Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.irgend der Stoff es zuläßt, auch jene paradoxe Genialität, die durch scharfe Auf unsere ästhetische Kritik hat Börne fast ebenso nachtheilig gewirkt, als irgend der Stoff es zuläßt, auch jene paradoxe Genialität, die durch scharfe Auf unsere ästhetische Kritik hat Börne fast ebenso nachtheilig gewirkt, als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0336" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92625"/> <p xml:id="ID_1062" prev="#ID_1061"> irgend der Stoff es zuläßt, auch jene paradoxe Genialität, die durch scharfe<lb/> Betonung irgend eiuer Seite dem Bilde ein vollständig verändertes Ansehen<lb/> gibt. Das Maxünum in dieser Art ist die bekannte Kritik über Hamlet, die<lb/> damit schließt, daß der König eine noble und würdige Person wird. Diese Neigung,<lb/> die sittlichen Begriffe umzukehren, theilt Börne mit Heine, der auch lieber „unge¬<lb/> heure, colossale" Laster haben wollte, als die unästhetische Moral; der für das russische<lb/> Reich schwärmte, weil es ihm imponirte, der einer Agrippina und Lucretia Borgia,<lb/> weil sie sich eines wohlgeformten Beins erfreuten, alle die unschuldigen Kleinig¬<lb/> keiten, wie Giftmischerei, nachzusehen geneigt war. Bei Börne ist das nicht<lb/> Frivolität des Gemüths, denn in diesen bürgerlichen Dingen ist seine Gesinnung<lb/> ziemlich fest und gesund, soudern die bei einem recht verstockten „gefunden Men¬<lb/> schenverstand " fast immer vorkommende Neigung, der Abwechselung wegen einmal<lb/> über die Schnur zu hauen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1063"> Auf unsere ästhetische Kritik hat Börne fast ebenso nachtheilig gewirkt, als<lb/> auf unsere politische Empfindung, und zwar aus denselben Gründen. Die Kritik<lb/> hat die Aufgabe, durch gründliche Verarbeitung des gegebenen Stoffs die Prin¬<lb/> cipien hervortreten zu lassen, und umgekehrt, die Principien ans die Gegenstände<lb/> anzuwenden. Börne's Kritik macht sich weder ernsthaft mit den Gegenständen zu<lb/> thun, noch geht sie von Principiell ans; sie ist trotz mancher, nicht zu verkennen¬<lb/> den Verdienste im Einzelnen, als Ganzes betrachtet, ein Spiel der subjectiven<lb/> Eitelkeit. Zwar ist sie mit so viel Talent geschrieben, daß wir noch heute diese<lb/> Sammlung von Recensionen über ziemlich gleichgültige Bücher nicht ohne Interesse<lb/> lesen. Es ist ein anmuthiges Geplauder, das uns besticht, wenn es uns anch<lb/> nicht belehrt. Am liebenswürdigsten, wenn es nur Geplauder ist und gar keinen<lb/> Inhalt hat, wie der Aufsatz über Henriette Sonntag, mit dem er in Frankfurt<lb/> seinen Ruf begründete. Aber je größer der Erfolg dieses unverkennbaren Talents<lb/> war, desto mehr hat es seine Nachfolger verführt, buhlerische Künste zu treiben.<lb/> Die Entartung unserer Kritik in inhaltsloses Feuilleton-Geplauder ist um so nach--<lb/> theiliger, da eine ernste, consequente, von ihrem Gegenstand und ihren Principien<lb/> wahrhaft erfüllte Kritik allein im Stande ist, unsere Literatur aus der babyloni¬<lb/><note type="byline"> ^. 8.</note> schen Verwirrung zu führen, in der sie jetzt befangen ist. </p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0336]
irgend der Stoff es zuläßt, auch jene paradoxe Genialität, die durch scharfe
Betonung irgend eiuer Seite dem Bilde ein vollständig verändertes Ansehen
gibt. Das Maxünum in dieser Art ist die bekannte Kritik über Hamlet, die
damit schließt, daß der König eine noble und würdige Person wird. Diese Neigung,
die sittlichen Begriffe umzukehren, theilt Börne mit Heine, der auch lieber „unge¬
heure, colossale" Laster haben wollte, als die unästhetische Moral; der für das russische
Reich schwärmte, weil es ihm imponirte, der einer Agrippina und Lucretia Borgia,
weil sie sich eines wohlgeformten Beins erfreuten, alle die unschuldigen Kleinig¬
keiten, wie Giftmischerei, nachzusehen geneigt war. Bei Börne ist das nicht
Frivolität des Gemüths, denn in diesen bürgerlichen Dingen ist seine Gesinnung
ziemlich fest und gesund, soudern die bei einem recht verstockten „gefunden Men¬
schenverstand " fast immer vorkommende Neigung, der Abwechselung wegen einmal
über die Schnur zu hauen.
Auf unsere ästhetische Kritik hat Börne fast ebenso nachtheilig gewirkt, als
auf unsere politische Empfindung, und zwar aus denselben Gründen. Die Kritik
hat die Aufgabe, durch gründliche Verarbeitung des gegebenen Stoffs die Prin¬
cipien hervortreten zu lassen, und umgekehrt, die Principien ans die Gegenstände
anzuwenden. Börne's Kritik macht sich weder ernsthaft mit den Gegenständen zu
thun, noch geht sie von Principiell ans; sie ist trotz mancher, nicht zu verkennen¬
den Verdienste im Einzelnen, als Ganzes betrachtet, ein Spiel der subjectiven
Eitelkeit. Zwar ist sie mit so viel Talent geschrieben, daß wir noch heute diese
Sammlung von Recensionen über ziemlich gleichgültige Bücher nicht ohne Interesse
lesen. Es ist ein anmuthiges Geplauder, das uns besticht, wenn es uns anch
nicht belehrt. Am liebenswürdigsten, wenn es nur Geplauder ist und gar keinen
Inhalt hat, wie der Aufsatz über Henriette Sonntag, mit dem er in Frankfurt
seinen Ruf begründete. Aber je größer der Erfolg dieses unverkennbaren Talents
war, desto mehr hat es seine Nachfolger verführt, buhlerische Künste zu treiben.
Die Entartung unserer Kritik in inhaltsloses Feuilleton-Geplauder ist um so nach--
theiliger, da eine ernste, consequente, von ihrem Gegenstand und ihren Principien
wahrhaft erfüllte Kritik allein im Stande ist, unsere Literatur aus der babyloni¬
^. 8. schen Verwirrung zu führen, in der sie jetzt befangen ist.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |