Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

die Zeit großer politischer Aufregungen die Schwachen schwächer, die Starken
größer macht, zeigt sich auch im Leben dieser Staaten; in Portugal, Italien
und der Türkei, wie in dein kleinen Griechenland ein Siechthum, welches nach
menschlichem Urtheil unheilbar scheint. In Frankreich ist die Dotationssrage mit
mürrischer Nachgiebigkeit von Seiten des Präsidenten wie der Nationalversammlung
ausgeglichen worden, die Haltung beider Theile zeigte von geringem Selbstver¬
trauen, aber großem Uebermaß von Schwäche. Unterdeß ist Paris wieder voll
von Fremden, namentlich Engländern, und der Pariser amüsirt sich und macht
Geschäfte wie ein Mensch, der sich gewöhnt hat, auf einem Vulkan zu wohnen.
Daß ein solcher Zustand der totalen Unsicherheit mehr demoralisirt, als irgend
eine große politische Aufregung, haben auch wir in der letzten Zeit erfahren.
In England aber wurde die Freude über deu Sieg des Ministeriums im Unter¬
hause plötzlich unterbrochen durch die eruste Trauer über den Tod Robert Peel'S.
Alle Parteien waren beflissen, dieß. wichtige Ereigniß als ein Nationalunglück dar¬
zustellen; Reden im Ober- und Unterhaus, die Läden der City geschlossen, die
Schiffe der Themse unter Trauerflagge. Was ein großer englischer Staatsmann
zu bedeuten hat, merken anch die Gleichgültigen, sobald er stirbt; es zieht dann
wie ein Trcmertvn durch die Lust über die ganze Erde.

Und Deutschland? Alles Interesse, aller Eifer concentrirt sich in einem
wichtigen Ereigniß: Der Friede zwischen Preußen und Dänemark ist am 2. Juli
unterzeichnet worden. Noch ist der offizielle Text nicht publicirt, wir theilen seinen
Inhalt mit, so weit ihn die deutsche Reform giebt: "Preußen hat im Namen
des Bundes, gestützt auf die allgemeine Vollmacht desselben, einen einfachen Frieden
mit Dänemark unterzeichnet, unter Vorbehalt der Ratification der einzelnen Bundes¬
regierungen und seiner eigenen, innerhalb einer Frist von drei Wochen. Unter
der gegenseitigen Versicherung: Alles zu vermeiden, was den Frieden stören könnte,
treten alle Verträge wieder in Kraft, welche vor dem Kriege bestanden haben,
und die Kontrahenten verwahren sich ausdrücklich alle Rechte, welche ihnen
gegenseitig vor demselben zustanden. Durch eine besondere Declaration zu
Protokoll geschieht Dies für Dentschland noch mit specieller Hinweisung ans den
Bnndesbeschluß vom 17. Sept. 1846. Nach dem Friedensschluß kann und muß
der König vou Dänemark als Herzog von Holstein die Intervention des Bundes
in diesem Herzogthum für den Fall anrufen, daß er selbst die Ausübung seiner
legitimen Autorität in Holstein nicht im Wege der Verständigung wiederherstellen
kann und also mit den Waffen in der Hand in einem Bundeslande auftreten
will. Er theilt dann gleichzeitig seine Plane über die Pacificirung des Landes
mit. Der Bund entscheidet, ob nach dem Bundesrecht, nach Maßgabe des Antrags
und der dänischen Intentionen, er mit seiner vollen Kompetenz selbst einzuschreiten
hat oder die streitige Angelegenheit vorderhand der eigenen Entwickelung überlassen
will. Dieser Entwickelung freien Laus lassen, heißt nichts Anderes, als die Her-


die Zeit großer politischer Aufregungen die Schwachen schwächer, die Starken
größer macht, zeigt sich auch im Leben dieser Staaten; in Portugal, Italien
und der Türkei, wie in dein kleinen Griechenland ein Siechthum, welches nach
menschlichem Urtheil unheilbar scheint. In Frankreich ist die Dotationssrage mit
mürrischer Nachgiebigkeit von Seiten des Präsidenten wie der Nationalversammlung
ausgeglichen worden, die Haltung beider Theile zeigte von geringem Selbstver¬
trauen, aber großem Uebermaß von Schwäche. Unterdeß ist Paris wieder voll
von Fremden, namentlich Engländern, und der Pariser amüsirt sich und macht
Geschäfte wie ein Mensch, der sich gewöhnt hat, auf einem Vulkan zu wohnen.
Daß ein solcher Zustand der totalen Unsicherheit mehr demoralisirt, als irgend
eine große politische Aufregung, haben auch wir in der letzten Zeit erfahren.
In England aber wurde die Freude über deu Sieg des Ministeriums im Unter¬
hause plötzlich unterbrochen durch die eruste Trauer über den Tod Robert Peel'S.
Alle Parteien waren beflissen, dieß. wichtige Ereigniß als ein Nationalunglück dar¬
zustellen; Reden im Ober- und Unterhaus, die Läden der City geschlossen, die
Schiffe der Themse unter Trauerflagge. Was ein großer englischer Staatsmann
zu bedeuten hat, merken anch die Gleichgültigen, sobald er stirbt; es zieht dann
wie ein Trcmertvn durch die Lust über die ganze Erde.

Und Deutschland? Alles Interesse, aller Eifer concentrirt sich in einem
wichtigen Ereigniß: Der Friede zwischen Preußen und Dänemark ist am 2. Juli
unterzeichnet worden. Noch ist der offizielle Text nicht publicirt, wir theilen seinen
Inhalt mit, so weit ihn die deutsche Reform giebt: „Preußen hat im Namen
des Bundes, gestützt auf die allgemeine Vollmacht desselben, einen einfachen Frieden
mit Dänemark unterzeichnet, unter Vorbehalt der Ratification der einzelnen Bundes¬
regierungen und seiner eigenen, innerhalb einer Frist von drei Wochen. Unter
der gegenseitigen Versicherung: Alles zu vermeiden, was den Frieden stören könnte,
treten alle Verträge wieder in Kraft, welche vor dem Kriege bestanden haben,
und die Kontrahenten verwahren sich ausdrücklich alle Rechte, welche ihnen
gegenseitig vor demselben zustanden. Durch eine besondere Declaration zu
Protokoll geschieht Dies für Dentschland noch mit specieller Hinweisung ans den
Bnndesbeschluß vom 17. Sept. 1846. Nach dem Friedensschluß kann und muß
der König vou Dänemark als Herzog von Holstein die Intervention des Bundes
in diesem Herzogthum für den Fall anrufen, daß er selbst die Ausübung seiner
legitimen Autorität in Holstein nicht im Wege der Verständigung wiederherstellen
kann und also mit den Waffen in der Hand in einem Bundeslande auftreten
will. Er theilt dann gleichzeitig seine Plane über die Pacificirung des Landes
mit. Der Bund entscheidet, ob nach dem Bundesrecht, nach Maßgabe des Antrags
und der dänischen Intentionen, er mit seiner vollen Kompetenz selbst einzuschreiten
hat oder die streitige Angelegenheit vorderhand der eigenen Entwickelung überlassen
will. Dieser Entwickelung freien Laus lassen, heißt nichts Anderes, als die Her-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85673"/>
            <p xml:id="ID_326" prev="#ID_325"> die Zeit großer politischer Aufregungen die Schwachen schwächer, die Starken<lb/>
größer macht, zeigt sich auch im Leben dieser Staaten; in Portugal, Italien<lb/>
und der Türkei, wie in dein kleinen Griechenland ein Siechthum, welches nach<lb/>
menschlichem Urtheil unheilbar scheint. In Frankreich ist die Dotationssrage mit<lb/>
mürrischer Nachgiebigkeit von Seiten des Präsidenten wie der Nationalversammlung<lb/>
ausgeglichen worden, die Haltung beider Theile zeigte von geringem Selbstver¬<lb/>
trauen, aber großem Uebermaß von Schwäche. Unterdeß ist Paris wieder voll<lb/>
von Fremden, namentlich Engländern, und der Pariser amüsirt sich und macht<lb/>
Geschäfte wie ein Mensch, der sich gewöhnt hat, auf einem Vulkan zu wohnen.<lb/>
Daß ein solcher Zustand der totalen Unsicherheit mehr demoralisirt, als irgend<lb/>
eine große politische Aufregung, haben auch wir in der letzten Zeit erfahren.<lb/>
In England aber wurde die Freude über deu Sieg des Ministeriums im Unter¬<lb/>
hause plötzlich unterbrochen durch die eruste Trauer über den Tod Robert Peel'S.<lb/>
Alle Parteien waren beflissen, dieß. wichtige Ereigniß als ein Nationalunglück dar¬<lb/>
zustellen; Reden im Ober- und Unterhaus, die Läden der City geschlossen, die<lb/>
Schiffe der Themse unter Trauerflagge. Was ein großer englischer Staatsmann<lb/>
zu bedeuten hat, merken anch die Gleichgültigen, sobald er stirbt; es zieht dann<lb/>
wie ein Trcmertvn durch die Lust über die ganze Erde.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_327" next="#ID_328"> Und Deutschland? Alles Interesse, aller Eifer concentrirt sich in einem<lb/>
wichtigen Ereigniß: Der Friede zwischen Preußen und Dänemark ist am 2. Juli<lb/>
unterzeichnet worden. Noch ist der offizielle Text nicht publicirt, wir theilen seinen<lb/>
Inhalt mit, so weit ihn die deutsche Reform giebt: &#x201E;Preußen hat im Namen<lb/>
des Bundes, gestützt auf die allgemeine Vollmacht desselben, einen einfachen Frieden<lb/>
mit Dänemark unterzeichnet, unter Vorbehalt der Ratification der einzelnen Bundes¬<lb/>
regierungen und seiner eigenen, innerhalb einer Frist von drei Wochen. Unter<lb/>
der gegenseitigen Versicherung: Alles zu vermeiden, was den Frieden stören könnte,<lb/>
treten alle Verträge wieder in Kraft, welche vor dem Kriege bestanden haben,<lb/>
und die Kontrahenten verwahren sich ausdrücklich alle Rechte, welche ihnen<lb/>
gegenseitig vor demselben zustanden. Durch eine besondere Declaration zu<lb/>
Protokoll geschieht Dies für Dentschland noch mit specieller Hinweisung ans den<lb/>
Bnndesbeschluß vom 17. Sept. 1846. Nach dem Friedensschluß kann und muß<lb/>
der König vou Dänemark als Herzog von Holstein die Intervention des Bundes<lb/>
in diesem Herzogthum für den Fall anrufen, daß er selbst die Ausübung seiner<lb/>
legitimen Autorität in Holstein nicht im Wege der Verständigung wiederherstellen<lb/>
kann und also mit den Waffen in der Hand in einem Bundeslande auftreten<lb/>
will. Er theilt dann gleichzeitig seine Plane über die Pacificirung des Landes<lb/>
mit. Der Bund entscheidet, ob nach dem Bundesrecht, nach Maßgabe des Antrags<lb/>
und der dänischen Intentionen, er mit seiner vollen Kompetenz selbst einzuschreiten<lb/>
hat oder die streitige Angelegenheit vorderhand der eigenen Entwickelung überlassen<lb/>
will.  Dieser Entwickelung freien Laus lassen, heißt nichts Anderes, als die Her-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0090] die Zeit großer politischer Aufregungen die Schwachen schwächer, die Starken größer macht, zeigt sich auch im Leben dieser Staaten; in Portugal, Italien und der Türkei, wie in dein kleinen Griechenland ein Siechthum, welches nach menschlichem Urtheil unheilbar scheint. In Frankreich ist die Dotationssrage mit mürrischer Nachgiebigkeit von Seiten des Präsidenten wie der Nationalversammlung ausgeglichen worden, die Haltung beider Theile zeigte von geringem Selbstver¬ trauen, aber großem Uebermaß von Schwäche. Unterdeß ist Paris wieder voll von Fremden, namentlich Engländern, und der Pariser amüsirt sich und macht Geschäfte wie ein Mensch, der sich gewöhnt hat, auf einem Vulkan zu wohnen. Daß ein solcher Zustand der totalen Unsicherheit mehr demoralisirt, als irgend eine große politische Aufregung, haben auch wir in der letzten Zeit erfahren. In England aber wurde die Freude über deu Sieg des Ministeriums im Unter¬ hause plötzlich unterbrochen durch die eruste Trauer über den Tod Robert Peel'S. Alle Parteien waren beflissen, dieß. wichtige Ereigniß als ein Nationalunglück dar¬ zustellen; Reden im Ober- und Unterhaus, die Läden der City geschlossen, die Schiffe der Themse unter Trauerflagge. Was ein großer englischer Staatsmann zu bedeuten hat, merken anch die Gleichgültigen, sobald er stirbt; es zieht dann wie ein Trcmertvn durch die Lust über die ganze Erde. Und Deutschland? Alles Interesse, aller Eifer concentrirt sich in einem wichtigen Ereigniß: Der Friede zwischen Preußen und Dänemark ist am 2. Juli unterzeichnet worden. Noch ist der offizielle Text nicht publicirt, wir theilen seinen Inhalt mit, so weit ihn die deutsche Reform giebt: „Preußen hat im Namen des Bundes, gestützt auf die allgemeine Vollmacht desselben, einen einfachen Frieden mit Dänemark unterzeichnet, unter Vorbehalt der Ratification der einzelnen Bundes¬ regierungen und seiner eigenen, innerhalb einer Frist von drei Wochen. Unter der gegenseitigen Versicherung: Alles zu vermeiden, was den Frieden stören könnte, treten alle Verträge wieder in Kraft, welche vor dem Kriege bestanden haben, und die Kontrahenten verwahren sich ausdrücklich alle Rechte, welche ihnen gegenseitig vor demselben zustanden. Durch eine besondere Declaration zu Protokoll geschieht Dies für Dentschland noch mit specieller Hinweisung ans den Bnndesbeschluß vom 17. Sept. 1846. Nach dem Friedensschluß kann und muß der König vou Dänemark als Herzog von Holstein die Intervention des Bundes in diesem Herzogthum für den Fall anrufen, daß er selbst die Ausübung seiner legitimen Autorität in Holstein nicht im Wege der Verständigung wiederherstellen kann und also mit den Waffen in der Hand in einem Bundeslande auftreten will. Er theilt dann gleichzeitig seine Plane über die Pacificirung des Landes mit. Der Bund entscheidet, ob nach dem Bundesrecht, nach Maßgabe des Antrags und der dänischen Intentionen, er mit seiner vollen Kompetenz selbst einzuschreiten hat oder die streitige Angelegenheit vorderhand der eigenen Entwickelung überlassen will. Dieser Entwickelung freien Laus lassen, heißt nichts Anderes, als die Her-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/90
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/90>, abgerufen am 07.01.2025.