Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.herandrängen, um den Bedrängern Ungarns ihre Mitwirkung anzubieten oder ihnen Die gehässigste Opposition ist zwischen den deutschen Städtern und den Juden. herandrängen, um den Bedrängern Ungarns ihre Mitwirkung anzubieten oder ihnen Die gehässigste Opposition ist zwischen den deutschen Städtern und den Juden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0218" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/93041"/> <p xml:id="ID_667" prev="#ID_666"> herandrängen, um den Bedrängern Ungarns ihre Mitwirkung anzubieten oder ihnen<lb/> rückengekrümmt zu huldigen. Die Deutschen Ungarns haben in früheren Zeiten<lb/> ihre Ebenbürtigkeit gegenüber den stolzen Magyaren nicht zu wahren gewußt; sie<lb/> wissen jetzt nicht die Rolle der Vermittler zu übernehmen. Die Deutschen Ungarns<lb/> und Siebenbürgens haben die Verachtung woyl verdient, welche die Magyaren<lb/> der vorigen Jahrhunderte den für Gewerbsprivilegien alle politische Selbststän-<lb/> digkeit hinopfernden Städtern zeigten; und ein großer Theil verdient die Verach¬<lb/> tung, welche gegenwärtig den wedelnden Bürgern gezeigt wird. Nicht etwa die<lb/> politischen Tendenzen der „Rebellen" oder des octroyireuden Ministeriums in Wien<lb/> geben den Grund zur Parteiung, sondern ihr Benehmen im bürgerlichen Leben.<lb/> Wenn 300 Pesther Bürger, und zwar nur deutsche Bürger, dem Obercomman¬<lb/> danten Haynau ein Album überreichen, wenn in Pesth und Preßburg Gassen mit<lb/> den Namen von Generälen getauft werden, z. B. Jellachich-Straße, wobei der<lb/> Zufall so witzig ist, daß der Barmherzigenplatz in Preßburg den Namen Haynau-<lb/> plcch erhält; wenn die Pamphlete auf die ungarische Nation, nicht etwa auf die<lb/> Führer der Revolution, blos in deutscher Sprache von deutschen Autoren erschei¬<lb/> nen, daun gibt es hinlänglichen Grund, an Kopf und Herz der deutschen Bürger<lb/> Ungarns zu zweifeln, und ihren Schritten selbstische Zwecke unterzuschieben. Man<lb/> weist mit Fingern nach ihnen, und wenn jemals wieder das Volk zu den Waffen<lb/> greift, sind diese Deutschen ein Gegenstand der Rache. Der Soldat wird ange¬<lb/> feindet,, aber diese Deutschen werden verachtet, und der Magyar vereinigt sich in<lb/> diesem Gefühle mit dem Serben, mit dem Walachen, mit dem Slovaken, mit<lb/> dem Kroaten, mit dem Juden und sogar mit dem Zigeuner, der eher bei allen<lb/> Nationalitäten die Bewilligung zur Niederlassung und zum Hüttenbauer erlangt,<lb/> als in-den deutschen Städten oder im siebenbürgischen Sachsengebiete.</p><lb/> <p xml:id="ID_668" next="#ID_669"> Die gehässigste Opposition ist zwischen den deutschen Städtern und den Juden.<lb/> Von der revolutionären Regierung und von der kaiserlichen emancipirt, wollen die<lb/> Juden ihre bürgerliche Gleichstellung auch benützen; die Magistrate aber zögern<lb/> mit Ertheilung der Rechte, und, die Deutschen hoffen, daß die Negierung nach<lb/> überstandener Noth die ertheilten Concessionen zurücknehmen werde. Die Sym¬<lb/> pathien der Juden für die Magyaren, ihre durch die Zahl so nahmhafte Theil¬<lb/> nahme an dem Kampfe lassen die Vermuthung aufkommen, man werde es der<lb/> religiösen Genossenschaft im ganzen Lande entgelten lassen. Jedoch Strafe und<lb/> Zorn des Gewalthabers erstreckt sich nicht über die aufgeschriebene Knegscontri-<lb/> bution; alle Juden Ungarns sollen binnen 4 Jahren 2-z Millionen Gulden Silber<lb/> zahlen, wobei die Reparation den Gemeinden überlassen wird. Die Juden wer¬<lb/> den schwer betroffen durch diese Steuer, nicht jene der Städte, sondern die auf<lb/> dem flachen Lande sich befinden; sie haben während der Kampfzeit überall aushel¬<lb/> fen müssen, denn jeder militärische Streifzug nahm gerade diese Bewohnerklasse<lb/> am ersten in Anspruch. Die Kapitalien werden abgenommen, die Schuldner sind</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0218]
herandrängen, um den Bedrängern Ungarns ihre Mitwirkung anzubieten oder ihnen
rückengekrümmt zu huldigen. Die Deutschen Ungarns haben in früheren Zeiten
ihre Ebenbürtigkeit gegenüber den stolzen Magyaren nicht zu wahren gewußt; sie
wissen jetzt nicht die Rolle der Vermittler zu übernehmen. Die Deutschen Ungarns
und Siebenbürgens haben die Verachtung woyl verdient, welche die Magyaren
der vorigen Jahrhunderte den für Gewerbsprivilegien alle politische Selbststän-
digkeit hinopfernden Städtern zeigten; und ein großer Theil verdient die Verach¬
tung, welche gegenwärtig den wedelnden Bürgern gezeigt wird. Nicht etwa die
politischen Tendenzen der „Rebellen" oder des octroyireuden Ministeriums in Wien
geben den Grund zur Parteiung, sondern ihr Benehmen im bürgerlichen Leben.
Wenn 300 Pesther Bürger, und zwar nur deutsche Bürger, dem Obercomman¬
danten Haynau ein Album überreichen, wenn in Pesth und Preßburg Gassen mit
den Namen von Generälen getauft werden, z. B. Jellachich-Straße, wobei der
Zufall so witzig ist, daß der Barmherzigenplatz in Preßburg den Namen Haynau-
plcch erhält; wenn die Pamphlete auf die ungarische Nation, nicht etwa auf die
Führer der Revolution, blos in deutscher Sprache von deutschen Autoren erschei¬
nen, daun gibt es hinlänglichen Grund, an Kopf und Herz der deutschen Bürger
Ungarns zu zweifeln, und ihren Schritten selbstische Zwecke unterzuschieben. Man
weist mit Fingern nach ihnen, und wenn jemals wieder das Volk zu den Waffen
greift, sind diese Deutschen ein Gegenstand der Rache. Der Soldat wird ange¬
feindet,, aber diese Deutschen werden verachtet, und der Magyar vereinigt sich in
diesem Gefühle mit dem Serben, mit dem Walachen, mit dem Slovaken, mit
dem Kroaten, mit dem Juden und sogar mit dem Zigeuner, der eher bei allen
Nationalitäten die Bewilligung zur Niederlassung und zum Hüttenbauer erlangt,
als in-den deutschen Städten oder im siebenbürgischen Sachsengebiete.
Die gehässigste Opposition ist zwischen den deutschen Städtern und den Juden.
Von der revolutionären Regierung und von der kaiserlichen emancipirt, wollen die
Juden ihre bürgerliche Gleichstellung auch benützen; die Magistrate aber zögern
mit Ertheilung der Rechte, und, die Deutschen hoffen, daß die Negierung nach
überstandener Noth die ertheilten Concessionen zurücknehmen werde. Die Sym¬
pathien der Juden für die Magyaren, ihre durch die Zahl so nahmhafte Theil¬
nahme an dem Kampfe lassen die Vermuthung aufkommen, man werde es der
religiösen Genossenschaft im ganzen Lande entgelten lassen. Jedoch Strafe und
Zorn des Gewalthabers erstreckt sich nicht über die aufgeschriebene Knegscontri-
bution; alle Juden Ungarns sollen binnen 4 Jahren 2-z Millionen Gulden Silber
zahlen, wobei die Reparation den Gemeinden überlassen wird. Die Juden wer¬
den schwer betroffen durch diese Steuer, nicht jene der Städte, sondern die auf
dem flachen Lande sich befinden; sie haben während der Kampfzeit überall aushel¬
fen müssen, denn jeder militärische Streifzug nahm gerade diese Bewohnerklasse
am ersten in Anspruch. Die Kapitalien werden abgenommen, die Schuldner sind
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |