein k. k. Offizier.
Verlag von F. L. Herbig. — Redacteure- Gustav Freytag und Julian Schmidt.
Druck von Friedrich Rudra.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |