Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.1833 seine Statue wieder errichten und später seine Ueberreste nach Frankreich zurück¬ Diese Angst ist auch der einzige Compaß der machthabenden Staatsmänner. Das Die Regierung und ihre Anhänger bemühen sich, anch diese Sicherheit zu erhalten, 1833 seine Statue wieder errichten und später seine Ueberreste nach Frankreich zurück¬ Diese Angst ist auch der einzige Compaß der machthabenden Staatsmänner. Das Die Regierung und ihre Anhänger bemühen sich, anch diese Sicherheit zu erhalten, <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0405" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92694"/> <p xml:id="ID_1300" prev="#ID_1299"> 1833 seine Statue wieder errichten und später seine Ueberreste nach Frankreich zurück¬<lb/> bringen liest. Hatte dieser Monarch sich in den Augen der europäischen Höfe nicht zu<lb/> schnell legitimiren wollen, er säße vielleicht noch heute auf dem Throne. Ludwig<lb/> Napoleon wird an derselben Krankheit sterben. Guizot folgte seinen politischen Feinden,<lb/> um in's halbe Geleise zu treten, und Thiers und Montalembert haben heute Guizot<lb/> ersetzt. Man kann daher mit Zuversicht einer neuen Revolution in Frankreich entgegen¬<lb/> sehen, und diese wird beschleunigt, weil sie die Männer am Staatsruder kommen sehen<lb/> und ihnen vor Angst die Hand zittert, sowie die Februarrevolution beschleunigt ward,<lb/> weil sie Niemand kommen sah und man das Staatsschiff den Zufällen des Windstroms überließ.</p><lb/> <p xml:id="ID_1301"> Diese Angst ist auch der einzige Compaß der machthabenden Staatsmänner. Das<lb/> Schlimmste ist, daß Deutschland wieder der Sündenbock Frankreichs sein wird, indem<lb/> von hier aus der russische Einfluß auch nicht die geringste Unannehmlichkeit zu fürchten<lb/> hat. Frankreich wird unter dem Deckmantel einer strengen Neutralität Nußland in die<lb/> Hände arbeiten, und die, die anders hoffen, täuschen sich gewaltig. Es gibt der un¬<lb/> trüglichsten Symptome genug. So lange man im Elusee den Krieg in Deutschland für<lb/> eine Chimäre hielt, für eine Unmöglichkeit, ließ Ludwig Napoleon, der zu seinen persönlichen<lb/> Zwecken stets bedacht ist, einen Privatvorrath von Volkstümlichkeit anzulegen, durch<lb/> seine Blätter aussprengen, Frankreich stehe auf Seite Preußens und werde im Falle<lb/> eines Krieges ihm zu Hülfe eilen. Die Rathgeber des Präsidenten rechneten mit Recht<lb/> auf den Haß des französischen Volkes gegen Oestreich, man wollte die wohlfeile Gelegen¬<lb/> heit, Louis Bonaparte in der öffentlichen Meinung wieder etwas Relief zu geben, nicht<lb/> verpassen. Kaum merkte man aber, daß das deutsche Volk selbst ein Wort mit zu<lb/> reden anfing und das Beste am Ende nicht von den Regierungen gesprochen werden<lb/> könnte, sattelte man plötzlich um, und die beiden ministeriellen Blätter mußten sich hyper-<lb/> officiclle Verweise darüber gefallen lassen, daß sie Frankreich eine Rolle zumuthen, wäh¬<lb/> rend der Präsident, wie er in seiner Botschaft verheißen, nur gesonnen ist, zuzuschauen,<lb/> was Rußland und sein Schleppschiff Oestreich in Deutschland beginnen werden, was man<lb/> in der Diplomatie neutral bleiben heißt. Trotz des panischen Schreckens der Börse<lb/> kann man daher behaupten, daß man hier sich wenig für die deutschen Angelegenheiten<lb/> interessire, weil man allgemein an dem Ausbruche des Krieges zweifelt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1302" next="#ID_1303"> Die Regierung und ihre Anhänger bemühen sich, anch diese Sicherheit zu erhalten,<lb/> und während jede ihrer Handlungen die geheime Angst vor der Zukunft verräth, stellt<lb/> man sich so ruhig, als ob der westphälische Frieden soeben erst geschlossen worden wäre.<lb/> Das gesellschaftliche Leben in Paris gewinnt dadurch und die Wintersaison verspricht<lb/> eine der glänzendsten zu werden. Es ist aber auch nur der äußere Glanz, und der<lb/> innere Reichthum der Pariser Geselligkeit wird lange nicht wiederkehren. Dort, wo die<lb/> Gesellschaft nach so vielen Seiten hin zerklüftet ist, wie gegenwärtig in Paris, dort<lb/> kann auch von wirklicher Geselligkeit nicht die Rede sein, weil es keinen gemeinschaft¬<lb/> lichen Anhaltepunkt gibt. Nur wenige Künstlersalons machen eine Ausnahme hiervon,<lb/> weil, Dank sei es den Musen, der kosmopolitische Kunsttempel noch Jünger genug zählt,<lb/> die einander von der trennenden Politik noch nicht entrissen worden sind. Diese allein<lb/> sind auch wirklich erquiQlich, während die politischen und aristokratischen wahre Tret¬<lb/> mühlen der Langeweile Genannt werden müssen. Unter jenen will ich vorzüglich den<lb/> Salon von Madame Sabatier-Un^er erwähnen, der dem Ton nach, der daselbst herrscht,<lb/> so wie den Menschen nach, die er vereinigt, eine rühmliche Ausnahme macht. Hier wird</p><lb/> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0405]
1833 seine Statue wieder errichten und später seine Ueberreste nach Frankreich zurück¬
bringen liest. Hatte dieser Monarch sich in den Augen der europäischen Höfe nicht zu
schnell legitimiren wollen, er säße vielleicht noch heute auf dem Throne. Ludwig
Napoleon wird an derselben Krankheit sterben. Guizot folgte seinen politischen Feinden,
um in's halbe Geleise zu treten, und Thiers und Montalembert haben heute Guizot
ersetzt. Man kann daher mit Zuversicht einer neuen Revolution in Frankreich entgegen¬
sehen, und diese wird beschleunigt, weil sie die Männer am Staatsruder kommen sehen
und ihnen vor Angst die Hand zittert, sowie die Februarrevolution beschleunigt ward,
weil sie Niemand kommen sah und man das Staatsschiff den Zufällen des Windstroms überließ.
Diese Angst ist auch der einzige Compaß der machthabenden Staatsmänner. Das
Schlimmste ist, daß Deutschland wieder der Sündenbock Frankreichs sein wird, indem
von hier aus der russische Einfluß auch nicht die geringste Unannehmlichkeit zu fürchten
hat. Frankreich wird unter dem Deckmantel einer strengen Neutralität Nußland in die
Hände arbeiten, und die, die anders hoffen, täuschen sich gewaltig. Es gibt der un¬
trüglichsten Symptome genug. So lange man im Elusee den Krieg in Deutschland für
eine Chimäre hielt, für eine Unmöglichkeit, ließ Ludwig Napoleon, der zu seinen persönlichen
Zwecken stets bedacht ist, einen Privatvorrath von Volkstümlichkeit anzulegen, durch
seine Blätter aussprengen, Frankreich stehe auf Seite Preußens und werde im Falle
eines Krieges ihm zu Hülfe eilen. Die Rathgeber des Präsidenten rechneten mit Recht
auf den Haß des französischen Volkes gegen Oestreich, man wollte die wohlfeile Gelegen¬
heit, Louis Bonaparte in der öffentlichen Meinung wieder etwas Relief zu geben, nicht
verpassen. Kaum merkte man aber, daß das deutsche Volk selbst ein Wort mit zu
reden anfing und das Beste am Ende nicht von den Regierungen gesprochen werden
könnte, sattelte man plötzlich um, und die beiden ministeriellen Blätter mußten sich hyper-
officiclle Verweise darüber gefallen lassen, daß sie Frankreich eine Rolle zumuthen, wäh¬
rend der Präsident, wie er in seiner Botschaft verheißen, nur gesonnen ist, zuzuschauen,
was Rußland und sein Schleppschiff Oestreich in Deutschland beginnen werden, was man
in der Diplomatie neutral bleiben heißt. Trotz des panischen Schreckens der Börse
kann man daher behaupten, daß man hier sich wenig für die deutschen Angelegenheiten
interessire, weil man allgemein an dem Ausbruche des Krieges zweifelt.
Die Regierung und ihre Anhänger bemühen sich, anch diese Sicherheit zu erhalten,
und während jede ihrer Handlungen die geheime Angst vor der Zukunft verräth, stellt
man sich so ruhig, als ob der westphälische Frieden soeben erst geschlossen worden wäre.
Das gesellschaftliche Leben in Paris gewinnt dadurch und die Wintersaison verspricht
eine der glänzendsten zu werden. Es ist aber auch nur der äußere Glanz, und der
innere Reichthum der Pariser Geselligkeit wird lange nicht wiederkehren. Dort, wo die
Gesellschaft nach so vielen Seiten hin zerklüftet ist, wie gegenwärtig in Paris, dort
kann auch von wirklicher Geselligkeit nicht die Rede sein, weil es keinen gemeinschaft¬
lichen Anhaltepunkt gibt. Nur wenige Künstlersalons machen eine Ausnahme hiervon,
weil, Dank sei es den Musen, der kosmopolitische Kunsttempel noch Jünger genug zählt,
die einander von der trennenden Politik noch nicht entrissen worden sind. Diese allein
sind auch wirklich erquiQlich, während die politischen und aristokratischen wahre Tret¬
mühlen der Langeweile Genannt werden müssen. Unter jenen will ich vorzüglich den
Salon von Madame Sabatier-Un^er erwähnen, der dem Ton nach, der daselbst herrscht,
so wie den Menschen nach, die er vereinigt, eine rühmliche Ausnahme macht. Hier wird
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |