Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. I. Band.grüßt sie dann durch's Fenster mit holdem Erröthen, notirt sorgfältig diesen Blick¬ Natürlich findet es sich nun, daß der liebenswürdige junge Blondin gleich¬ 16*
grüßt sie dann durch's Fenster mit holdem Erröthen, notirt sorgfältig diesen Blick¬ Natürlich findet es sich nun, daß der liebenswürdige junge Blondin gleich¬ 16*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0131" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92954"/> <p xml:id="ID_410" prev="#ID_409"> grüßt sie dann durch's Fenster mit holdem Erröthen, notirt sorgfältig diesen Blick¬<lb/> wechsel im Tagebuch, das man regelmäßig weiter führt, wenn gerade kein Brief<lb/> zu expediren ist — woraus beiläufig das tiefere Gefühl zu erklären ist, mit dem<lb/> man auf die Frage: Wie viel macht das Porto? antwortet: drei Neugroschen sie¬<lb/> ben Pfennige, denn eben hatte man geschrieben: „Ich wagte es, im Cotillon leise<lb/> ihre Hand zu drücken, und in diesem Augenblick traf ein elektrischer Funke aus<lb/> ihren schmachtenden Augen mein Herz." Und da diese empirischen Facta nicht<lb/> ausreichen, ein nicht unbedeutendes Volumen in blauem, gepreßtem Papier auszu¬<lb/> füllen, das currente Geschäft — die Brief-Expedition — die Gedanken nicht völlig<lb/> ausfüllt, da man eine sehr bestimmte Carriere vor sich hat, die ehrgeizige Pläne<lb/> anderer Art uicht wohl aufkommen läßt, und die selbst das Schaffen und Sorgen<lb/> für einen weiteren Erwerb ausschließt, so beschäftigt man sich denn damit, die<lb/> Geliebte weiter auszumalen, wie sie aus ihrem Kochbuch die Kunst lernt, einen<lb/> Liebestrauk zu bereiten, wie sie nicht allein Strümpfe strickt, sondern auch Netze,<lb/> die Herzen zu fangen n. s. w., bis man sich endlich nach langem Zagen — eben<lb/> ist der Brief mit der fixen Anstellung eingetroffen — entschließt, seine Erklärung<lb/> zu macheu.</p><lb/> <p xml:id="ID_411" next="#ID_412"> Natürlich findet es sich nun, daß der liebenswürdige junge Blondin gleich¬<lb/> falls schon lauge das süße Geheimniß, die stille Sehnsucht des Herzens gewesen<lb/> ist, es wird Hochzeit gemacht, dann kommen noch ein paar fulminante Eifersuchts¬<lb/> scenen in'ö Tagebuch, weiter weiß man nichts hineinzuschreiben, und so schreibt<lb/> man es denn von Vorne, nur macht man aus der Jule eine Jelde, aus der Luise<lb/> eine Marie, ans dem Postsecretär einen Nechnungsrath, und liest die rührende<lb/> Geschichte erst seiner Fran vor, dann läßt mau sie im Kreiswocheublatt abdrucken,<lb/> und so kommt sie in die Leihbibliotheken. Dann geht's wieder von Vorne an,<lb/> Jelde wird eine Lotte, der Nechnungsrath ein Leutnant von der Artillerie; noch<lb/> höher, die Putzmacherin eine Gräfin, der Leutnant ein Baron, und so ist eS<lb/> gar nicht unmöglich, daß man sich zuletzt bis zur historischen Novelle versteigt. —-<lb/> Das ist das erste Genre, der gemeine norddeutsche Wald- und Sumpf-Roman,<lb/> oder die Geschichte von den Beamten dritter Classe. Oder nehmen wir einen ar¬<lb/> men Theologen; das hat seinen Ovid gelesen, es hat ans der Schule Hexameter<lb/> gemacht, es überläßt sich in dem katechetischen Seminar, wennauch mit Zittern und<lb/> Bangen, einer memorirten Begeisterung, in der Glaube, Liebe und Hoffnung eine<lb/> große Rolle spielen; es hat von Hause nichts mitbekommen, als einen alten Ein-<lb/> segnnngsfrack, ein paar Schinken und die Hansbibel, es muß um, während die<lb/> Kommilitonen gegenüber in der Schenke mit bacchantischem Gebrüll Bier trinken,<lb/> zu Hause sitzen, und sein trocken Brot mit seinen Thränen befeuchten, bis es<lb/> einem reichen jüdischen Banquier als Hofmeister empfohlen wird. Der Banquier<lb/> ist natürlich Lichtfreund und gibt Soireen; bei besonders wichtigen Familienfesten<lb/> muß der Candidat in seinem Einsegnungsfrack herunter. Heiliger Gott! dieser Glanz!</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 16*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0131]
grüßt sie dann durch's Fenster mit holdem Erröthen, notirt sorgfältig diesen Blick¬
wechsel im Tagebuch, das man regelmäßig weiter führt, wenn gerade kein Brief
zu expediren ist — woraus beiläufig das tiefere Gefühl zu erklären ist, mit dem
man auf die Frage: Wie viel macht das Porto? antwortet: drei Neugroschen sie¬
ben Pfennige, denn eben hatte man geschrieben: „Ich wagte es, im Cotillon leise
ihre Hand zu drücken, und in diesem Augenblick traf ein elektrischer Funke aus
ihren schmachtenden Augen mein Herz." Und da diese empirischen Facta nicht
ausreichen, ein nicht unbedeutendes Volumen in blauem, gepreßtem Papier auszu¬
füllen, das currente Geschäft — die Brief-Expedition — die Gedanken nicht völlig
ausfüllt, da man eine sehr bestimmte Carriere vor sich hat, die ehrgeizige Pläne
anderer Art uicht wohl aufkommen läßt, und die selbst das Schaffen und Sorgen
für einen weiteren Erwerb ausschließt, so beschäftigt man sich denn damit, die
Geliebte weiter auszumalen, wie sie aus ihrem Kochbuch die Kunst lernt, einen
Liebestrauk zu bereiten, wie sie nicht allein Strümpfe strickt, sondern auch Netze,
die Herzen zu fangen n. s. w., bis man sich endlich nach langem Zagen — eben
ist der Brief mit der fixen Anstellung eingetroffen — entschließt, seine Erklärung
zu macheu.
Natürlich findet es sich nun, daß der liebenswürdige junge Blondin gleich¬
falls schon lauge das süße Geheimniß, die stille Sehnsucht des Herzens gewesen
ist, es wird Hochzeit gemacht, dann kommen noch ein paar fulminante Eifersuchts¬
scenen in'ö Tagebuch, weiter weiß man nichts hineinzuschreiben, und so schreibt
man es denn von Vorne, nur macht man aus der Jule eine Jelde, aus der Luise
eine Marie, ans dem Postsecretär einen Nechnungsrath, und liest die rührende
Geschichte erst seiner Fran vor, dann läßt mau sie im Kreiswocheublatt abdrucken,
und so kommt sie in die Leihbibliotheken. Dann geht's wieder von Vorne an,
Jelde wird eine Lotte, der Nechnungsrath ein Leutnant von der Artillerie; noch
höher, die Putzmacherin eine Gräfin, der Leutnant ein Baron, und so ist eS
gar nicht unmöglich, daß man sich zuletzt bis zur historischen Novelle versteigt. —-
Das ist das erste Genre, der gemeine norddeutsche Wald- und Sumpf-Roman,
oder die Geschichte von den Beamten dritter Classe. Oder nehmen wir einen ar¬
men Theologen; das hat seinen Ovid gelesen, es hat ans der Schule Hexameter
gemacht, es überläßt sich in dem katechetischen Seminar, wennauch mit Zittern und
Bangen, einer memorirten Begeisterung, in der Glaube, Liebe und Hoffnung eine
große Rolle spielen; es hat von Hause nichts mitbekommen, als einen alten Ein-
segnnngsfrack, ein paar Schinken und die Hansbibel, es muß um, während die
Kommilitonen gegenüber in der Schenke mit bacchantischem Gebrüll Bier trinken,
zu Hause sitzen, und sein trocken Brot mit seinen Thränen befeuchten, bis es
einem reichen jüdischen Banquier als Hofmeister empfohlen wird. Der Banquier
ist natürlich Lichtfreund und gibt Soireen; bei besonders wichtigen Familienfesten
muß der Candidat in seinem Einsegnungsfrack herunter. Heiliger Gott! dieser Glanz!
16*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |