Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

siegreichen, freien, in keiner Weise gebundenen Preußen der deutschen Nation
angeboten wurde, war im Wesentlichen die Erfüllung des Programms vom
23. Januar, und mit einem Recht, das wir jetzt ihm gegeuüber anwenden to'unen,
hat das Ministerium uns fortdauernd daran erinnert, daß, was es wolle, etwas
Anderes sei, als was wir wollten.

Konnte Preußen damals hoffen, daß Oestreich freiwillig seinen Einfluß in
Deutschland aufgeben, daß die kleinen Königreiche sich freiwillig der preußischen He¬
gemonie unterordnen würden? -- Es gab sich den Anschein, und anch wir wurden
zum Theil getäuscht. Deun Sachsen und Hannover hatten zu unserm größten
Erstaunen deu Vertrag unterzeichnet, Baden war ganz in Preußens Händen, der
Zutritt der kleinen Staaten -- Würtemberg, das damals noch ganz in den Hän¬
den des Liberalismus war, mit eingeschlossen -- schien unvermeidlich, und Oestreich
war auf eine Weise in einen innern Bürgerkrieg verwickelt, daß man an ein un¬
mittelbares Einschreiten seinerseits nicht denken durfte.

Freilich kam es schon nach einigen Tagen heraus, daß der Beitritt Sachsens
und Hannovers an Bedingungen geknüpft war, die den ganzen Vertrag illusorisch
machten. Das Novemberministcrium hatte mit seiner gewöhnlichen, kleinlichen Pfiffig¬
keit diese Bedingungen verschwiege". Aber es erklärte daun, und zwar auf nicht
unhaltbare Nechtsdednetionen gestützt, diesen Vorbehalt für ungiltig. Die liberale
Partei trat zu dem neuen Bündniß über, und so hatte das Novemberministerium,
so lange die Krisis in Ungarn dauerte, volle Gewalt in Händen, den provisorischen
oder vielmehr projectirten Rechtszustand in einen definitiven zu verwandeln.

Es hat es nicht gethan. Jetzt freilich brüstet es sich mit der preußischen
Ehrlichkeit, welche die bedrängte Lage eines alten Bundesgenossen uicht zur Er-
reichung eigennütziger Zwecke habe mißbrauchen wollen. Aber ein Ministerium,
welches für Preußen erst eine Verfassung octroyirt, dann, nachdem sie von den
Kammern anerkannt ist, aus eigner Machtvollkommenheit das Wahlgesetz ändert,
dann, nachdem die Verfassung von den neuen, nur ans conservativen Elementen
zusammengesetzten Kannnern in conservativen oder vielmehr reactionären Sinn
revidirt ist, erklärt, sie werde dennoch nicht beschworen werden, wenn man nicht
noch diese und jene neuen Bestiunnnngen hineinrevidire; ein Ministerium, welches
am 26. Mai für Deutschland eine Verfassung verkündet, welche die Regierung
binden soll, vorausgesetzt, daß sie vom Parlament angenommen wird, und die
dem Parlament, als es sie annehmen will, erklärt, in diesem Fall fände es sich
nicht daran gebunden -- ein Ministerium, welches sich dieser und ähnlicher
rettenden Thaten rühmen kann, möge anderwärts hingehen, von seiner Ehrlichkeit
zu erzählen.

Der eigentliche Grund, warum es nichts that, war ein doppelter. Es hat
ebensowohl eingesehen, als wir es einsahen, daß auf die Dauer seiue Entwürfe'
nur durch eilte rückhaltlose Hingabe an das constitutionelle Princip durchgeführt


siegreichen, freien, in keiner Weise gebundenen Preußen der deutschen Nation
angeboten wurde, war im Wesentlichen die Erfüllung des Programms vom
23. Januar, und mit einem Recht, das wir jetzt ihm gegeuüber anwenden to'unen,
hat das Ministerium uns fortdauernd daran erinnert, daß, was es wolle, etwas
Anderes sei, als was wir wollten.

Konnte Preußen damals hoffen, daß Oestreich freiwillig seinen Einfluß in
Deutschland aufgeben, daß die kleinen Königreiche sich freiwillig der preußischen He¬
gemonie unterordnen würden? — Es gab sich den Anschein, und anch wir wurden
zum Theil getäuscht. Deun Sachsen und Hannover hatten zu unserm größten
Erstaunen deu Vertrag unterzeichnet, Baden war ganz in Preußens Händen, der
Zutritt der kleinen Staaten — Würtemberg, das damals noch ganz in den Hän¬
den des Liberalismus war, mit eingeschlossen — schien unvermeidlich, und Oestreich
war auf eine Weise in einen innern Bürgerkrieg verwickelt, daß man an ein un¬
mittelbares Einschreiten seinerseits nicht denken durfte.

Freilich kam es schon nach einigen Tagen heraus, daß der Beitritt Sachsens
und Hannovers an Bedingungen geknüpft war, die den ganzen Vertrag illusorisch
machten. Das Novemberministcrium hatte mit seiner gewöhnlichen, kleinlichen Pfiffig¬
keit diese Bedingungen verschwiege«. Aber es erklärte daun, und zwar auf nicht
unhaltbare Nechtsdednetionen gestützt, diesen Vorbehalt für ungiltig. Die liberale
Partei trat zu dem neuen Bündniß über, und so hatte das Novemberministerium,
so lange die Krisis in Ungarn dauerte, volle Gewalt in Händen, den provisorischen
oder vielmehr projectirten Rechtszustand in einen definitiven zu verwandeln.

Es hat es nicht gethan. Jetzt freilich brüstet es sich mit der preußischen
Ehrlichkeit, welche die bedrängte Lage eines alten Bundesgenossen uicht zur Er-
reichung eigennütziger Zwecke habe mißbrauchen wollen. Aber ein Ministerium,
welches für Preußen erst eine Verfassung octroyirt, dann, nachdem sie von den
Kammern anerkannt ist, aus eigner Machtvollkommenheit das Wahlgesetz ändert,
dann, nachdem die Verfassung von den neuen, nur ans conservativen Elementen
zusammengesetzten Kannnern in conservativen oder vielmehr reactionären Sinn
revidirt ist, erklärt, sie werde dennoch nicht beschworen werden, wenn man nicht
noch diese und jene neuen Bestiunnnngen hineinrevidire; ein Ministerium, welches
am 26. Mai für Deutschland eine Verfassung verkündet, welche die Regierung
binden soll, vorausgesetzt, daß sie vom Parlament angenommen wird, und die
dem Parlament, als es sie annehmen will, erklärt, in diesem Fall fände es sich
nicht daran gebunden — ein Ministerium, welches sich dieser und ähnlicher
rettenden Thaten rühmen kann, möge anderwärts hingehen, von seiner Ehrlichkeit
zu erzählen.

Der eigentliche Grund, warum es nichts that, war ein doppelter. Es hat
ebensowohl eingesehen, als wir es einsahen, daß auf die Dauer seiue Entwürfe'
nur durch eilte rückhaltlose Hingabe an das constitutionelle Princip durchgeführt


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0252" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/92541"/>
            <p xml:id="ID_809" prev="#ID_808"> siegreichen, freien, in keiner Weise gebundenen Preußen der deutschen Nation<lb/>
angeboten wurde, war im Wesentlichen die Erfüllung des Programms vom<lb/>
23. Januar, und mit einem Recht, das wir jetzt ihm gegeuüber anwenden to'unen,<lb/>
hat das Ministerium uns fortdauernd daran erinnert, daß, was es wolle, etwas<lb/>
Anderes sei, als was wir wollten.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_810"> Konnte Preußen damals hoffen, daß Oestreich freiwillig seinen Einfluß in<lb/>
Deutschland aufgeben, daß die kleinen Königreiche sich freiwillig der preußischen He¬<lb/>
gemonie unterordnen würden? &#x2014; Es gab sich den Anschein, und anch wir wurden<lb/>
zum Theil getäuscht. Deun Sachsen und Hannover hatten zu unserm größten<lb/>
Erstaunen deu Vertrag unterzeichnet, Baden war ganz in Preußens Händen, der<lb/>
Zutritt der kleinen Staaten &#x2014; Würtemberg, das damals noch ganz in den Hän¬<lb/>
den des Liberalismus war, mit eingeschlossen &#x2014; schien unvermeidlich, und Oestreich<lb/>
war auf eine Weise in einen innern Bürgerkrieg verwickelt, daß man an ein un¬<lb/>
mittelbares Einschreiten seinerseits nicht denken durfte.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_811"> Freilich kam es schon nach einigen Tagen heraus, daß der Beitritt Sachsens<lb/>
und Hannovers an Bedingungen geknüpft war, die den ganzen Vertrag illusorisch<lb/>
machten. Das Novemberministcrium hatte mit seiner gewöhnlichen, kleinlichen Pfiffig¬<lb/>
keit diese Bedingungen verschwiege«. Aber es erklärte daun, und zwar auf nicht<lb/>
unhaltbare Nechtsdednetionen gestützt, diesen Vorbehalt für ungiltig. Die liberale<lb/>
Partei trat zu dem neuen Bündniß über, und so hatte das Novemberministerium,<lb/>
so lange die Krisis in Ungarn dauerte, volle Gewalt in Händen, den provisorischen<lb/>
oder vielmehr projectirten Rechtszustand in einen definitiven zu verwandeln.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_812"> Es hat es nicht gethan. Jetzt freilich brüstet es sich mit der preußischen<lb/>
Ehrlichkeit, welche die bedrängte Lage eines alten Bundesgenossen uicht zur Er-<lb/>
reichung eigennütziger Zwecke habe mißbrauchen wollen. Aber ein Ministerium,<lb/>
welches für Preußen erst eine Verfassung octroyirt, dann, nachdem sie von den<lb/>
Kammern anerkannt ist, aus eigner Machtvollkommenheit das Wahlgesetz ändert,<lb/>
dann, nachdem die Verfassung von den neuen, nur ans conservativen Elementen<lb/>
zusammengesetzten Kannnern in conservativen oder vielmehr reactionären Sinn<lb/>
revidirt ist, erklärt, sie werde dennoch nicht beschworen werden, wenn man nicht<lb/>
noch diese und jene neuen Bestiunnnngen hineinrevidire; ein Ministerium, welches<lb/>
am 26. Mai für Deutschland eine Verfassung verkündet, welche die Regierung<lb/>
binden soll, vorausgesetzt, daß sie vom Parlament angenommen wird, und die<lb/>
dem Parlament, als es sie annehmen will, erklärt, in diesem Fall fände es sich<lb/>
nicht daran gebunden &#x2014; ein Ministerium, welches sich dieser und ähnlicher<lb/>
rettenden Thaten rühmen kann, möge anderwärts hingehen, von seiner Ehrlichkeit<lb/>
zu erzählen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_813" next="#ID_814"> Der eigentliche Grund, warum es nichts that, war ein doppelter.  Es hat<lb/>
ebensowohl eingesehen, als wir es einsahen, daß auf die Dauer seiue Entwürfe'<lb/>
nur durch eilte rückhaltlose Hingabe an das constitutionelle Princip durchgeführt</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0252] siegreichen, freien, in keiner Weise gebundenen Preußen der deutschen Nation angeboten wurde, war im Wesentlichen die Erfüllung des Programms vom 23. Januar, und mit einem Recht, das wir jetzt ihm gegeuüber anwenden to'unen, hat das Ministerium uns fortdauernd daran erinnert, daß, was es wolle, etwas Anderes sei, als was wir wollten. Konnte Preußen damals hoffen, daß Oestreich freiwillig seinen Einfluß in Deutschland aufgeben, daß die kleinen Königreiche sich freiwillig der preußischen He¬ gemonie unterordnen würden? — Es gab sich den Anschein, und anch wir wurden zum Theil getäuscht. Deun Sachsen und Hannover hatten zu unserm größten Erstaunen deu Vertrag unterzeichnet, Baden war ganz in Preußens Händen, der Zutritt der kleinen Staaten — Würtemberg, das damals noch ganz in den Hän¬ den des Liberalismus war, mit eingeschlossen — schien unvermeidlich, und Oestreich war auf eine Weise in einen innern Bürgerkrieg verwickelt, daß man an ein un¬ mittelbares Einschreiten seinerseits nicht denken durfte. Freilich kam es schon nach einigen Tagen heraus, daß der Beitritt Sachsens und Hannovers an Bedingungen geknüpft war, die den ganzen Vertrag illusorisch machten. Das Novemberministcrium hatte mit seiner gewöhnlichen, kleinlichen Pfiffig¬ keit diese Bedingungen verschwiege«. Aber es erklärte daun, und zwar auf nicht unhaltbare Nechtsdednetionen gestützt, diesen Vorbehalt für ungiltig. Die liberale Partei trat zu dem neuen Bündniß über, und so hatte das Novemberministerium, so lange die Krisis in Ungarn dauerte, volle Gewalt in Händen, den provisorischen oder vielmehr projectirten Rechtszustand in einen definitiven zu verwandeln. Es hat es nicht gethan. Jetzt freilich brüstet es sich mit der preußischen Ehrlichkeit, welche die bedrängte Lage eines alten Bundesgenossen uicht zur Er- reichung eigennütziger Zwecke habe mißbrauchen wollen. Aber ein Ministerium, welches für Preußen erst eine Verfassung octroyirt, dann, nachdem sie von den Kammern anerkannt ist, aus eigner Machtvollkommenheit das Wahlgesetz ändert, dann, nachdem die Verfassung von den neuen, nur ans conservativen Elementen zusammengesetzten Kannnern in conservativen oder vielmehr reactionären Sinn revidirt ist, erklärt, sie werde dennoch nicht beschworen werden, wenn man nicht noch diese und jene neuen Bestiunnnngen hineinrevidire; ein Ministerium, welches am 26. Mai für Deutschland eine Verfassung verkündet, welche die Regierung binden soll, vorausgesetzt, daß sie vom Parlament angenommen wird, und die dem Parlament, als es sie annehmen will, erklärt, in diesem Fall fände es sich nicht daran gebunden — ein Ministerium, welches sich dieser und ähnlicher rettenden Thaten rühmen kann, möge anderwärts hingehen, von seiner Ehrlichkeit zu erzählen. Der eigentliche Grund, warum es nichts that, war ein doppelter. Es hat ebensowohl eingesehen, als wir es einsahen, daß auf die Dauer seiue Entwürfe' nur durch eilte rückhaltlose Hingabe an das constitutionelle Princip durchgeführt

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/252
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_92288/252>, abgerufen am 09.01.2025.