Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.für die Episode; die Episode ist die dramatische Hauptsache. Ob Romeo mir Dagegen kann man mit Recht fordern, daß das Historische und das Novel¬ Abgesehen davon, werden die meisten Dichter, sobald sie aus dem gewohnten für die Episode; die Episode ist die dramatische Hauptsache. Ob Romeo mir Dagegen kann man mit Recht fordern, daß das Historische und das Novel¬ Abgesehen davon, werden die meisten Dichter, sobald sie aus dem gewohnten <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0512" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86095"/> <p xml:id="ID_1766" prev="#ID_1765"> für die Episode; die Episode ist die dramatische Hauptsache. Ob Romeo mir<lb/> ein Einzelner ans den feindlichen Häusern ist, oder, wie die Oper es verbessert<lb/> hat, der Chef der Ghibellinen, ist ein unwesentlicher Umstand.</p><lb/> <p xml:id="ID_1767"> Dagegen kann man mit Recht fordern, daß das Historische und das Novel¬<lb/> listische nicht blos äußerlich neben einander hergehen, sondern sich einander mit<lb/> innerer Nothwendigkeit bedingen. Das hat Prechtler nicht verstanden. Der<lb/> historische Vorwurf, in welchem sich die Novelle bewegt, ist der portugiesische Erb-<lb/> solgestreit. Der alte König Heinrich, der Nachfolger Sebastian's, ist im Sterben, und<lb/> von Seiten der beiden Prätendenten, des Königs von Spanien wie des Priors von<lb/> Crato, findet ein Wetteifer in der Intrigue statt, den alten Mann zu einem für<lb/> ihre Ansprüche günstigen Testament zu bestimmen. Diese Intriguen fördern in<lb/> der Hauptsache nichts, und die Schwankungen des Königs, der sich bald von dem<lb/> Einen, bald von dem Andern hinreißen läßt, ermüden das Publicum, nicht weil<lb/> sie an sich undramatisch wären, sondern weil darüber die eigentliche Intrigue, ans<lb/> die man gespannt sein soll, stille steht. In diesen Fehler verfallen die Franzosen<lb/> nie. Scribe hätte z. B. in seinem „Glas Wasser", noch mehr in „Bertrand<lb/> und Raton", hinlängliche Gelegenheit gehabt, die Früchte seiner historischen Lectüre<lb/> an den Mann zu bringen; er vermeidet es aber, und mit Recht, denn in einem<lb/> Drama ist Alles fehlerhaft, was nicht die Hauptsache fordert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1768" next="#ID_1769"> Abgesehen davon, werden die meisten Dichter, sobald sie aus dem gewohnten<lb/> Kreise der Liebe, Eifersucht, Haß n. tgi. herausgehen, und sich auf das eigentliche<lb/> geschichtliche Feld, die Politik begeben, unfähig, eine dramatische Spannung zu<lb/> erhalten, sie werden langweilig. So geht es z. B. Voltaire stets, sobald er die<lb/> Novelle verläßt. Die Fähigkeit, einen Act der Politik dramatisch zu beleben, ist<lb/> ein Probestück für den echten Dichter. Unter den Deutschen hat es Keiner besser<lb/> verstanden, als Schiller. Die neuere Kritik hat mit großem Eifer den Belisar<lb/> dieses großen Dichters aufgespürt, und uicht ohne Erfolg; es wäre wohl einmal<lb/> an der Zeit, ans seine Vorzüge die Aufmerksamkeit zu richten. Es erfordert das<lb/> aber ein ernsthaftes, über die coulanten pseudo-philosophischen Phrasen hinaus¬<lb/> gehendes Studium. Eine einzelne' Scene gäbe dazu hinreichende Veranlassung.<lb/> Was kann es z. B. für einen uudankbarern Stoff geben, als die definitive Ra¬<lb/> tification eines im Wesentlichen bereits abgeschlossenen Vertrags! Das ist der<lb/> Inhalt der Unterredung zwischen Wallenstein und Wrangel, und nnn frage ich<lb/> Jeden, der diese Scene aufmerksam liest, oder noch besser, anhört, ob nicht ein<lb/> dramatisches Leben und eine Spannung darin ist, die nicht großer sein könnten<lb/> bei tausend Herzensconflicten. Die einzige Scene, in welcher Göthe Egmont und<lb/> Oranien zusammenführt, ist allgemeiner bekannt und geschätzt, weil wir Deutsche<lb/> noch immer die Unart haben, unsere Dichter mehr zu lesen als zu hören.<lb/> Freilich lernt man mehr daraus, es wird eine Fülle trefflicher Maximen und<lb/> Charakterzüge geboten, eigentlich ist es aber nichts anders als der Welt-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0512]
für die Episode; die Episode ist die dramatische Hauptsache. Ob Romeo mir
ein Einzelner ans den feindlichen Häusern ist, oder, wie die Oper es verbessert
hat, der Chef der Ghibellinen, ist ein unwesentlicher Umstand.
Dagegen kann man mit Recht fordern, daß das Historische und das Novel¬
listische nicht blos äußerlich neben einander hergehen, sondern sich einander mit
innerer Nothwendigkeit bedingen. Das hat Prechtler nicht verstanden. Der
historische Vorwurf, in welchem sich die Novelle bewegt, ist der portugiesische Erb-
solgestreit. Der alte König Heinrich, der Nachfolger Sebastian's, ist im Sterben, und
von Seiten der beiden Prätendenten, des Königs von Spanien wie des Priors von
Crato, findet ein Wetteifer in der Intrigue statt, den alten Mann zu einem für
ihre Ansprüche günstigen Testament zu bestimmen. Diese Intriguen fördern in
der Hauptsache nichts, und die Schwankungen des Königs, der sich bald von dem
Einen, bald von dem Andern hinreißen läßt, ermüden das Publicum, nicht weil
sie an sich undramatisch wären, sondern weil darüber die eigentliche Intrigue, ans
die man gespannt sein soll, stille steht. In diesen Fehler verfallen die Franzosen
nie. Scribe hätte z. B. in seinem „Glas Wasser", noch mehr in „Bertrand
und Raton", hinlängliche Gelegenheit gehabt, die Früchte seiner historischen Lectüre
an den Mann zu bringen; er vermeidet es aber, und mit Recht, denn in einem
Drama ist Alles fehlerhaft, was nicht die Hauptsache fordert.
Abgesehen davon, werden die meisten Dichter, sobald sie aus dem gewohnten
Kreise der Liebe, Eifersucht, Haß n. tgi. herausgehen, und sich auf das eigentliche
geschichtliche Feld, die Politik begeben, unfähig, eine dramatische Spannung zu
erhalten, sie werden langweilig. So geht es z. B. Voltaire stets, sobald er die
Novelle verläßt. Die Fähigkeit, einen Act der Politik dramatisch zu beleben, ist
ein Probestück für den echten Dichter. Unter den Deutschen hat es Keiner besser
verstanden, als Schiller. Die neuere Kritik hat mit großem Eifer den Belisar
dieses großen Dichters aufgespürt, und uicht ohne Erfolg; es wäre wohl einmal
an der Zeit, ans seine Vorzüge die Aufmerksamkeit zu richten. Es erfordert das
aber ein ernsthaftes, über die coulanten pseudo-philosophischen Phrasen hinaus¬
gehendes Studium. Eine einzelne' Scene gäbe dazu hinreichende Veranlassung.
Was kann es z. B. für einen uudankbarern Stoff geben, als die definitive Ra¬
tification eines im Wesentlichen bereits abgeschlossenen Vertrags! Das ist der
Inhalt der Unterredung zwischen Wallenstein und Wrangel, und nnn frage ich
Jeden, der diese Scene aufmerksam liest, oder noch besser, anhört, ob nicht ein
dramatisches Leben und eine Spannung darin ist, die nicht großer sein könnten
bei tausend Herzensconflicten. Die einzige Scene, in welcher Göthe Egmont und
Oranien zusammenführt, ist allgemeiner bekannt und geschätzt, weil wir Deutsche
noch immer die Unart haben, unsere Dichter mehr zu lesen als zu hören.
Freilich lernt man mehr daraus, es wird eine Fülle trefflicher Maximen und
Charakterzüge geboten, eigentlich ist es aber nichts anders als der Welt-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |