Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Profession, "Du bist also auf der Jagd nach Neuigkeiten! Deine gespornten
Stiefeln passen gut zu Deiner lauten Zunge, um die Se.-Paulskirche wiederhalten
zu machen. Ach, ich kenne die Leute Deines Schlages; sie haben einen zuge¬
spitzten Bart, immer leere Taschen, die Feder hinter deu Ohren, die Nase in der
Luft und beständig die Ohren gespitzt. Der Kern ihrer Sprache ist HuiÄ nunc?"
ein Wort, das sich, beiläufig gesagt, in die englische Sprache eingebürgert hat und
einen Kannegießer bedeutet. Dieses Geschlecht der Neuigkeitssammler des 16. Jahr¬
hunderts ist in England noch nicht ausgestorben. Es besteht fort unter der Ge¬
stalt der I>erim>-a-1mer, die den großen Zeitungen die kleinen Begebenheiten des
Tags zutragen. Selbst der alte Titel findet sich noch, denn wir haben einen
Belssast Newsletter und Sander's Newsletter, der in Dublin erscheint.

So standen die Sachen, als man eines Tags ein kleines armseliges Blättchen
ausrufen hörte. -- ^VeeK1.y llews, lor vue ?cum^ -- Wöchentliche Nachrichten,
für fünf Pfennige. Wöchentliche Nachrichten! dieser Titel schon zeigte eine regel¬
mäßig erscheinende Zeitschrift an, ein entscheidender Schritt in der Entwickelung
des Zeitungsweseus. Das kleine, die Neuigkeiten der Woche berichtende Blatt
fand sehr guten Absatz; der bescheidene Ahn einer zahllosen Nachkommenschaft;
der ehrliche Vorläufer versprach uicht viel, aber hielt Alles, was er versprach. Auf
dem kleinen Qnartblättchen findet mau Nachrichten aus dem Haag, aus Paris,
die Ankunft eiues großen Herrn auf seinem Landsitz, einige offizielle Actenstücke,
Unwetter, Feuersbrünste und Mißgeburten, dazu kommen noch einige Buchhändler-
.anzeigen und sehr schüchtern ausgesuchte Hofuachrichten, z. B. die letzte könig¬
liche Jagd, die Entbindung der Königin. Die erste außerordentlich seltene
Nummer ist vom 23. Mai 1022; sie ist unterzeichnet von Bournc und Archer;
ebenso die folgende Nummer. Außerdem findet mau später die Namen William
Sheffard, Nathauiel Newberry, Bartholomew Downes, Edward Allde und
vornehmlich Nathaniel Butter. Letzterer Name kommt am häufigsten auf dem
Titel vor. Jedenfalls waren alle die Genannten ehemalige Neuigkeitssammler,
welche es vorzogen, ihre Kunden auf diese bequemere und schneller fördernde
Weise zu bedienen.

Aus dieser kleinen unscheinbaren Quelle siud die 12,000 -- 15,000 Bände
Zeitungen entsprungen, die jetzt eine so bunte und umfangreiche Bibliothek bilden.
Das bescheidene Blättchen Butter's war der Regierung uicht im Wege, wie man
sich leicht denken kaun. Es begnügte sich ganz einfach, das Wenige, was es
wußte, aufzuschreiben. Der Galgen, an welchen man die Jesuiten und die Puri¬
taner hing, wenn man ihre in Kellern und Mauern versteckten Possen entdeckte,
war uicht geeignet, die Presse zur Freiheit zu ermuthigeiu Butter und seine
Freunde ließen den Fanatikern jener Tage das Vergnügen, sich häugen zu lassen,
und die Ehre, mit ihrem Blute dem unwiderstehlichen Wachsthum der elektrischen
Macht der Presse zu dienen.


Profession, „Du bist also auf der Jagd nach Neuigkeiten! Deine gespornten
Stiefeln passen gut zu Deiner lauten Zunge, um die Se.-Paulskirche wiederhalten
zu machen. Ach, ich kenne die Leute Deines Schlages; sie haben einen zuge¬
spitzten Bart, immer leere Taschen, die Feder hinter deu Ohren, die Nase in der
Luft und beständig die Ohren gespitzt. Der Kern ihrer Sprache ist HuiÄ nunc?"
ein Wort, das sich, beiläufig gesagt, in die englische Sprache eingebürgert hat und
einen Kannegießer bedeutet. Dieses Geschlecht der Neuigkeitssammler des 16. Jahr¬
hunderts ist in England noch nicht ausgestorben. Es besteht fort unter der Ge¬
stalt der I>erim>-a-1mer, die den großen Zeitungen die kleinen Begebenheiten des
Tags zutragen. Selbst der alte Titel findet sich noch, denn wir haben einen
Belssast Newsletter und Sander's Newsletter, der in Dublin erscheint.

So standen die Sachen, als man eines Tags ein kleines armseliges Blättchen
ausrufen hörte. — ^VeeK1.y llews, lor vue ?cum^ — Wöchentliche Nachrichten,
für fünf Pfennige. Wöchentliche Nachrichten! dieser Titel schon zeigte eine regel¬
mäßig erscheinende Zeitschrift an, ein entscheidender Schritt in der Entwickelung
des Zeitungsweseus. Das kleine, die Neuigkeiten der Woche berichtende Blatt
fand sehr guten Absatz; der bescheidene Ahn einer zahllosen Nachkommenschaft;
der ehrliche Vorläufer versprach uicht viel, aber hielt Alles, was er versprach. Auf
dem kleinen Qnartblättchen findet mau Nachrichten aus dem Haag, aus Paris,
die Ankunft eiues großen Herrn auf seinem Landsitz, einige offizielle Actenstücke,
Unwetter, Feuersbrünste und Mißgeburten, dazu kommen noch einige Buchhändler-
.anzeigen und sehr schüchtern ausgesuchte Hofuachrichten, z. B. die letzte könig¬
liche Jagd, die Entbindung der Königin. Die erste außerordentlich seltene
Nummer ist vom 23. Mai 1022; sie ist unterzeichnet von Bournc und Archer;
ebenso die folgende Nummer. Außerdem findet mau später die Namen William
Sheffard, Nathauiel Newberry, Bartholomew Downes, Edward Allde und
vornehmlich Nathaniel Butter. Letzterer Name kommt am häufigsten auf dem
Titel vor. Jedenfalls waren alle die Genannten ehemalige Neuigkeitssammler,
welche es vorzogen, ihre Kunden auf diese bequemere und schneller fördernde
Weise zu bedienen.

Aus dieser kleinen unscheinbaren Quelle siud die 12,000 — 15,000 Bände
Zeitungen entsprungen, die jetzt eine so bunte und umfangreiche Bibliothek bilden.
Das bescheidene Blättchen Butter's war der Regierung uicht im Wege, wie man
sich leicht denken kaun. Es begnügte sich ganz einfach, das Wenige, was es
wußte, aufzuschreiben. Der Galgen, an welchen man die Jesuiten und die Puri¬
taner hing, wenn man ihre in Kellern und Mauern versteckten Possen entdeckte,
war uicht geeignet, die Presse zur Freiheit zu ermuthigeiu Butter und seine
Freunde ließen den Fanatikern jener Tage das Vergnügen, sich häugen zu lassen,
und die Ehre, mit ihrem Blute dem unwiderstehlichen Wachsthum der elektrischen
Macht der Presse zu dienen.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0388" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92677"/>
            <p xml:id="ID_1250" prev="#ID_1249"> Profession, &#x201E;Du bist also auf der Jagd nach Neuigkeiten! Deine gespornten<lb/>
Stiefeln passen gut zu Deiner lauten Zunge, um die Se.-Paulskirche wiederhalten<lb/>
zu machen. Ach, ich kenne die Leute Deines Schlages; sie haben einen zuge¬<lb/>
spitzten Bart, immer leere Taschen, die Feder hinter deu Ohren, die Nase in der<lb/>
Luft und beständig die Ohren gespitzt. Der Kern ihrer Sprache ist HuiÄ nunc?"<lb/>
ein Wort, das sich, beiläufig gesagt, in die englische Sprache eingebürgert hat und<lb/>
einen Kannegießer bedeutet. Dieses Geschlecht der Neuigkeitssammler des 16. Jahr¬<lb/>
hunderts ist in England noch nicht ausgestorben. Es besteht fort unter der Ge¬<lb/>
stalt der I&gt;erim&gt;-a-1mer, die den großen Zeitungen die kleinen Begebenheiten des<lb/>
Tags zutragen. Selbst der alte Titel findet sich noch, denn wir haben einen<lb/>
Belssast Newsletter und Sander's Newsletter, der in Dublin erscheint.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1251"> So standen die Sachen, als man eines Tags ein kleines armseliges Blättchen<lb/>
ausrufen hörte. &#x2014; ^VeeK1.y llews, lor vue ?cum^ &#x2014; Wöchentliche Nachrichten,<lb/>
für fünf Pfennige. Wöchentliche Nachrichten! dieser Titel schon zeigte eine regel¬<lb/>
mäßig erscheinende Zeitschrift an, ein entscheidender Schritt in der Entwickelung<lb/>
des Zeitungsweseus. Das kleine, die Neuigkeiten der Woche berichtende Blatt<lb/>
fand sehr guten Absatz; der bescheidene Ahn einer zahllosen Nachkommenschaft;<lb/>
der ehrliche Vorläufer versprach uicht viel, aber hielt Alles, was er versprach. Auf<lb/>
dem kleinen Qnartblättchen findet mau Nachrichten aus dem Haag, aus Paris,<lb/>
die Ankunft eiues großen Herrn auf seinem Landsitz, einige offizielle Actenstücke,<lb/>
Unwetter, Feuersbrünste und Mißgeburten, dazu kommen noch einige Buchhändler-<lb/>
.anzeigen und sehr schüchtern ausgesuchte Hofuachrichten, z. B. die letzte könig¬<lb/>
liche Jagd, die Entbindung der Königin. Die erste außerordentlich seltene<lb/>
Nummer ist vom 23. Mai 1022; sie ist unterzeichnet von Bournc und Archer;<lb/>
ebenso die folgende Nummer. Außerdem findet mau später die Namen William<lb/>
Sheffard, Nathauiel Newberry, Bartholomew Downes, Edward Allde und<lb/>
vornehmlich Nathaniel Butter. Letzterer Name kommt am häufigsten auf dem<lb/>
Titel vor. Jedenfalls waren alle die Genannten ehemalige Neuigkeitssammler,<lb/>
welche es vorzogen, ihre Kunden auf diese bequemere und schneller fördernde<lb/>
Weise zu bedienen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1252"> Aus dieser kleinen unscheinbaren Quelle siud die 12,000 &#x2014; 15,000 Bände<lb/>
Zeitungen entsprungen, die jetzt eine so bunte und umfangreiche Bibliothek bilden.<lb/>
Das bescheidene Blättchen Butter's war der Regierung uicht im Wege, wie man<lb/>
sich leicht denken kaun. Es begnügte sich ganz einfach, das Wenige, was es<lb/>
wußte, aufzuschreiben. Der Galgen, an welchen man die Jesuiten und die Puri¬<lb/>
taner hing, wenn man ihre in Kellern und Mauern versteckten Possen entdeckte,<lb/>
war uicht geeignet, die Presse zur Freiheit zu ermuthigeiu Butter und seine<lb/>
Freunde ließen den Fanatikern jener Tage das Vergnügen, sich häugen zu lassen,<lb/>
und die Ehre, mit ihrem Blute dem unwiderstehlichen Wachsthum der elektrischen<lb/>
Macht der Presse zu dienen.</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0388] Profession, „Du bist also auf der Jagd nach Neuigkeiten! Deine gespornten Stiefeln passen gut zu Deiner lauten Zunge, um die Se.-Paulskirche wiederhalten zu machen. Ach, ich kenne die Leute Deines Schlages; sie haben einen zuge¬ spitzten Bart, immer leere Taschen, die Feder hinter deu Ohren, die Nase in der Luft und beständig die Ohren gespitzt. Der Kern ihrer Sprache ist HuiÄ nunc?" ein Wort, das sich, beiläufig gesagt, in die englische Sprache eingebürgert hat und einen Kannegießer bedeutet. Dieses Geschlecht der Neuigkeitssammler des 16. Jahr¬ hunderts ist in England noch nicht ausgestorben. Es besteht fort unter der Ge¬ stalt der I>erim>-a-1mer, die den großen Zeitungen die kleinen Begebenheiten des Tags zutragen. Selbst der alte Titel findet sich noch, denn wir haben einen Belssast Newsletter und Sander's Newsletter, der in Dublin erscheint. So standen die Sachen, als man eines Tags ein kleines armseliges Blättchen ausrufen hörte. — ^VeeK1.y llews, lor vue ?cum^ — Wöchentliche Nachrichten, für fünf Pfennige. Wöchentliche Nachrichten! dieser Titel schon zeigte eine regel¬ mäßig erscheinende Zeitschrift an, ein entscheidender Schritt in der Entwickelung des Zeitungsweseus. Das kleine, die Neuigkeiten der Woche berichtende Blatt fand sehr guten Absatz; der bescheidene Ahn einer zahllosen Nachkommenschaft; der ehrliche Vorläufer versprach uicht viel, aber hielt Alles, was er versprach. Auf dem kleinen Qnartblättchen findet mau Nachrichten aus dem Haag, aus Paris, die Ankunft eiues großen Herrn auf seinem Landsitz, einige offizielle Actenstücke, Unwetter, Feuersbrünste und Mißgeburten, dazu kommen noch einige Buchhändler- .anzeigen und sehr schüchtern ausgesuchte Hofuachrichten, z. B. die letzte könig¬ liche Jagd, die Entbindung der Königin. Die erste außerordentlich seltene Nummer ist vom 23. Mai 1022; sie ist unterzeichnet von Bournc und Archer; ebenso die folgende Nummer. Außerdem findet mau später die Namen William Sheffard, Nathauiel Newberry, Bartholomew Downes, Edward Allde und vornehmlich Nathaniel Butter. Letzterer Name kommt am häufigsten auf dem Titel vor. Jedenfalls waren alle die Genannten ehemalige Neuigkeitssammler, welche es vorzogen, ihre Kunden auf diese bequemere und schneller fördernde Weise zu bedienen. Aus dieser kleinen unscheinbaren Quelle siud die 12,000 — 15,000 Bände Zeitungen entsprungen, die jetzt eine so bunte und umfangreiche Bibliothek bilden. Das bescheidene Blättchen Butter's war der Regierung uicht im Wege, wie man sich leicht denken kaun. Es begnügte sich ganz einfach, das Wenige, was es wußte, aufzuschreiben. Der Galgen, an welchen man die Jesuiten und die Puri¬ taner hing, wenn man ihre in Kellern und Mauern versteckten Possen entdeckte, war uicht geeignet, die Presse zur Freiheit zu ermuthigeiu Butter und seine Freunde ließen den Fanatikern jener Tage das Vergnügen, sich häugen zu lassen, und die Ehre, mit ihrem Blute dem unwiderstehlichen Wachsthum der elektrischen Macht der Presse zu dienen.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/388
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/388>, abgerufen am 22.07.2024.