Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.noch so sehr ducken und schmiegen, ja wohl gar mit Rücksicht auf deu Einfluß noch so sehr ducken und schmiegen, ja wohl gar mit Rücksicht auf deu Einfluß <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0426" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/86009"/> <p xml:id="ID_1472" prev="#ID_1471" next="#ID_1473"> noch so sehr ducken und schmiegen, ja wohl gar mit Rücksicht auf deu Einfluß<lb/> der Hornisse nel'en der ihnen doch gegnerischen Zeitung, der Neuen hessischen,<lb/> aus den Ausgang der Landtagswahlen mit einer durch die Zweideutigkeit entschul¬<lb/> digten Konnivenz reden. Der Republikanismus der Provinzen, aus deuen die<lb/> Demokraten kommen, ist seiner Entstehung wie seinem Bestände nach zu verschie¬<lb/> den, als daß sich die gewählten Führer unter einander so leicht einige» könnten,<lb/> auch wenn sie selbst wollten. Die Provinz Hanau steuert mit süddeutscher etwas<lb/> weinseliger Gemütlichkeit ans die fidele Republik hin, von der man sich allerhand<lb/> goldene Dinge verspricht, wo Jeder thun und lassen kann, was er will, und der<lb/> Gelderwerb reichlich vorhanden ist. Aber gegen die radicale Umgestaltung der<lb/> Besitzverhältnisse, gegen Alles, was die Hornisse predigen müßte, wenn sie nicht<lb/> blos in schwebelnden unfaßbarer allgemeinen Phrasen unter häufigem Appell an<lb/> die heiligsten Worte der reinsten Sittlichkeit spräche, würde sich das ganze Bür¬<lb/> gerthum in dieser Provinz und am entschiedensten die Wähler wie ein Mann er¬<lb/> heben. Sie haben außerdem deu Vorgeschmack von einer Herrschaft des Pro¬<lb/> letariats aus den Anfangszeiten dieser Revolution gewiß nicht ganz vergessen —<lb/> aber da wir noch nicht bei der Republik angekommen sind, da es sich bis jetzt<lb/> noch um keinen andern Gegensatz in der Gesetzgebung handelt, als um den<lb/> zwischen einem kurfürstlichen Ministerium und einer constitutionellen landständischen<lb/> Versammlung, können die Hanauer immerhin die radicalsten Männer schicken. Im<lb/> Fuldaischen ist es der Katholicismus, der Unmuth über die Vereinigung mit dem<lb/> protestantischen Hessen, der Glaube, immer stiefmütterlich behandelt worden zu<lb/> sein, welcher den von Hans ans so stvckeonservativen Sinn in die Bahnen des<lb/> radicalen Widerstrebens gegen alle Propositionen der kurhessischen Ministerien ge¬<lb/> worfen hat. Es ist eine charakteristische Erscheinung, einen ultramontanen Geist¬<lb/> lichen ans dem Landtage im unbedingtesten besten Einvernehmen mit denjenigen zu<lb/> sehen, welche so entschieden die Fundamente alles Glaubens in Abrede gestellt<lb/> haben. Seit einiger Zeit ist jedoch dnrch einen wenn anch etwas verkümmerten<lb/> Ableger der Hornisse in der guten Stadt Fulda, die Saat für einen der Kirche<lb/> entfremdeten Radicalismus ausgeworfen worden. In Marburg und deu kleinern<lb/> Städten der Provinz Oberhessen ist der gewerbtreibende Stand so sehr herun¬<lb/> tergekommen, daß aus der Masse der mit ihren äußern Verhältnissen Unzufrie¬<lb/> denen leicht eine große Zahl zu der anfangs so kleinen Partei Bayerhoffer'S her¬<lb/> übergezogen werden konnte. Machte sie doch eben mit dem Ausspruch, daß<lb/> Alles besser werden müsse, Opposition gegen den Bestand der Dinge. Dort<lb/> hat die Republik hauptsächlich die Bedeutung, daß sie von Schuldforderungen der<lb/> Gläubiger erlöst und Jedem wird reichlichen Wohlstand zu Theil werden lassen.<lb/> In Kassel hat sich allerdings bis einigermaßen eine Schilderung der Demo¬<lb/> kratie u, la Nationalzeitung von der Partei der Hornisse eingestellt, indem jene<lb/> in einen eigenen Verein „für Volksrechte" zusammengetreten sind. Allein das</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0426]
noch so sehr ducken und schmiegen, ja wohl gar mit Rücksicht auf deu Einfluß
der Hornisse nel'en der ihnen doch gegnerischen Zeitung, der Neuen hessischen,
aus den Ausgang der Landtagswahlen mit einer durch die Zweideutigkeit entschul¬
digten Konnivenz reden. Der Republikanismus der Provinzen, aus deuen die
Demokraten kommen, ist seiner Entstehung wie seinem Bestände nach zu verschie¬
den, als daß sich die gewählten Führer unter einander so leicht einige» könnten,
auch wenn sie selbst wollten. Die Provinz Hanau steuert mit süddeutscher etwas
weinseliger Gemütlichkeit ans die fidele Republik hin, von der man sich allerhand
goldene Dinge verspricht, wo Jeder thun und lassen kann, was er will, und der
Gelderwerb reichlich vorhanden ist. Aber gegen die radicale Umgestaltung der
Besitzverhältnisse, gegen Alles, was die Hornisse predigen müßte, wenn sie nicht
blos in schwebelnden unfaßbarer allgemeinen Phrasen unter häufigem Appell an
die heiligsten Worte der reinsten Sittlichkeit spräche, würde sich das ganze Bür¬
gerthum in dieser Provinz und am entschiedensten die Wähler wie ein Mann er¬
heben. Sie haben außerdem deu Vorgeschmack von einer Herrschaft des Pro¬
letariats aus den Anfangszeiten dieser Revolution gewiß nicht ganz vergessen —
aber da wir noch nicht bei der Republik angekommen sind, da es sich bis jetzt
noch um keinen andern Gegensatz in der Gesetzgebung handelt, als um den
zwischen einem kurfürstlichen Ministerium und einer constitutionellen landständischen
Versammlung, können die Hanauer immerhin die radicalsten Männer schicken. Im
Fuldaischen ist es der Katholicismus, der Unmuth über die Vereinigung mit dem
protestantischen Hessen, der Glaube, immer stiefmütterlich behandelt worden zu
sein, welcher den von Hans ans so stvckeonservativen Sinn in die Bahnen des
radicalen Widerstrebens gegen alle Propositionen der kurhessischen Ministerien ge¬
worfen hat. Es ist eine charakteristische Erscheinung, einen ultramontanen Geist¬
lichen ans dem Landtage im unbedingtesten besten Einvernehmen mit denjenigen zu
sehen, welche so entschieden die Fundamente alles Glaubens in Abrede gestellt
haben. Seit einiger Zeit ist jedoch dnrch einen wenn anch etwas verkümmerten
Ableger der Hornisse in der guten Stadt Fulda, die Saat für einen der Kirche
entfremdeten Radicalismus ausgeworfen worden. In Marburg und deu kleinern
Städten der Provinz Oberhessen ist der gewerbtreibende Stand so sehr herun¬
tergekommen, daß aus der Masse der mit ihren äußern Verhältnissen Unzufrie¬
denen leicht eine große Zahl zu der anfangs so kleinen Partei Bayerhoffer'S her¬
übergezogen werden konnte. Machte sie doch eben mit dem Ausspruch, daß
Alles besser werden müsse, Opposition gegen den Bestand der Dinge. Dort
hat die Republik hauptsächlich die Bedeutung, daß sie von Schuldforderungen der
Gläubiger erlöst und Jedem wird reichlichen Wohlstand zu Theil werden lassen.
In Kassel hat sich allerdings bis einigermaßen eine Schilderung der Demo¬
kratie u, la Nationalzeitung von der Partei der Hornisse eingestellt, indem jene
in einen eigenen Verein „für Volksrechte" zusammengetreten sind. Allein das
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |