Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Hand. -- Ich erwähne bei dieser Gelegenheit uoch ein älteres Stuck:
propre o'68l 1o vol, von eiuirvillo et coräier, welches in Berlin nnter dem
Namen: Der Traum eiues rothen Republikaners, dem Friedrich-Wilhelnlstädter
Theater eine zienllich lange Zeit volle Hänser machte. Die Berliner hatten es
mit Recht, wenn auch etwas ungeschickt, in eine Localposse umgewandelt, und
wenn auch der Zusammenhang nicht erheblich groß w^ir, so befand mau sich doch
überall in bekannten Kreisen und konnte sich über Einzelnes amusiren. In dem
Pariser Original ist eine Art ideeller Zug, der aber die Dürftigkeit der Erfin¬
dung um so unangenehmer hervortreten läßt. Die Hauptfiguren sind nicht der
Held der Locomotive mit seinen Freunden, den Gelehrten des Kladderadatsch,
und der ehrliche Weißbierphilister der Spandauerstraße, souderu "die Schlange"
des Paradieses und der alte Adam; der letztere ist aber der Prototyp der Ei¬
genthümer, der' dnrch die Anfechtung des communistischen Satans bis an'ö Ende
der Welt verfolgt wird. Zuletzt nimmt die in einen Engel verwandelte Eva dein
bösen Feind sein Attribut, die Brille ab, das Symbol der neidischen Skepsis,
und er wird gleichfalls belehrt. "Allen Sündern soll vergeben, und die Hölle
nicht mehr sein." -- Diese Piöee ist immer noch die beste der Art, es ist wenig¬
stens einige Lanne darin, und zuweilen ist die Nechtöverwirrnng der Zeit komisch
genug vergegenständlicht; es ist aber doch eine bloße Schmarotzerpflanze, die für
sich kein Leben hat. -- Die Dichter werdeu besser thun, den alten soliden Weg
des ordentlichen Lustspiels wieder einzuschlagen, der freilich mehr Mühe macht
und weniger abenteuerliche Sprünge erlaubt, aber dafür auch sicherer zum Ziele
führt.




Politik.
2. Eine Bekehrung.

Die Leipziger werdeu sich uoch eines jungen "Dichters" entsinnen, Julius
Schauz, der in deu Märztagen zuerst im Charivari, dann in den demokratischen
Clubs gegen die reactionäre Bourgeoisie die Sache der Freiheit und Gleichheit
vertrat. Er gehörte zu deu weit vorgeschrittenen Propheten der Zukunft, denen
die Republik uoch ein höchst zurückgebliebener Standpunkt ist, wenn mau uicht
einen Marat an ihre Spitze stellt, um die Tyrannen und Philister auszurotten.
Dieser Dichter, der sich wegen seiner Theilnahme an den Maitagen, dem ersten
Versuch der demokratischen Partei, mit ihrer Fracturschrift Ernst zu machen, in
Untersuchungshaft befindet, ist in der Muße seines Kerkers in sich gegangen, und
hat ein Gedicht gemacht, in welchem er sich in wohlgefügten Stanzen dein König
zu Füßen wirst und ihn um Gnade ansieht: zwar habe er schwer gesündigt, aber


69*

Hand. — Ich erwähne bei dieser Gelegenheit uoch ein älteres Stuck:
propre o'68l 1o vol, von eiuirvillo et coräier, welches in Berlin nnter dem
Namen: Der Traum eiues rothen Republikaners, dem Friedrich-Wilhelnlstädter
Theater eine zienllich lange Zeit volle Hänser machte. Die Berliner hatten es
mit Recht, wenn auch etwas ungeschickt, in eine Localposse umgewandelt, und
wenn auch der Zusammenhang nicht erheblich groß w^ir, so befand mau sich doch
überall in bekannten Kreisen und konnte sich über Einzelnes amusiren. In dem
Pariser Original ist eine Art ideeller Zug, der aber die Dürftigkeit der Erfin¬
dung um so unangenehmer hervortreten läßt. Die Hauptfiguren sind nicht der
Held der Locomotive mit seinen Freunden, den Gelehrten des Kladderadatsch,
und der ehrliche Weißbierphilister der Spandauerstraße, souderu „die Schlange"
des Paradieses und der alte Adam; der letztere ist aber der Prototyp der Ei¬
genthümer, der' dnrch die Anfechtung des communistischen Satans bis an'ö Ende
der Welt verfolgt wird. Zuletzt nimmt die in einen Engel verwandelte Eva dein
bösen Feind sein Attribut, die Brille ab, das Symbol der neidischen Skepsis,
und er wird gleichfalls belehrt. „Allen Sündern soll vergeben, und die Hölle
nicht mehr sein." — Diese Piöee ist immer noch die beste der Art, es ist wenig¬
stens einige Lanne darin, und zuweilen ist die Nechtöverwirrnng der Zeit komisch
genug vergegenständlicht; es ist aber doch eine bloße Schmarotzerpflanze, die für
sich kein Leben hat. — Die Dichter werdeu besser thun, den alten soliden Weg
des ordentlichen Lustspiels wieder einzuschlagen, der freilich mehr Mühe macht
und weniger abenteuerliche Sprünge erlaubt, aber dafür auch sicherer zum Ziele
führt.




Politik.
2. Eine Bekehrung.

Die Leipziger werdeu sich uoch eines jungen „Dichters" entsinnen, Julius
Schauz, der in deu Märztagen zuerst im Charivari, dann in den demokratischen
Clubs gegen die reactionäre Bourgeoisie die Sache der Freiheit und Gleichheit
vertrat. Er gehörte zu deu weit vorgeschrittenen Propheten der Zukunft, denen
die Republik uoch ein höchst zurückgebliebener Standpunkt ist, wenn mau uicht
einen Marat an ihre Spitze stellt, um die Tyrannen und Philister auszurotten.
Dieser Dichter, der sich wegen seiner Theilnahme an den Maitagen, dem ersten
Versuch der demokratischen Partei, mit ihrer Fracturschrift Ernst zu machen, in
Untersuchungshaft befindet, ist in der Muße seines Kerkers in sich gegangen, und
hat ein Gedicht gemacht, in welchem er sich in wohlgefügten Stanzen dein König
zu Füßen wirst und ihn um Gnade ansieht: zwar habe er schwer gesündigt, aber


69*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0035" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92324"/>
            <p xml:id="ID_75" prev="#ID_74"> Hand. &#x2014; Ich erwähne bei dieser Gelegenheit uoch ein älteres Stuck:<lb/>
propre o'68l 1o vol, von eiuirvillo et coräier, welches in Berlin nnter dem<lb/>
Namen: Der Traum eiues rothen Republikaners, dem Friedrich-Wilhelnlstädter<lb/>
Theater eine zienllich lange Zeit volle Hänser machte. Die Berliner hatten es<lb/>
mit Recht, wenn auch etwas ungeschickt, in eine Localposse umgewandelt, und<lb/>
wenn auch der Zusammenhang nicht erheblich groß w^ir, so befand mau sich doch<lb/>
überall in bekannten Kreisen und konnte sich über Einzelnes amusiren. In dem<lb/>
Pariser Original ist eine Art ideeller Zug, der aber die Dürftigkeit der Erfin¬<lb/>
dung um so unangenehmer hervortreten läßt. Die Hauptfiguren sind nicht der<lb/>
Held der Locomotive mit seinen Freunden, den Gelehrten des Kladderadatsch,<lb/>
und der ehrliche Weißbierphilister der Spandauerstraße, souderu &#x201E;die Schlange"<lb/>
des Paradieses und der alte Adam; der letztere ist aber der Prototyp der Ei¬<lb/>
genthümer, der' dnrch die Anfechtung des communistischen Satans bis an'ö Ende<lb/>
der Welt verfolgt wird. Zuletzt nimmt die in einen Engel verwandelte Eva dein<lb/>
bösen Feind sein Attribut, die Brille ab, das Symbol der neidischen Skepsis,<lb/>
und er wird gleichfalls belehrt. &#x201E;Allen Sündern soll vergeben, und die Hölle<lb/>
nicht mehr sein." &#x2014; Diese Piöee ist immer noch die beste der Art, es ist wenig¬<lb/>
stens einige Lanne darin, und zuweilen ist die Nechtöverwirrnng der Zeit komisch<lb/>
genug vergegenständlicht; es ist aber doch eine bloße Schmarotzerpflanze, die für<lb/>
sich kein Leben hat. &#x2014; Die Dichter werdeu besser thun, den alten soliden Weg<lb/>
des ordentlichen Lustspiels wieder einzuschlagen, der freilich mehr Mühe macht<lb/>
und weniger abenteuerliche Sprünge erlaubt, aber dafür auch sicherer zum Ziele<lb/>
führt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Politik.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> 2. Eine Bekehrung.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_76" next="#ID_77"> Die Leipziger werdeu sich uoch eines jungen &#x201E;Dichters" entsinnen, Julius<lb/>
Schauz, der in deu Märztagen zuerst im Charivari, dann in den demokratischen<lb/>
Clubs gegen die reactionäre Bourgeoisie die Sache der Freiheit und Gleichheit<lb/>
vertrat. Er gehörte zu deu weit vorgeschrittenen Propheten der Zukunft, denen<lb/>
die Republik uoch ein höchst zurückgebliebener Standpunkt ist, wenn mau uicht<lb/>
einen Marat an ihre Spitze stellt, um die Tyrannen und Philister auszurotten.<lb/>
Dieser Dichter, der sich wegen seiner Theilnahme an den Maitagen, dem ersten<lb/>
Versuch der demokratischen Partei, mit ihrer Fracturschrift Ernst zu machen, in<lb/>
Untersuchungshaft befindet, ist in der Muße seines Kerkers in sich gegangen, und<lb/>
hat ein Gedicht gemacht, in welchem er sich in wohlgefügten Stanzen dein König<lb/>
zu Füßen wirst und ihn um Gnade ansieht: zwar habe er schwer gesündigt, aber</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> 69*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0035] Hand. — Ich erwähne bei dieser Gelegenheit uoch ein älteres Stuck: propre o'68l 1o vol, von eiuirvillo et coräier, welches in Berlin nnter dem Namen: Der Traum eiues rothen Republikaners, dem Friedrich-Wilhelnlstädter Theater eine zienllich lange Zeit volle Hänser machte. Die Berliner hatten es mit Recht, wenn auch etwas ungeschickt, in eine Localposse umgewandelt, und wenn auch der Zusammenhang nicht erheblich groß w^ir, so befand mau sich doch überall in bekannten Kreisen und konnte sich über Einzelnes amusiren. In dem Pariser Original ist eine Art ideeller Zug, der aber die Dürftigkeit der Erfin¬ dung um so unangenehmer hervortreten läßt. Die Hauptfiguren sind nicht der Held der Locomotive mit seinen Freunden, den Gelehrten des Kladderadatsch, und der ehrliche Weißbierphilister der Spandauerstraße, souderu „die Schlange" des Paradieses und der alte Adam; der letztere ist aber der Prototyp der Ei¬ genthümer, der' dnrch die Anfechtung des communistischen Satans bis an'ö Ende der Welt verfolgt wird. Zuletzt nimmt die in einen Engel verwandelte Eva dein bösen Feind sein Attribut, die Brille ab, das Symbol der neidischen Skepsis, und er wird gleichfalls belehrt. „Allen Sündern soll vergeben, und die Hölle nicht mehr sein." — Diese Piöee ist immer noch die beste der Art, es ist wenig¬ stens einige Lanne darin, und zuweilen ist die Nechtöverwirrnng der Zeit komisch genug vergegenständlicht; es ist aber doch eine bloße Schmarotzerpflanze, die für sich kein Leben hat. — Die Dichter werdeu besser thun, den alten soliden Weg des ordentlichen Lustspiels wieder einzuschlagen, der freilich mehr Mühe macht und weniger abenteuerliche Sprünge erlaubt, aber dafür auch sicherer zum Ziele führt. Politik. 2. Eine Bekehrung. Die Leipziger werdeu sich uoch eines jungen „Dichters" entsinnen, Julius Schauz, der in deu Märztagen zuerst im Charivari, dann in den demokratischen Clubs gegen die reactionäre Bourgeoisie die Sache der Freiheit und Gleichheit vertrat. Er gehörte zu deu weit vorgeschrittenen Propheten der Zukunft, denen die Republik uoch ein höchst zurückgebliebener Standpunkt ist, wenn mau uicht einen Marat an ihre Spitze stellt, um die Tyrannen und Philister auszurotten. Dieser Dichter, der sich wegen seiner Theilnahme an den Maitagen, dem ersten Versuch der demokratischen Partei, mit ihrer Fracturschrift Ernst zu machen, in Untersuchungshaft befindet, ist in der Muße seines Kerkers in sich gegangen, und hat ein Gedicht gemacht, in welchem er sich in wohlgefügten Stanzen dein König zu Füßen wirst und ihn um Gnade ansieht: zwar habe er schwer gesündigt, aber 69*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/35
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/35>, abgerufen am 24.08.2024.