Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

gesaug zweier schöner Jndividualitätew, die einander nicht verstehen, und die
daher auch in keine wirkliche Dialektik treten können. Göthe's Charaktere sind,
wie man ganz mit Recht bemerkt hat, weich und empfänglich; aber sie sind nicht
bildsam, daher auch nicht dramatisch. Sie sind in ihrer Art fertig, die Geschichte
kann sie zerstören, aber nicht in ihnen ein neues Leben hervorrufen. Die Götz,
Weißlingen, Egmont, Alba, Oranien, Faust, Tasso u. s. w. haben keine Geschichte,
keine dramatische Entwickelung, und Wilhelm Meister könnte Jahrhunderte lang
in Lehr- und Wanderjahren sich herumtreiben, tausend Gräfinnen und Komödianten
könnten an ihm arbeite", und er würde am Ende doch kein Anderer sein, als zu
Anfang. -- Der Mangel an Dialektik in jenem Dialog macht sich erst fühlbar,
wenn man ihn hört: mau empfindet dann recht lebhast, wie jene Maximen und
jene in ihrem Contrast sehr berechtigten individuellen Lebensrichtungen sich nur
antithetisch ergänzen, aber nicht dialektisch entwickeln. -- Göthe'S Charaktere haben
darum ohne Ausnahme den Anschein größerer Vollendung, und unsere Apostel
des kategorischen Imperativs können ohne große Mühe bei Schiller's bestimmbaren
und bildsamen Persönlichkeiten den Mangel an fertiger Reife nachweisen. Aber
diese Menschen sind darum nicht weniger geeignet, unsere Theilnahme anzuregen
und uus zu erschüttern. Freilich wird Wallenstein, weil seine äußere Stellung
wie seine innere Leidenschaft einen beständigen Conflict darstellen, in dem ganzen
Stück wie in jener Scene, bestimmt, und zwar bestimmt durch untergeordnete Na¬
turen. Aber das geschieht mit Macbeth, Othello, Brutus n. s. w. nicht minder,
wenn sie nur im Uebrigen Gelegenheit haben, sich als Helden zu zeigen.

Im Drama sollen die Helden bestimmt werden --anders als im Epos-- und durch
welchen äußerlichen, unbedeutenden Anlaß der innere Conflict seine Richtung bekommt,
ist gleichgültig, wenn wir mir die Notwendigkeit dieser Wechselwirkung übersehen.

Es ist bei der Darstellung historischer Ereignisse -- und damit komme ich
wieder ans den Punkt zurück, von dem ich ausgegangen war -- die Aufgabe des
Dichters, die historische"! Gegensätze, die in der Geschichtschreibung sich als Maximen
gegenüberstehen, in einen individuellen Proceß zu übersetzen. Dramatisches Leben,
oder Leben überhaupt, ist damit identisch. Der Dichter lost damit dies Räthsel,
das der abstracte Verstand aufgestellt hat, ohne es beantworten zu können , weil
er eben aus den Abstractionen nie Herausgehen kauu: die Einheit der Freiheit
und der Notwendigkeit. Wir sollen uns zugleich an dem innern Erguß der
Freiheit erfreuen, und doch empfinden, daß er genau so erfolgt, wie er erfolgen
muß. -- Uuter dieser Bedingung ist dem Dichter jeder Stoff erlaubt, und
Schiller hat von dieser Freiheit eiuen ausschweifenden Gebrauch gemacht, er hat
in der Negel Stoffe gewählt, vor denen sich jedem Andern das Haar sträuben
würde. Jeder Stoff, anch die Politik: nur muß man ihr, weil sie der drama¬
tischen Behandlung größere Schwierigkeiten entgegensetzt, darum nicht auch eine
größere Dignität beimessen wollen.


Grenzboten. III. 18S0. . 64

gesaug zweier schöner Jndividualitätew, die einander nicht verstehen, und die
daher auch in keine wirkliche Dialektik treten können. Göthe's Charaktere sind,
wie man ganz mit Recht bemerkt hat, weich und empfänglich; aber sie sind nicht
bildsam, daher auch nicht dramatisch. Sie sind in ihrer Art fertig, die Geschichte
kann sie zerstören, aber nicht in ihnen ein neues Leben hervorrufen. Die Götz,
Weißlingen, Egmont, Alba, Oranien, Faust, Tasso u. s. w. haben keine Geschichte,
keine dramatische Entwickelung, und Wilhelm Meister könnte Jahrhunderte lang
in Lehr- und Wanderjahren sich herumtreiben, tausend Gräfinnen und Komödianten
könnten an ihm arbeite», und er würde am Ende doch kein Anderer sein, als zu
Anfang. — Der Mangel an Dialektik in jenem Dialog macht sich erst fühlbar,
wenn man ihn hört: mau empfindet dann recht lebhast, wie jene Maximen und
jene in ihrem Contrast sehr berechtigten individuellen Lebensrichtungen sich nur
antithetisch ergänzen, aber nicht dialektisch entwickeln. — Göthe'S Charaktere haben
darum ohne Ausnahme den Anschein größerer Vollendung, und unsere Apostel
des kategorischen Imperativs können ohne große Mühe bei Schiller's bestimmbaren
und bildsamen Persönlichkeiten den Mangel an fertiger Reife nachweisen. Aber
diese Menschen sind darum nicht weniger geeignet, unsere Theilnahme anzuregen
und uus zu erschüttern. Freilich wird Wallenstein, weil seine äußere Stellung
wie seine innere Leidenschaft einen beständigen Conflict darstellen, in dem ganzen
Stück wie in jener Scene, bestimmt, und zwar bestimmt durch untergeordnete Na¬
turen. Aber das geschieht mit Macbeth, Othello, Brutus n. s. w. nicht minder,
wenn sie nur im Uebrigen Gelegenheit haben, sich als Helden zu zeigen.

Im Drama sollen die Helden bestimmt werden —anders als im Epos— und durch
welchen äußerlichen, unbedeutenden Anlaß der innere Conflict seine Richtung bekommt,
ist gleichgültig, wenn wir mir die Notwendigkeit dieser Wechselwirkung übersehen.

Es ist bei der Darstellung historischer Ereignisse — und damit komme ich
wieder ans den Punkt zurück, von dem ich ausgegangen war — die Aufgabe des
Dichters, die historische»! Gegensätze, die in der Geschichtschreibung sich als Maximen
gegenüberstehen, in einen individuellen Proceß zu übersetzen. Dramatisches Leben,
oder Leben überhaupt, ist damit identisch. Der Dichter lost damit dies Räthsel,
das der abstracte Verstand aufgestellt hat, ohne es beantworten zu können , weil
er eben aus den Abstractionen nie Herausgehen kauu: die Einheit der Freiheit
und der Notwendigkeit. Wir sollen uns zugleich an dem innern Erguß der
Freiheit erfreuen, und doch empfinden, daß er genau so erfolgt, wie er erfolgen
muß. — Uuter dieser Bedingung ist dem Dichter jeder Stoff erlaubt, und
Schiller hat von dieser Freiheit eiuen ausschweifenden Gebrauch gemacht, er hat
in der Negel Stoffe gewählt, vor denen sich jedem Andern das Haar sträuben
würde. Jeder Stoff, anch die Politik: nur muß man ihr, weil sie der drama¬
tischen Behandlung größere Schwierigkeiten entgegensetzt, darum nicht auch eine
größere Dignität beimessen wollen.


Grenzboten. III. 18S0. . 64
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0513" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86096"/>
            <p xml:id="ID_1769" prev="#ID_1768"> gesaug zweier schöner Jndividualitätew, die einander nicht verstehen, und die<lb/>
daher auch in keine wirkliche Dialektik treten können. Göthe's Charaktere sind,<lb/>
wie man ganz mit Recht bemerkt hat, weich und empfänglich; aber sie sind nicht<lb/>
bildsam, daher auch nicht dramatisch. Sie sind in ihrer Art fertig, die Geschichte<lb/>
kann sie zerstören, aber nicht in ihnen ein neues Leben hervorrufen. Die Götz,<lb/>
Weißlingen, Egmont, Alba, Oranien, Faust, Tasso u. s. w. haben keine Geschichte,<lb/>
keine dramatische Entwickelung, und Wilhelm Meister könnte Jahrhunderte lang<lb/>
in Lehr- und Wanderjahren sich herumtreiben, tausend Gräfinnen und Komödianten<lb/>
könnten an ihm arbeite», und er würde am Ende doch kein Anderer sein, als zu<lb/>
Anfang. &#x2014; Der Mangel an Dialektik in jenem Dialog macht sich erst fühlbar,<lb/>
wenn man ihn hört: mau empfindet dann recht lebhast, wie jene Maximen und<lb/>
jene in ihrem Contrast sehr berechtigten individuellen Lebensrichtungen sich nur<lb/>
antithetisch ergänzen, aber nicht dialektisch entwickeln. &#x2014; Göthe'S Charaktere haben<lb/>
darum ohne Ausnahme den Anschein größerer Vollendung, und unsere Apostel<lb/>
des kategorischen Imperativs können ohne große Mühe bei Schiller's bestimmbaren<lb/>
und bildsamen Persönlichkeiten den Mangel an fertiger Reife nachweisen. Aber<lb/>
diese Menschen sind darum nicht weniger geeignet, unsere Theilnahme anzuregen<lb/>
und uus zu erschüttern. Freilich wird Wallenstein, weil seine äußere Stellung<lb/>
wie seine innere Leidenschaft einen beständigen Conflict darstellen, in dem ganzen<lb/>
Stück wie in jener Scene, bestimmt, und zwar bestimmt durch untergeordnete Na¬<lb/>
turen. Aber das geschieht mit Macbeth, Othello, Brutus n. s. w. nicht minder,<lb/>
wenn sie nur im Uebrigen Gelegenheit haben, sich als Helden zu zeigen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1770"> Im Drama sollen die Helden bestimmt werden &#x2014;anders als im Epos&#x2014; und durch<lb/>
welchen äußerlichen, unbedeutenden Anlaß der innere Conflict seine Richtung bekommt,<lb/>
ist gleichgültig, wenn wir mir die Notwendigkeit dieser Wechselwirkung übersehen.</p><lb/>
            <p xml:id="ID_1771"> Es ist bei der Darstellung historischer Ereignisse &#x2014; und damit komme ich<lb/>
wieder ans den Punkt zurück, von dem ich ausgegangen war &#x2014; die Aufgabe des<lb/>
Dichters, die historische»! Gegensätze, die in der Geschichtschreibung sich als Maximen<lb/>
gegenüberstehen, in einen individuellen Proceß zu übersetzen. Dramatisches Leben,<lb/>
oder Leben überhaupt, ist damit identisch. Der Dichter lost damit dies Räthsel,<lb/>
das der abstracte Verstand aufgestellt hat, ohne es beantworten zu können , weil<lb/>
er eben aus den Abstractionen nie Herausgehen kauu: die Einheit der Freiheit<lb/>
und der Notwendigkeit. Wir sollen uns zugleich an dem innern Erguß der<lb/>
Freiheit erfreuen, und doch empfinden, daß er genau so erfolgt, wie er erfolgen<lb/>
muß. &#x2014; Uuter dieser Bedingung ist dem Dichter jeder Stoff erlaubt, und<lb/>
Schiller hat von dieser Freiheit eiuen ausschweifenden Gebrauch gemacht, er hat<lb/>
in der Negel Stoffe gewählt, vor denen sich jedem Andern das Haar sträuben<lb/>
würde. Jeder Stoff, anch die Politik: nur muß man ihr, weil sie der drama¬<lb/>
tischen Behandlung größere Schwierigkeiten entgegensetzt, darum nicht auch eine<lb/>
größere Dignität beimessen wollen.</p><lb/>
            <fw type="sig" place="bottom"> Grenzboten. III. 18S0. . 64</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0513] gesaug zweier schöner Jndividualitätew, die einander nicht verstehen, und die daher auch in keine wirkliche Dialektik treten können. Göthe's Charaktere sind, wie man ganz mit Recht bemerkt hat, weich und empfänglich; aber sie sind nicht bildsam, daher auch nicht dramatisch. Sie sind in ihrer Art fertig, die Geschichte kann sie zerstören, aber nicht in ihnen ein neues Leben hervorrufen. Die Götz, Weißlingen, Egmont, Alba, Oranien, Faust, Tasso u. s. w. haben keine Geschichte, keine dramatische Entwickelung, und Wilhelm Meister könnte Jahrhunderte lang in Lehr- und Wanderjahren sich herumtreiben, tausend Gräfinnen und Komödianten könnten an ihm arbeite», und er würde am Ende doch kein Anderer sein, als zu Anfang. — Der Mangel an Dialektik in jenem Dialog macht sich erst fühlbar, wenn man ihn hört: mau empfindet dann recht lebhast, wie jene Maximen und jene in ihrem Contrast sehr berechtigten individuellen Lebensrichtungen sich nur antithetisch ergänzen, aber nicht dialektisch entwickeln. — Göthe'S Charaktere haben darum ohne Ausnahme den Anschein größerer Vollendung, und unsere Apostel des kategorischen Imperativs können ohne große Mühe bei Schiller's bestimmbaren und bildsamen Persönlichkeiten den Mangel an fertiger Reife nachweisen. Aber diese Menschen sind darum nicht weniger geeignet, unsere Theilnahme anzuregen und uus zu erschüttern. Freilich wird Wallenstein, weil seine äußere Stellung wie seine innere Leidenschaft einen beständigen Conflict darstellen, in dem ganzen Stück wie in jener Scene, bestimmt, und zwar bestimmt durch untergeordnete Na¬ turen. Aber das geschieht mit Macbeth, Othello, Brutus n. s. w. nicht minder, wenn sie nur im Uebrigen Gelegenheit haben, sich als Helden zu zeigen. Im Drama sollen die Helden bestimmt werden —anders als im Epos— und durch welchen äußerlichen, unbedeutenden Anlaß der innere Conflict seine Richtung bekommt, ist gleichgültig, wenn wir mir die Notwendigkeit dieser Wechselwirkung übersehen. Es ist bei der Darstellung historischer Ereignisse — und damit komme ich wieder ans den Punkt zurück, von dem ich ausgegangen war — die Aufgabe des Dichters, die historische»! Gegensätze, die in der Geschichtschreibung sich als Maximen gegenüberstehen, in einen individuellen Proceß zu übersetzen. Dramatisches Leben, oder Leben überhaupt, ist damit identisch. Der Dichter lost damit dies Räthsel, das der abstracte Verstand aufgestellt hat, ohne es beantworten zu können , weil er eben aus den Abstractionen nie Herausgehen kauu: die Einheit der Freiheit und der Notwendigkeit. Wir sollen uns zugleich an dem innern Erguß der Freiheit erfreuen, und doch empfinden, daß er genau so erfolgt, wie er erfolgen muß. — Uuter dieser Bedingung ist dem Dichter jeder Stoff erlaubt, und Schiller hat von dieser Freiheit eiuen ausschweifenden Gebrauch gemacht, er hat in der Negel Stoffe gewählt, vor denen sich jedem Andern das Haar sträuben würde. Jeder Stoff, anch die Politik: nur muß man ihr, weil sie der drama¬ tischen Behandlung größere Schwierigkeiten entgegensetzt, darum nicht auch eine größere Dignität beimessen wollen. Grenzboten. III. 18S0. . 64

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/513
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/513>, abgerufen am 08.01.2025.