Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.wehren vermocht hatte. DaS sollten die, welche so sehr gegen politische Eide Weiter hat man die übereilte Annahme der Grundrechte und der Man hat endlich auch, uuter Hinwcisilng auf das noble Verhältniß Stüve'S wehren vermocht hatte. DaS sollten die, welche so sehr gegen politische Eide Weiter hat man die übereilte Annahme der Grundrechte und der Man hat endlich auch, uuter Hinwcisilng auf das noble Verhältniß Stüve'S <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92801"/> <p xml:id="ID_1619" prev="#ID_1618"> wehren vermocht hatte. DaS sollten die, welche so sehr gegen politische Eide<lb/> eifern, daneben aber ohne Unterlaß ans die „Schwäche" des März-Ministeriums<lb/> schelten, nicht unbeherzigt lassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1620"> Weiter hat man die übereilte Annahme der Grundrechte und der<lb/> Reichsverfassung getadelt. Die Annahme der erstern mit Vilmar's Volksfreund<lb/> aus „revolutionären Gelüsten" der März-Minister abzuleiten, ist eine ebenso<lb/> lächerliche als unwürdige Beschuldigung. Sie war eine einfache Folge des von<lb/> Vilmar selbst in bessern Tagen gepredigte« Grundsatzes der Unterordnllng linker<lb/> die verfassunggebende Nationalversammlung. Noch weniger Tadel verdient die<lb/> Annahme der Reichsverfassung, (deren Anerkennung sogar Vilmar für eine Pflicht<lb/> des Königs von Preußen erklärte) und, nachdem deren Unausführbarkeit erkannt<lb/> war, der Anschluß an das preußische Bündniß vom 26. Mai 1849. Es war<lb/> eine durchaus gesunde und nothwendige Politik, daß das kleine Hessen sich an<lb/> Frankfurt anlehnte, solange dort der Schwerpunkt der deutscheu Bewegung lag,<lb/> zumal da Oestreich und Prellßen selber damals keine Stütze bieten konnten; es<lb/> war ebenso natürlich, daß Hessen sich an Preußen anschloß, als der Schwerpunkt<lb/> der nationalen Bewegung von Frankfurt nach Berlin fortrückte. Auch Vilmar<lb/> (VolkSfr. 1849 Ur. 75) hat nicht umhin gekonnt, dies anzuerkennen, und Hassen-<lb/> pflng, wäre er uicht vom politischen Parteigeist verblendet, würde im Wesentlichen<lb/> keine andre auswärtige Politik für Kurheffsen eingeschlagen haben, als die vom<lb/> März-Ministerium überkommene. Der Fürst selbst aber wird es einst dem Münster<lb/> schlechten Dank wissen, daß ihn derselbe durch/Auflösung der Union aus einem<lb/> Bundesgenossen Preußens zu einem Vasallen der „Großmacht" Baiern erniedrigt hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1621" next="#ID_1622"> Man hat endlich auch, uuter Hinwcisilng auf das noble Verhältniß Stüve'S<lb/> zu Ernst August, das persönliche Verhalten unsrer Minister, das Bloßstellen seiner<lb/> Person bei den Conflicten mit der Ständeversammlung, überhaupt deu Mangel an<lb/> Discretion getadelt. Wir geben zu, daß Manches, was vorgekommen ist, nur in<lb/> unsern AusuahmSzustäudeu seiue Entschuldigung finden kauu. Aber mau übersehe<lb/> auch uicht, daß Friedrich Wilhelm I. bekanntlich eine sehr schwer zu behandelnde<lb/> Persönlichkeit ist, dazu verwöhnt von den frühern Ministern, und daß er nicht, wie<lb/> Ernst August, die parlamentarische Schule Englands durchgemacht hat. Ueberdies<lb/> verdankte Stüve (der übrigens ^0 Mal um seine Entlassung eingekommen sein<lb/> soll!) die günstigere Stellung zum Monarchen hauptsächlich seinem zähen hanno-<lb/> verschen Particularismus, worin er völlig mit seinem König svmpathisirte. Unsre<lb/> hessischen März-Minister dagegen waren ächt denischgesinute Männer, welche als<lb/> solche die Souveränität deö KurstaateS der Souveränität des Gesammtvaterlandeö<lb/> pflichtgemäß unterordnen wollten, was freilich den Träger der Krone unangenehm<lb/> berühren mochte. Dennoch bleibt es ein höchst bedauerlicher Umstand, daß es<lb/> dem März-Ministerium, ungeachtet seiner großen Verdienste, nicht gelungen ist,<lb/> des Fürsten Vertrauen zu erwerben und seinem Volke wieder zuzuwenden. Denn</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
wehren vermocht hatte. DaS sollten die, welche so sehr gegen politische Eide
eifern, daneben aber ohne Unterlaß ans die „Schwäche" des März-Ministeriums
schelten, nicht unbeherzigt lassen.
Weiter hat man die übereilte Annahme der Grundrechte und der
Reichsverfassung getadelt. Die Annahme der erstern mit Vilmar's Volksfreund
aus „revolutionären Gelüsten" der März-Minister abzuleiten, ist eine ebenso
lächerliche als unwürdige Beschuldigung. Sie war eine einfache Folge des von
Vilmar selbst in bessern Tagen gepredigte« Grundsatzes der Unterordnllng linker
die verfassunggebende Nationalversammlung. Noch weniger Tadel verdient die
Annahme der Reichsverfassung, (deren Anerkennung sogar Vilmar für eine Pflicht
des Königs von Preußen erklärte) und, nachdem deren Unausführbarkeit erkannt
war, der Anschluß an das preußische Bündniß vom 26. Mai 1849. Es war
eine durchaus gesunde und nothwendige Politik, daß das kleine Hessen sich an
Frankfurt anlehnte, solange dort der Schwerpunkt der deutscheu Bewegung lag,
zumal da Oestreich und Prellßen selber damals keine Stütze bieten konnten; es
war ebenso natürlich, daß Hessen sich an Preußen anschloß, als der Schwerpunkt
der nationalen Bewegung von Frankfurt nach Berlin fortrückte. Auch Vilmar
(VolkSfr. 1849 Ur. 75) hat nicht umhin gekonnt, dies anzuerkennen, und Hassen-
pflng, wäre er uicht vom politischen Parteigeist verblendet, würde im Wesentlichen
keine andre auswärtige Politik für Kurheffsen eingeschlagen haben, als die vom
März-Ministerium überkommene. Der Fürst selbst aber wird es einst dem Münster
schlechten Dank wissen, daß ihn derselbe durch/Auflösung der Union aus einem
Bundesgenossen Preußens zu einem Vasallen der „Großmacht" Baiern erniedrigt hat.
Man hat endlich auch, uuter Hinwcisilng auf das noble Verhältniß Stüve'S
zu Ernst August, das persönliche Verhalten unsrer Minister, das Bloßstellen seiner
Person bei den Conflicten mit der Ständeversammlung, überhaupt deu Mangel an
Discretion getadelt. Wir geben zu, daß Manches, was vorgekommen ist, nur in
unsern AusuahmSzustäudeu seiue Entschuldigung finden kauu. Aber mau übersehe
auch uicht, daß Friedrich Wilhelm I. bekanntlich eine sehr schwer zu behandelnde
Persönlichkeit ist, dazu verwöhnt von den frühern Ministern, und daß er nicht, wie
Ernst August, die parlamentarische Schule Englands durchgemacht hat. Ueberdies
verdankte Stüve (der übrigens ^0 Mal um seine Entlassung eingekommen sein
soll!) die günstigere Stellung zum Monarchen hauptsächlich seinem zähen hanno-
verschen Particularismus, worin er völlig mit seinem König svmpathisirte. Unsre
hessischen März-Minister dagegen waren ächt denischgesinute Männer, welche als
solche die Souveränität deö KurstaateS der Souveränität des Gesammtvaterlandeö
pflichtgemäß unterordnen wollten, was freilich den Träger der Krone unangenehm
berühren mochte. Dennoch bleibt es ein höchst bedauerlicher Umstand, daß es
dem März-Ministerium, ungeachtet seiner großen Verdienste, nicht gelungen ist,
des Fürsten Vertrauen zu erwerben und seinem Volke wieder zuzuwenden. Denn
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |