Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.ein Feuilleton zugibt, so mag die novellistische Besprechung der Zeitereignisse, Allein Gutzkow hat zu dergleichen kein Geschick. Er sagt selber mit einem In der Beilage zur Zeitung ist es mir also unmöglich gewesen, den Roman Es geht mir ganz eigenthümlich mit Gutzkow. Für mich hat diese unermüd- In jeder neuen Phase seines Lebeus hat Gutzkow das Publicum zu überreden ein Feuilleton zugibt, so mag die novellistische Besprechung der Zeitereignisse, Allein Gutzkow hat zu dergleichen kein Geschick. Er sagt selber mit einem In der Beilage zur Zeitung ist es mir also unmöglich gewesen, den Roman Es geht mir ganz eigenthümlich mit Gutzkow. Für mich hat diese unermüd- In jeder neuen Phase seines Lebeus hat Gutzkow das Publicum zu überreden <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92379"/> <p xml:id="ID_269" prev="#ID_268"> ein Feuilleton zugibt, so mag die novellistische Besprechung der Zeitereignisse,<lb/> wie sie in Gutzkow's Plan gelegen hat, noch immer die zweckmäßigste Verwerthung<lb/> desselben sein.</p><lb/> <p xml:id="ID_270"> Allein Gutzkow hat zu dergleichen kein Geschick. Er sagt selber mit einem<lb/> gewissen Selbstgefühl, daß er sich von den französischen Feuilletonisten wesentlich<lb/> unterscheide; diesen kommt es uur darauf an, zum Schluß jedes Capitels eine<lb/> Spannung eintreten zu lassen, die das Publicum auf die Fortsetzung neugierig<lb/> macht. Zugegeben, daß das eine sehr untergeordnete Kunstform ist, so wird mau<lb/> doch nicht bestreiten, daß sie zum Wesen des Feuilleton-Romans gehört, denn<lb/> ohne sie ist es anch für den geduldigsten Leser unmöglich, die Erzählung tropfenweise<lb/> einzunehmen. Mau wird ferner uicht bestreiten wollen, daß auch zu dieser vou<lb/> der suffisance uuserer Romantiker so niedrig angeschlagenen Manier ein Talent<lb/> gehört, welches z. B. Gutzkow nicht besitzt; er ist eine viel zu subjective und<lb/> reflectirende Natur, ulu einfach, unbefangen und anschaulich erzählen zu können.</p><lb/> <p xml:id="ID_271"> In der Beilage zur Zeitung ist es mir also unmöglich gewesen, den Roman<lb/> zu verfolgen. Wie ich glaube, wird es deu meiste» Lesern uicht besser ergangen<lb/> sein. Der Wiederabdruck desselben in einem getrennten Bande verschafft uns jetzt<lb/> eine Gelegenheit dazu.</p><lb/> <p xml:id="ID_272"> Es geht mir ganz eigenthümlich mit Gutzkow. Für mich hat diese unermüd-<lb/> liche, ängstliche, fieberhafte Thätigkeit, die sich so herzlich danach sehnt, erwaö<lb/> recht Neues und Großes zu leisten, etwas Rührendes; bei jedem neuen Werk,<lb/> das mir vou ihm in die Hände fällt, gebe ich mir die aufrichtigste Mühe, das<lb/> Gute, Auerkeuueuöwerthe, Dauerhafte herauszufinden. Aber diese Mühe hat<lb/> denselben Erfolg, wie Gutzkow's eigue Anstrengung. Die Prätensionen, die<lb/> der Dichter macht, sind so groß, und das, was er leistet, so genug, daß die<lb/> Kritik treulos gegen ihre Aufgabe sein würde, wenn sie uicht jedesmal eine sehr<lb/> ernsthafte Zurechtweisung eintreten ließe.</p><lb/> <p xml:id="ID_273" next="#ID_274"> In jeder neuen Phase seines Lebeus hat Gutzkow das Publicum zu überreden<lb/> gesucht, und ist vielleicht selbst davon überzeugt gewesen, daß er ihm etwas ganz<lb/> Neues, Unerhörtes, uoch nie Dagewesenes darböte. Nach der Reihe hat er<lb/> sich im vollsten Ernst für den Erfinder des socialen Romans, der Tendenz-Novelle,<lb/> des bürgerlichen Drama's gehalten. Die Weisheit unsers seligen — oder noch<lb/> nicht seligen? — Bundestags, der in Ermangelung einer bessern Beschäftigung<lb/> sich bemüßigt faud, mit deu Kräften des gesammten Deutschlands gegen die<lb/> Herren Gutzkow, Munde u. s. w. zu Felde zu ziehen, um das Vaterland vor<lb/> dem sicher bevorstehenden Untergang zu retten, und der elende Zustand uuserer<lb/> Journalistik, die sich damals fast ganz, und auch jetzt uoch zum Theil, in den<lb/> Händen weggelaufeuer Commis und Jünglinge von einer entsprechenden Bil¬<lb/> dung befand, die mit einigen abgelauschten philosophischen Brocken und Reminis¬<lb/> cenzen aus Heine und Börne ihre Gedankenlosigkeit anfpntzten, und die über-</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0090]
ein Feuilleton zugibt, so mag die novellistische Besprechung der Zeitereignisse,
wie sie in Gutzkow's Plan gelegen hat, noch immer die zweckmäßigste Verwerthung
desselben sein.
Allein Gutzkow hat zu dergleichen kein Geschick. Er sagt selber mit einem
gewissen Selbstgefühl, daß er sich von den französischen Feuilletonisten wesentlich
unterscheide; diesen kommt es uur darauf an, zum Schluß jedes Capitels eine
Spannung eintreten zu lassen, die das Publicum auf die Fortsetzung neugierig
macht. Zugegeben, daß das eine sehr untergeordnete Kunstform ist, so wird mau
doch nicht bestreiten, daß sie zum Wesen des Feuilleton-Romans gehört, denn
ohne sie ist es anch für den geduldigsten Leser unmöglich, die Erzählung tropfenweise
einzunehmen. Mau wird ferner uicht bestreiten wollen, daß auch zu dieser vou
der suffisance uuserer Romantiker so niedrig angeschlagenen Manier ein Talent
gehört, welches z. B. Gutzkow nicht besitzt; er ist eine viel zu subjective und
reflectirende Natur, ulu einfach, unbefangen und anschaulich erzählen zu können.
In der Beilage zur Zeitung ist es mir also unmöglich gewesen, den Roman
zu verfolgen. Wie ich glaube, wird es deu meiste» Lesern uicht besser ergangen
sein. Der Wiederabdruck desselben in einem getrennten Bande verschafft uns jetzt
eine Gelegenheit dazu.
Es geht mir ganz eigenthümlich mit Gutzkow. Für mich hat diese unermüd-
liche, ängstliche, fieberhafte Thätigkeit, die sich so herzlich danach sehnt, erwaö
recht Neues und Großes zu leisten, etwas Rührendes; bei jedem neuen Werk,
das mir vou ihm in die Hände fällt, gebe ich mir die aufrichtigste Mühe, das
Gute, Auerkeuueuöwerthe, Dauerhafte herauszufinden. Aber diese Mühe hat
denselben Erfolg, wie Gutzkow's eigue Anstrengung. Die Prätensionen, die
der Dichter macht, sind so groß, und das, was er leistet, so genug, daß die
Kritik treulos gegen ihre Aufgabe sein würde, wenn sie uicht jedesmal eine sehr
ernsthafte Zurechtweisung eintreten ließe.
In jeder neuen Phase seines Lebeus hat Gutzkow das Publicum zu überreden
gesucht, und ist vielleicht selbst davon überzeugt gewesen, daß er ihm etwas ganz
Neues, Unerhörtes, uoch nie Dagewesenes darböte. Nach der Reihe hat er
sich im vollsten Ernst für den Erfinder des socialen Romans, der Tendenz-Novelle,
des bürgerlichen Drama's gehalten. Die Weisheit unsers seligen — oder noch
nicht seligen? — Bundestags, der in Ermangelung einer bessern Beschäftigung
sich bemüßigt faud, mit deu Kräften des gesammten Deutschlands gegen die
Herren Gutzkow, Munde u. s. w. zu Felde zu ziehen, um das Vaterland vor
dem sicher bevorstehenden Untergang zu retten, und der elende Zustand uuserer
Journalistik, die sich damals fast ganz, und auch jetzt uoch zum Theil, in den
Händen weggelaufeuer Commis und Jünglinge von einer entsprechenden Bil¬
dung befand, die mit einigen abgelauschten philosophischen Brocken und Reminis¬
cenzen aus Heine und Börne ihre Gedankenlosigkeit anfpntzten, und die über-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |