Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.lieben Interessen, die bange Furcht, die es zu nichts bringt,, weil sie nichts im Der Witz ist uicht müde geworden, den Julikönig mit dem Attribut des Menschlich betrachtet, wären Ludwig Philipp's Schicksale wohl geeignet, ihm lieben Interessen, die bange Furcht, die es zu nichts bringt,, weil sie nichts im Der Witz ist uicht müde geworden, den Julikönig mit dem Attribut des Menschlich betrachtet, wären Ludwig Philipp's Schicksale wohl geeignet, ihm <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0410" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85993"/> <p xml:id="ID_1426" prev="#ID_1425"> lieben Interessen, die bange Furcht, die es zu nichts bringt,, weil sie nichts im<lb/> Zusammenhang auffaßt. Betrachten wir den königlichen Kaufmann, dessen Be¬<lb/> rechnung sich von einem Pol der Erde zum andern ausdehnt, so mag unser Ge-<lb/> müth durch seine Kälte verletzt werden; ihn gering zu achten, dazu wird sich selbst<lb/> unsere Phantasie nicht hergeben. Reißen wir aber die Berechnung aus ihrem Zu¬<lb/> sammenhang, so kommt jenes klägliche Bild des Spießbürgers, des zaghaften<lb/> Philisters heraus, dessen Horizont sich in seinein Detailkram abschließt, dessen Herz<lb/> in der Sorge für den kommenden Tag vollkommen ausgeht und darin verküm¬<lb/> mert: jenes kläglich lächerliche Zerrbild, mit dem die Royalisten und die Demo¬<lb/> kraten unsere Partei vollständig charakterisirt zu haben glauben. Sie sehen nnr<lb/> den dürrbcinigen Epicier, der halb mit Widerwillen, halb mit lächerlichem Selbst¬<lb/> gefühl in den Reihen der Communalgarde uuter der Last der Büchse einherschreitet,<lb/> und den Soldaten nachäfft, dessen strammes Wesen ihm imponirt, ohne ihm eigent¬<lb/> lich Freude zu machen; oder den Schacherjuden, der, um ein paar Kreuzer mehr<lb/> an der geflickten Weste zu verdienen, ein paar Fußtritte mit in den Kauf nimmt;<lb/> aber sie sehen nicht jene Compagnie britischer Kaufleute, die ihr stählernes Netz<lb/> über Indien gebreitet haben; nicht jenen leidenschaftlichen, schlaflosen, eigennützigen,<lb/> aber auch aufopfernden Verstand, der durch die Kraft des Dampfes die Welttheile<lb/> mit einander verbündet, der Cultur Flügel gibt, den Ehrgeiz der Mächtigen und<lb/> die Grillen des Genusses in seinen Dienst zwingt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1427"> Der Witz ist uicht müde geworden, den Julikönig mit dem Attribut des<lb/> Spießbürgerthums, dem Regenschirm, abzubilden, an Stelle des adeligen Schwerts<lb/> und der..demokratischen Wage, die man sonst in die Hände des Königthums gibt.<lb/> Robert Peel hat mit viel größerer Bitterkeit zu kämpfen gehabt; sowohl die<lb/> „proucl w'isweraez'", wie er sie in einem Augenblick leidenschaftlicher Aufwallung<lb/> nannte, als die grollende Demagogie in ihren unbändigen, chaotischen Meetings,<lb/> hat keinen Borwurf, keinen Hohn gespart, um den gefürchteten Feind zu kränken:<lb/> aber zu einem Spießbürger hat sie ihn uicht gemacht. Das Volk hat, im Ganzen<lb/> genommen, einen richtigen Instinct: es hat in Robert Peel nur die großartige<lb/> Seite des BürgerthuiuS gesehen, die man hassen kann, über die man sich aber nicht<lb/> lustig machen wird; in Ludwig Philipp, dem Erben der kriegerischen Bourbons,<lb/> dem Fürsten eines bis in's Blut hinein adeligen Volks, nichts als den kleinen,<lb/> berechnenden Krämer, dessen Klugheit niemals ergreift und erwärmt, nicht weil sie<lb/> klug, sondern weil sie kleinlich ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_1428" next="#ID_1429"> Menschlich betrachtet, wären Ludwig Philipp's Schicksale wohl geeignet, ihm<lb/> eine größere Theilnahme zu gewinnen, als sie sonst ein Sterblicher so leicht in<lb/> Anspruch nehmen, kann. Aber auch nur seine Schicksale, nicht seine Thaten. Es<lb/> ließe sich aus seinem Leben eine anmuthige Novelle machen, aber kein Epos, keine<lb/> Geschichte. Robert Peel hat gar keine Schicksale gehabt, er ist im Reichthum<lb/> geboren, im Reichthum gestorben — sein Tod paßt eigentlich nicht recht für ein</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0410]
lieben Interessen, die bange Furcht, die es zu nichts bringt,, weil sie nichts im
Zusammenhang auffaßt. Betrachten wir den königlichen Kaufmann, dessen Be¬
rechnung sich von einem Pol der Erde zum andern ausdehnt, so mag unser Ge-
müth durch seine Kälte verletzt werden; ihn gering zu achten, dazu wird sich selbst
unsere Phantasie nicht hergeben. Reißen wir aber die Berechnung aus ihrem Zu¬
sammenhang, so kommt jenes klägliche Bild des Spießbürgers, des zaghaften
Philisters heraus, dessen Horizont sich in seinein Detailkram abschließt, dessen Herz
in der Sorge für den kommenden Tag vollkommen ausgeht und darin verküm¬
mert: jenes kläglich lächerliche Zerrbild, mit dem die Royalisten und die Demo¬
kraten unsere Partei vollständig charakterisirt zu haben glauben. Sie sehen nnr
den dürrbcinigen Epicier, der halb mit Widerwillen, halb mit lächerlichem Selbst¬
gefühl in den Reihen der Communalgarde uuter der Last der Büchse einherschreitet,
und den Soldaten nachäfft, dessen strammes Wesen ihm imponirt, ohne ihm eigent¬
lich Freude zu machen; oder den Schacherjuden, der, um ein paar Kreuzer mehr
an der geflickten Weste zu verdienen, ein paar Fußtritte mit in den Kauf nimmt;
aber sie sehen nicht jene Compagnie britischer Kaufleute, die ihr stählernes Netz
über Indien gebreitet haben; nicht jenen leidenschaftlichen, schlaflosen, eigennützigen,
aber auch aufopfernden Verstand, der durch die Kraft des Dampfes die Welttheile
mit einander verbündet, der Cultur Flügel gibt, den Ehrgeiz der Mächtigen und
die Grillen des Genusses in seinen Dienst zwingt.
Der Witz ist uicht müde geworden, den Julikönig mit dem Attribut des
Spießbürgerthums, dem Regenschirm, abzubilden, an Stelle des adeligen Schwerts
und der..demokratischen Wage, die man sonst in die Hände des Königthums gibt.
Robert Peel hat mit viel größerer Bitterkeit zu kämpfen gehabt; sowohl die
„proucl w'isweraez'", wie er sie in einem Augenblick leidenschaftlicher Aufwallung
nannte, als die grollende Demagogie in ihren unbändigen, chaotischen Meetings,
hat keinen Borwurf, keinen Hohn gespart, um den gefürchteten Feind zu kränken:
aber zu einem Spießbürger hat sie ihn uicht gemacht. Das Volk hat, im Ganzen
genommen, einen richtigen Instinct: es hat in Robert Peel nur die großartige
Seite des BürgerthuiuS gesehen, die man hassen kann, über die man sich aber nicht
lustig machen wird; in Ludwig Philipp, dem Erben der kriegerischen Bourbons,
dem Fürsten eines bis in's Blut hinein adeligen Volks, nichts als den kleinen,
berechnenden Krämer, dessen Klugheit niemals ergreift und erwärmt, nicht weil sie
klug, sondern weil sie kleinlich ist.
Menschlich betrachtet, wären Ludwig Philipp's Schicksale wohl geeignet, ihm
eine größere Theilnahme zu gewinnen, als sie sonst ein Sterblicher so leicht in
Anspruch nehmen, kann. Aber auch nur seine Schicksale, nicht seine Thaten. Es
ließe sich aus seinem Leben eine anmuthige Novelle machen, aber kein Epos, keine
Geschichte. Robert Peel hat gar keine Schicksale gehabt, er ist im Reichthum
geboren, im Reichthum gestorben — sein Tod paßt eigentlich nicht recht für ein
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |