Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.englischer Sprache; in Australien und Tasmanien >L7, in ganz Amerika ungefähr Wie wurde diese gewaltige Macht geboren? Das Werk KniKkt-Rund's sagt^es Kaum hatte Gutenberg die große Erfindung der beweglichen Typen gemacht, Das war der Anfang der Tagespresse. Ihre Entstehung war eine noth¬ Anfangs schenkte man einer Thatsache, die der Keim einer der wichtigsten 113*
englischer Sprache; in Australien und Tasmanien >L7, in ganz Amerika ungefähr Wie wurde diese gewaltige Macht geboren? Das Werk KniKkt-Rund's sagt^es Kaum hatte Gutenberg die große Erfindung der beweglichen Typen gemacht, Das war der Anfang der Tagespresse. Ihre Entstehung war eine noth¬ Anfangs schenkte man einer Thatsache, die der Keim einer der wichtigsten 113*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0387" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92676"/> <p xml:id="ID_1245" prev="#ID_1244"> englischer Sprache; in Australien und Tasmanien >L7, in ganz Amerika ungefähr<lb/> 1900, unter andern ein Negerblatt: „1Ac KiMs vt ^11", und eine Judianer-<lb/> zeituug: „IKv OderoKee ?denix". Jede wichtige Neuigkeit verbreitet sich mit<lb/> der Schnelligkeit des Blitzes über die Erde; ihr tausendfaches Echo hallt über<lb/> die ganze Welt — denn die elektrische Kraft dient dem Gedanken und den That¬<lb/> sachen. Das britische Museum, das ungefähr 4000 Bände Zeitungen gesammelt<lb/> hat, besitzt nicht die Hälfte von denen, welche erschienen siud und noch erscheinen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1246"> Wie wurde diese gewaltige Macht geboren? Das Werk KniKkt-Rund's sagt^es<lb/> uns nicht, obgleich es wohl der Mühe werth gewesen wäre.</p><lb/> <p xml:id="ID_1247"> Kaum hatte Gutenberg die große Erfindung der beweglichen Typen gemacht,<lb/> so gaben seine Nachahmer auf kleinen Quartblättern die neuesten Nachrichten heraus,<lb/> welche mit großer Begier an den Kirchthüren, auf deu Märkten, den Messen und<lb/> in den Schenken gekauft wurden. „Man riß sich diese Blätter aus deu Händen<lb/> (sagt eine lateinische Note ^all-lau 6e puis, die ein belgischer Archivar, Gurtat,<lb/> aus einem Mscpt. des 15. Jahrhunderts mittheilt), Jedermann gab gern Geld,<lb/> um diese Blätter zu lesen, welche die Mainzer und Straßburger Drucker in großer<lb/> Anzahl verbreiteten. Man erfuhr daraus die Angelegelcheiteu der Türkei (lureo-<lb/> i'uni Kesla), die neuesten Ereignisse (Mvissima Aesla); namentlich in Paris fanden<lb/> diese Blätter eiuen starken Absatz."</p><lb/> <p xml:id="ID_1248"> Das war der Anfang der Tagespresse. Ihre Entstehung war eine noth¬<lb/> wendige Folge des sich erweiternden Weltverkehrs. Schon seit langer Zeit hatten<lb/> die Haudelövölker Europa's, die Venetianer, die Genuesen, die Flamänder, die<lb/> Bürger der Hansestädte ihren Bedürfnissen durch mehr oder minder zuverlässige<lb/> handschriftliche Correspondenzen abzuhelfen gesucht. Sie führten den Titel: llo-<lb/> tl2le serMs, Zeitungen, Relationen; zwischen 1580 und 1610 wurde es Sitte,<lb/> sie zu drucken, sie erschienen aber unregelmäßig. Ohne regelmäßige und voll¬<lb/> ständige Periodicität gibt es uoch kein wahres Zeitungswesen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1249" next="#ID_1250"> Anfangs schenkte man einer Thatsache, die der Keim einer der wichtigsten<lb/> in der Geschichte werden sollte, keine große Aufmerksamkeit. Um was handelte<lb/> es sich? Um die Neuigkeitsblätter, die man früher im Manuscript gelesen und<lb/> die jetzt gedruckt wurden. Die Zeitungen und die venetianischen Gazellen erschienen<lb/> noch nicht regelmäßig. In England zog man immer noch die Correspondenten<lb/> vor, die sich schon seit dem Mittelalter reiche Grundbesitzer und die größten Gast¬<lb/> wirthe in den Grafschaften in London hielten, und deren einziges Geschäft<lb/> darin bestand, die Gerüchte und Neuigkeiten zu sammeln, die sie aufschrieben und<lb/> in die Provinz schickten. Man nannte diese Briefe M^s-I^eUers (Nenigkeits-<lb/> briefe); der Neuigkeitssammler von Profession, eine Classe, die sich, seitdem die<lb/> Reformation die Klöster geleert, sehr stark durch die Mouche recrutirt hatte, war<lb/> zu einem Typus geworden, den Ben Jonson in seiner Sammlung nicht vergessen<lb/> hat. „Guten Tag, Vortrefflicher," sagt Einer zu dem Neuigkeitssammler von</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 113*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0387]
englischer Sprache; in Australien und Tasmanien >L7, in ganz Amerika ungefähr
1900, unter andern ein Negerblatt: „1Ac KiMs vt ^11", und eine Judianer-
zeituug: „IKv OderoKee ?denix". Jede wichtige Neuigkeit verbreitet sich mit
der Schnelligkeit des Blitzes über die Erde; ihr tausendfaches Echo hallt über
die ganze Welt — denn die elektrische Kraft dient dem Gedanken und den That¬
sachen. Das britische Museum, das ungefähr 4000 Bände Zeitungen gesammelt
hat, besitzt nicht die Hälfte von denen, welche erschienen siud und noch erscheinen.
Wie wurde diese gewaltige Macht geboren? Das Werk KniKkt-Rund's sagt^es
uns nicht, obgleich es wohl der Mühe werth gewesen wäre.
Kaum hatte Gutenberg die große Erfindung der beweglichen Typen gemacht,
so gaben seine Nachahmer auf kleinen Quartblättern die neuesten Nachrichten heraus,
welche mit großer Begier an den Kirchthüren, auf deu Märkten, den Messen und
in den Schenken gekauft wurden. „Man riß sich diese Blätter aus deu Händen
(sagt eine lateinische Note ^all-lau 6e puis, die ein belgischer Archivar, Gurtat,
aus einem Mscpt. des 15. Jahrhunderts mittheilt), Jedermann gab gern Geld,
um diese Blätter zu lesen, welche die Mainzer und Straßburger Drucker in großer
Anzahl verbreiteten. Man erfuhr daraus die Angelegelcheiteu der Türkei (lureo-
i'uni Kesla), die neuesten Ereignisse (Mvissima Aesla); namentlich in Paris fanden
diese Blätter eiuen starken Absatz."
Das war der Anfang der Tagespresse. Ihre Entstehung war eine noth¬
wendige Folge des sich erweiternden Weltverkehrs. Schon seit langer Zeit hatten
die Haudelövölker Europa's, die Venetianer, die Genuesen, die Flamänder, die
Bürger der Hansestädte ihren Bedürfnissen durch mehr oder minder zuverlässige
handschriftliche Correspondenzen abzuhelfen gesucht. Sie führten den Titel: llo-
tl2le serMs, Zeitungen, Relationen; zwischen 1580 und 1610 wurde es Sitte,
sie zu drucken, sie erschienen aber unregelmäßig. Ohne regelmäßige und voll¬
ständige Periodicität gibt es uoch kein wahres Zeitungswesen.
Anfangs schenkte man einer Thatsache, die der Keim einer der wichtigsten
in der Geschichte werden sollte, keine große Aufmerksamkeit. Um was handelte
es sich? Um die Neuigkeitsblätter, die man früher im Manuscript gelesen und
die jetzt gedruckt wurden. Die Zeitungen und die venetianischen Gazellen erschienen
noch nicht regelmäßig. In England zog man immer noch die Correspondenten
vor, die sich schon seit dem Mittelalter reiche Grundbesitzer und die größten Gast¬
wirthe in den Grafschaften in London hielten, und deren einziges Geschäft
darin bestand, die Gerüchte und Neuigkeiten zu sammeln, die sie aufschrieben und
in die Provinz schickten. Man nannte diese Briefe M^s-I^eUers (Nenigkeits-
briefe); der Neuigkeitssammler von Profession, eine Classe, die sich, seitdem die
Reformation die Klöster geleert, sehr stark durch die Mouche recrutirt hatte, war
zu einem Typus geworden, den Ben Jonson in seiner Sammlung nicht vergessen
hat. „Guten Tag, Vortrefflicher," sagt Einer zu dem Neuigkeitssammler von
113*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |