Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.ben und keinen Theil ihrer Blutschuld tragen. Dieses Zurückziehen der ehemali¬ Viele Dörfer im Bochniaer Kreise lagen in den Jahren 46 -- 48 noch gänz¬ Freilich war dicht daneben wieder die rohste Brutalität gegen die gutsherr¬ Grenzboten. >. 1850. 20
ben und keinen Theil ihrer Blutschuld tragen. Dieses Zurückziehen der ehemali¬ Viele Dörfer im Bochniaer Kreise lagen in den Jahren 46 — 48 noch gänz¬ Freilich war dicht daneben wieder die rohste Brutalität gegen die gutsherr¬ Grenzboten. >. 1850. 20
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0161" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92984"/> <p xml:id="ID_500" prev="#ID_499"> ben und keinen Theil ihrer Blutschuld tragen. Dieses Zurückziehen der ehemali¬<lb/> gen Bundesgenossen hatte die Bauern in vielen Gegenden ganz wieder ihren Herren<lb/> zugewendet, von denen jede Rache zu ertragen sie mit hündischer Freudigkeit be¬<lb/> reit waren.</p><lb/> <p xml:id="ID_501"> Viele Dörfer im Bochniaer Kreise lagen in den Jahren 46 — 48 noch gänz¬<lb/> lich im Zustande der Verwüstung, so war auch im unglücklichen Siedlisko ein<lb/> großer Theil der Felder unbestellt geblieben. Von einem Viehstände war kaum<lb/> die Rede. Die besten Gebäude waren schändlich verwüstet; aber auch einige<lb/> Bauerhöfe waren todt und öde, denn die ehemaligen Inhaber derselben hatten<lb/> vor ihrem Gewissen und den Blutlachen die Flucht ergriffen. Das kleine Nzemin<lb/> sah ich nicht wieder, aber man machte mir die entsetzlichste Beschreibung von dem,<lb/> waS sich dort zugetragen. Als ich vor der Schenke von Siedlisko mein Pferd be¬<lb/> stieg, — es war an einem Sonntag Nachmittag, und eine Anzahl Bauern stand<lb/> vor der Schenke und sah mich mit düstern Blicken und ohne den slavischen<lb/> „Patan donuk" zu macheu, an — hielt mir der jüdische Wirth der „Kartzmen" den<lb/> Steigbügel, und als ich finster auf den zerstörten Herrenhof sah, sprach er laut<lb/> auf polnisch vor allen Bauern: „Gerade die hiesigen Herren haben am wenigsten<lb/> ein solches Schicksal verdient." — Es war eine kühle Grabschrift, aber sie freute<lb/> mich doch.</p><lb/> <p xml:id="ID_502" next="#ID_503"> Freilich war dicht daneben wieder die rohste Brutalität gegen die gutsherr¬<lb/> lichen Familien und ihr Eigenthum zu finden. In manchen Dörfern hatten sich<lb/> die Bauern auf den Feldern des Edelmannes niedergelassen, sie getheilt oder jeder<lb/> nach Belieben besäet und mit dem Viehe benutzt, das sie aus dem Stall des er¬<lb/> schlagenen Herrn wegführten. Und die Erben der alten Herrschaft wurden mit<lb/> finstern Blicken, heimlich geballter Faust und gräßlichen Drohungen betrachtet, als<lb/> Eindringlinge, welche zu tödten noch Pflicht sei. Die Gutsbesitzer aber waren<lb/> in einer verzweifelten Lage, ohne Arbeiter, ohne Kräfte ihre Wirthschaft anders<lb/> einzurichten, ohne Schutz ihrer Aecker und ihres Eigenthums, mitten unter un¬<lb/> sichern oder aufsätzigen Menschen, eine gräßliche Vergangenheit vor Augen, so<lb/> saßen sie wie in Feindesland in den Häusern ihrer Familien. Es war eine ver¬<lb/> zweifelte Lage und wenig Deutsä e hätten sie ertragen. Aber wo dem elastischen<lb/> Polen die Kraft ausgehen könnte, hilft ihm sein Leichtsinn und eine gewisse Freude<lb/> an der Intrigue über die Gefahr. — So war es auch hier; die Roboten wurden<lb/> aufgehoben, alle Hände zu jeder Arbeit fehlten, alle Kapitalien fehlten, Viehstand,<lb/> Inventarium, ja Gebäude waren verwüstet, geplündert, verbrannt, die Rechts-<lb/> Unsicherheit war so groß, wie nirgend in Europa, Rußland und Neapel nicht<lb/> ausgenommen, und doch bestand die große Mehrzahl der polnischen Gutsbesitzer<lb/> fort, sie bestehen bis zu diesem Winter, und säen und ernten doch ohne Arbeits¬<lb/> kraft und Kapital zum großen Theil mit denselben Händen der Bauern, durch</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. >. 1850. 20</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0161]
ben und keinen Theil ihrer Blutschuld tragen. Dieses Zurückziehen der ehemali¬
gen Bundesgenossen hatte die Bauern in vielen Gegenden ganz wieder ihren Herren
zugewendet, von denen jede Rache zu ertragen sie mit hündischer Freudigkeit be¬
reit waren.
Viele Dörfer im Bochniaer Kreise lagen in den Jahren 46 — 48 noch gänz¬
lich im Zustande der Verwüstung, so war auch im unglücklichen Siedlisko ein
großer Theil der Felder unbestellt geblieben. Von einem Viehstände war kaum
die Rede. Die besten Gebäude waren schändlich verwüstet; aber auch einige
Bauerhöfe waren todt und öde, denn die ehemaligen Inhaber derselben hatten
vor ihrem Gewissen und den Blutlachen die Flucht ergriffen. Das kleine Nzemin
sah ich nicht wieder, aber man machte mir die entsetzlichste Beschreibung von dem,
waS sich dort zugetragen. Als ich vor der Schenke von Siedlisko mein Pferd be¬
stieg, — es war an einem Sonntag Nachmittag, und eine Anzahl Bauern stand
vor der Schenke und sah mich mit düstern Blicken und ohne den slavischen
„Patan donuk" zu macheu, an — hielt mir der jüdische Wirth der „Kartzmen" den
Steigbügel, und als ich finster auf den zerstörten Herrenhof sah, sprach er laut
auf polnisch vor allen Bauern: „Gerade die hiesigen Herren haben am wenigsten
ein solches Schicksal verdient." — Es war eine kühle Grabschrift, aber sie freute
mich doch.
Freilich war dicht daneben wieder die rohste Brutalität gegen die gutsherr¬
lichen Familien und ihr Eigenthum zu finden. In manchen Dörfern hatten sich
die Bauern auf den Feldern des Edelmannes niedergelassen, sie getheilt oder jeder
nach Belieben besäet und mit dem Viehe benutzt, das sie aus dem Stall des er¬
schlagenen Herrn wegführten. Und die Erben der alten Herrschaft wurden mit
finstern Blicken, heimlich geballter Faust und gräßlichen Drohungen betrachtet, als
Eindringlinge, welche zu tödten noch Pflicht sei. Die Gutsbesitzer aber waren
in einer verzweifelten Lage, ohne Arbeiter, ohne Kräfte ihre Wirthschaft anders
einzurichten, ohne Schutz ihrer Aecker und ihres Eigenthums, mitten unter un¬
sichern oder aufsätzigen Menschen, eine gräßliche Vergangenheit vor Augen, so
saßen sie wie in Feindesland in den Häusern ihrer Familien. Es war eine ver¬
zweifelte Lage und wenig Deutsä e hätten sie ertragen. Aber wo dem elastischen
Polen die Kraft ausgehen könnte, hilft ihm sein Leichtsinn und eine gewisse Freude
an der Intrigue über die Gefahr. — So war es auch hier; die Roboten wurden
aufgehoben, alle Hände zu jeder Arbeit fehlten, alle Kapitalien fehlten, Viehstand,
Inventarium, ja Gebäude waren verwüstet, geplündert, verbrannt, die Rechts-
Unsicherheit war so groß, wie nirgend in Europa, Rußland und Neapel nicht
ausgenommen, und doch bestand die große Mehrzahl der polnischen Gutsbesitzer
fort, sie bestehen bis zu diesem Winter, und säen und ernten doch ohne Arbeits¬
kraft und Kapital zum großen Theil mit denselben Händen der Bauern, durch
Grenzboten. >. 1850. 20
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |