Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.sind Sprünge in der Leidenschaft und ein gewisses Raffinement in Liebe und Diese allgemeinen Voraussetzungen des Schicksals, welches uns beschäftigen Die Mutter des Ermordeten verklagt deu Mörder vor dem Triumvir An- Das Stück wird eröffnet dnrch eine übermüthige Botschaft von Seiten des Marianne hat dem Mörder ihres Bruders ihre Thür verschlossen. Aber Nach seiner Abreise gesteht Marianne ihrer Mutter, die darüber sehr auf¬ 120"
sind Sprünge in der Leidenschaft und ein gewisses Raffinement in Liebe und Diese allgemeinen Voraussetzungen des Schicksals, welches uns beschäftigen Die Mutter des Ermordeten verklagt deu Mörder vor dem Triumvir An- Das Stück wird eröffnet dnrch eine übermüthige Botschaft von Seiten des Marianne hat dem Mörder ihres Bruders ihre Thür verschlossen. Aber Nach seiner Abreise gesteht Marianne ihrer Mutter, die darüber sehr auf¬ 120"
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92732"/> <p xml:id="ID_1434" prev="#ID_1433"> sind Sprünge in der Leidenschaft und ein gewisses Raffinement in Liebe und<lb/> Haß zu begreifen. — Eine andere Frage ist es freilich, ob das Drama, welches<lb/> uns doch die allgemeine menschliche Natur darstellen soll, das Recht hat, Tyran¬<lb/> nen zu seinem Gegenstand zu machen; eine Frage, die wir hier dahingestellt sein<lb/> lassen, da sie sich vollständig nnr beantworten läßt, wenn wir die Berechtigung<lb/> des historischen Drama's überhaupt untersuchen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1435"> Diese allgemeinen Voraussetzungen des Schicksals, welches uns beschäftigen<lb/> soll, erhalten nun durch ein Ereigniß, welches in der Entwickelung jener Con¬<lb/> flicte nothwendig begründet ist, eine bestimmte Form. Wer die eigentlichen<lb/> Führer der Mißvergnügten sind, wissen wir bereits; das gefährlichste Werkzeug<lb/> derselben ist aber der letzte Mcckkabäer, Marianne'S Bruder, der schöne Hohe¬<lb/> priester AristoboluS. Um sich seiner zu entledigen, läßt ihn Herodes umbringen.<lb/> ES ist das ein öffentliches Geheimniß, das nur des Anstandes wegen durch, den<lb/> leichten Schleier eiues zufälligen Todes bedeckt wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_1436"> Die Mutter des Ermordeten verklagt deu Mörder vor dem Triumvir An-<lb/> tonius. Da sie aber auf sein Rechtsgefühl nicht viel vertraut, sucht sie außer¬<lb/> dem uoch seine Lüste rege zu machen; sie schickt ihm das Bildniß des Aristobo¬<lb/> luS, der seiner Schwester auffallend ähnlich sieht, um die Begierde nach ihrem<lb/> Besitz, und damit den Wunsch, sich ihres Gemahls zu entledigen, in ihm rege<lb/> zu machen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1437"> Das Stück wird eröffnet dnrch eine übermüthige Botschaft von Seiten des<lb/> Antonius, der den Herodes vor seinen Richterstuhl citirt. Herodes wird gehor¬<lb/> chen, denn er weiß, daß es am sichersten ist, der Gefahr dreist entgegenzugehen,<lb/> aber er muß sich sagen, daß seine Rückkehr höchst zweifelhaft ist. Er will daher<lb/> zunächst seine häuslichen Angelegenheiten ordnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1438"> Marianne hat dem Mörder ihres Bruders ihre Thür verschlossen. Aber<lb/> theils haben sie die demüthigen Beweise seiner fortdauernden Liebe gerührt, theils<lb/> ist ihre Zuneigung und ihre Achtung vor dem Charakter ihres Gemahls so groß,<lb/> daß sie fürchtet, von seinem Standpunkt aus billigen zu müssen, was ihr Gefühl<lb/> verdammt. Sie versöhnt sich mit ihm. Er forscht sie aus, ob ihre Liebe groß<lb/> genug sei, sie zum Selbstmord zu bestimmen, im Fall er unterginge; er fordert<lb/> einen Eid. Sie weigert sich, deun so ein Opfer könne nur ans dem freien<lb/> Entschluß entspringen, und ihr Eid gäbe ihm keine größere Bürgschaft, als die<lb/> Einsicht in ihr Wesen, die von der Liebe unzertrennlich sei. Er scheidet unbe¬<lb/> friedigt, und bestellt, vou der Eifersucht gestachelt, einen Mörder, in dessen In¬<lb/> teresse ihr Tod liegen muß; er bedroht ihn selbst mit dem Tode, im Fall er ihn<lb/> verräth.</p><lb/> <p xml:id="ID_1439" next="#ID_1440"> Nach seiner Abreise gesteht Marianne ihrer Mutter, die darüber sehr auf¬<lb/> gebracht ist, sie sei entschlossen, im Fall eines unglücklichen Ausgangs sich selbst<lb/> zu tödten. Mittlerweile verbreitet sich das Gerücht, daß Herodes todt sei. Der</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 120"</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
sind Sprünge in der Leidenschaft und ein gewisses Raffinement in Liebe und
Haß zu begreifen. — Eine andere Frage ist es freilich, ob das Drama, welches
uns doch die allgemeine menschliche Natur darstellen soll, das Recht hat, Tyran¬
nen zu seinem Gegenstand zu machen; eine Frage, die wir hier dahingestellt sein
lassen, da sie sich vollständig nnr beantworten läßt, wenn wir die Berechtigung
des historischen Drama's überhaupt untersuchen.
Diese allgemeinen Voraussetzungen des Schicksals, welches uns beschäftigen
soll, erhalten nun durch ein Ereigniß, welches in der Entwickelung jener Con¬
flicte nothwendig begründet ist, eine bestimmte Form. Wer die eigentlichen
Führer der Mißvergnügten sind, wissen wir bereits; das gefährlichste Werkzeug
derselben ist aber der letzte Mcckkabäer, Marianne'S Bruder, der schöne Hohe¬
priester AristoboluS. Um sich seiner zu entledigen, läßt ihn Herodes umbringen.
ES ist das ein öffentliches Geheimniß, das nur des Anstandes wegen durch, den
leichten Schleier eiues zufälligen Todes bedeckt wird.
Die Mutter des Ermordeten verklagt deu Mörder vor dem Triumvir An-
tonius. Da sie aber auf sein Rechtsgefühl nicht viel vertraut, sucht sie außer¬
dem uoch seine Lüste rege zu machen; sie schickt ihm das Bildniß des Aristobo¬
luS, der seiner Schwester auffallend ähnlich sieht, um die Begierde nach ihrem
Besitz, und damit den Wunsch, sich ihres Gemahls zu entledigen, in ihm rege
zu machen.
Das Stück wird eröffnet dnrch eine übermüthige Botschaft von Seiten des
Antonius, der den Herodes vor seinen Richterstuhl citirt. Herodes wird gehor¬
chen, denn er weiß, daß es am sichersten ist, der Gefahr dreist entgegenzugehen,
aber er muß sich sagen, daß seine Rückkehr höchst zweifelhaft ist. Er will daher
zunächst seine häuslichen Angelegenheiten ordnen.
Marianne hat dem Mörder ihres Bruders ihre Thür verschlossen. Aber
theils haben sie die demüthigen Beweise seiner fortdauernden Liebe gerührt, theils
ist ihre Zuneigung und ihre Achtung vor dem Charakter ihres Gemahls so groß,
daß sie fürchtet, von seinem Standpunkt aus billigen zu müssen, was ihr Gefühl
verdammt. Sie versöhnt sich mit ihm. Er forscht sie aus, ob ihre Liebe groß
genug sei, sie zum Selbstmord zu bestimmen, im Fall er unterginge; er fordert
einen Eid. Sie weigert sich, deun so ein Opfer könne nur ans dem freien
Entschluß entspringen, und ihr Eid gäbe ihm keine größere Bürgschaft, als die
Einsicht in ihr Wesen, die von der Liebe unzertrennlich sei. Er scheidet unbe¬
friedigt, und bestellt, vou der Eifersucht gestachelt, einen Mörder, in dessen In¬
teresse ihr Tod liegen muß; er bedroht ihn selbst mit dem Tode, im Fall er ihn
verräth.
Nach seiner Abreise gesteht Marianne ihrer Mutter, die darüber sehr auf¬
gebracht ist, sie sei entschlossen, im Fall eines unglücklichen Ausgangs sich selbst
zu tödten. Mittlerweile verbreitet sich das Gerücht, daß Herodes todt sei. Der
120"
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |