Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite
Ludwig Philipp und Robert Peel.

Der Tod beider Staatsmänner ist in eine Zeit gefallen, die ihrem Andenken
sehr günstig ist. Vor dem Ausbruch der Februarrevolution hätten sich uuter den
Liberalen uicht Viele gefunden, die, wenn sie auch den Charakter des Bürger¬
königs nicht unbedingt verwarfen, in seinem Ende nicht ein für die Befreiung
Enropa's günstiges Ereigniß gesucht hätten. Der üble Ausgang jener Revolution
ist dazu geeignet, auf Louis Philipp ein vortheilhaftes Licht zu werfen; über den
handgreiflichen Thorheiten des neuen Regiments vergißt man die Schwächen des
gestürzten. Was den britischen Staatsmann betrifft, so ist in der Ueberraschung
über seinen plötzlichen, frühzeitigen Tod alle Anklage verstummt, und es macht
den Engländern Ehre, daß sie in dem instinctartigen Ausbruch der Anerkennung
allen Parteistreit vergessen haben.

In beiden Fällen wird aber eine Reaction der öffentlichen Meinung eintreten,
denn die gegenwärtige Stimmung ist zu wenig auf ruhige Erwägungen gegründet.
Wir wollen beide Männer, deren Wirken zu manchen interessanten Vergleichungen
auffordert, -- in dem einen spricht sich die Huldigung der alten Zeit vor dem
Bürgerthum ans, in dem andern die Herrschaft des Bürgerthums und seiner In¬
teressen über die Vertreter der alten Zeit -- in ihrer Gesammtthätigkeit mit
leidenschaftslosen Blick übersehen, und ein Urtheil zu finden suchen, welches nicht
der Geschichte vorgreift, sondern sich bescheidet, unserer eigenen,, endlichen poli¬
tischen Ueberzeugung einen Ausdruck zu geben.

Beide sind uus, die wir mit sispes auf die Frage: was soll der dritte
Stand (das Bürgerthum) werden? dreist nud zuversichtlich antworten: Alles! von
großer Bedeutung, denn wir kennen keinen Staatsmann der neueste" Zeit, an
dem sich die Wahrheit dieses Satzes so schlagend nachweisen ließe. Aber freilich
muß man dabei erwägen, daß das Bürgerthum verschiedene Seiten hat. Es ist
einerseits die Alles überwältigende Macht des kalten, voraussetzungslosen Verstandes,
der endliche" Interessen, die in ihrer Art selbst die Phantasie beschäftigen kann,
wo sie erobert; es ist aber andererseits auch die ängstliche Befangenheit in end-


Grenzvoten. III. I8S0. 51
Ludwig Philipp und Robert Peel.

Der Tod beider Staatsmänner ist in eine Zeit gefallen, die ihrem Andenken
sehr günstig ist. Vor dem Ausbruch der Februarrevolution hätten sich uuter den
Liberalen uicht Viele gefunden, die, wenn sie auch den Charakter des Bürger¬
königs nicht unbedingt verwarfen, in seinem Ende nicht ein für die Befreiung
Enropa's günstiges Ereigniß gesucht hätten. Der üble Ausgang jener Revolution
ist dazu geeignet, auf Louis Philipp ein vortheilhaftes Licht zu werfen; über den
handgreiflichen Thorheiten des neuen Regiments vergißt man die Schwächen des
gestürzten. Was den britischen Staatsmann betrifft, so ist in der Ueberraschung
über seinen plötzlichen, frühzeitigen Tod alle Anklage verstummt, und es macht
den Engländern Ehre, daß sie in dem instinctartigen Ausbruch der Anerkennung
allen Parteistreit vergessen haben.

In beiden Fällen wird aber eine Reaction der öffentlichen Meinung eintreten,
denn die gegenwärtige Stimmung ist zu wenig auf ruhige Erwägungen gegründet.
Wir wollen beide Männer, deren Wirken zu manchen interessanten Vergleichungen
auffordert, — in dem einen spricht sich die Huldigung der alten Zeit vor dem
Bürgerthum ans, in dem andern die Herrschaft des Bürgerthums und seiner In¬
teressen über die Vertreter der alten Zeit — in ihrer Gesammtthätigkeit mit
leidenschaftslosen Blick übersehen, und ein Urtheil zu finden suchen, welches nicht
der Geschichte vorgreift, sondern sich bescheidet, unserer eigenen,, endlichen poli¬
tischen Ueberzeugung einen Ausdruck zu geben.

Beide sind uus, die wir mit sispes auf die Frage: was soll der dritte
Stand (das Bürgerthum) werden? dreist nud zuversichtlich antworten: Alles! von
großer Bedeutung, denn wir kennen keinen Staatsmann der neueste» Zeit, an
dem sich die Wahrheit dieses Satzes so schlagend nachweisen ließe. Aber freilich
muß man dabei erwägen, daß das Bürgerthum verschiedene Seiten hat. Es ist
einerseits die Alles überwältigende Macht des kalten, voraussetzungslosen Verstandes,
der endliche» Interessen, die in ihrer Art selbst die Phantasie beschäftigen kann,
wo sie erobert; es ist aber andererseits auch die ängstliche Befangenheit in end-


Grenzvoten. III. I8S0. 51
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0409" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85992"/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Ludwig Philipp und Robert Peel.</head><lb/>
          <p xml:id="ID_1423"> Der Tod beider Staatsmänner ist in eine Zeit gefallen, die ihrem Andenken<lb/>
sehr günstig ist. Vor dem Ausbruch der Februarrevolution hätten sich uuter den<lb/>
Liberalen uicht Viele gefunden, die, wenn sie auch den Charakter des Bürger¬<lb/>
königs nicht unbedingt verwarfen, in seinem Ende nicht ein für die Befreiung<lb/>
Enropa's günstiges Ereigniß gesucht hätten. Der üble Ausgang jener Revolution<lb/>
ist dazu geeignet, auf Louis Philipp ein vortheilhaftes Licht zu werfen; über den<lb/>
handgreiflichen Thorheiten des neuen Regiments vergißt man die Schwächen des<lb/>
gestürzten. Was den britischen Staatsmann betrifft, so ist in der Ueberraschung<lb/>
über seinen plötzlichen, frühzeitigen Tod alle Anklage verstummt, und es macht<lb/>
den Engländern Ehre, daß sie in dem instinctartigen Ausbruch der Anerkennung<lb/>
allen Parteistreit vergessen haben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1424"> In beiden Fällen wird aber eine Reaction der öffentlichen Meinung eintreten,<lb/>
denn die gegenwärtige Stimmung ist zu wenig auf ruhige Erwägungen gegründet.<lb/>
Wir wollen beide Männer, deren Wirken zu manchen interessanten Vergleichungen<lb/>
auffordert, &#x2014; in dem einen spricht sich die Huldigung der alten Zeit vor dem<lb/>
Bürgerthum ans, in dem andern die Herrschaft des Bürgerthums und seiner In¬<lb/>
teressen über die Vertreter der alten Zeit &#x2014; in ihrer Gesammtthätigkeit mit<lb/>
leidenschaftslosen Blick übersehen, und ein Urtheil zu finden suchen, welches nicht<lb/>
der Geschichte vorgreift, sondern sich bescheidet, unserer eigenen,, endlichen poli¬<lb/>
tischen Ueberzeugung einen Ausdruck zu geben.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1425" next="#ID_1426"> Beide sind uus, die wir mit sispes auf die Frage: was soll der dritte<lb/>
Stand (das Bürgerthum) werden? dreist nud zuversichtlich antworten: Alles! von<lb/>
großer Bedeutung, denn wir kennen keinen Staatsmann der neueste» Zeit, an<lb/>
dem sich die Wahrheit dieses Satzes so schlagend nachweisen ließe. Aber freilich<lb/>
muß man dabei erwägen, daß das Bürgerthum verschiedene Seiten hat. Es ist<lb/>
einerseits die Alles überwältigende Macht des kalten, voraussetzungslosen Verstandes,<lb/>
der endliche» Interessen, die in ihrer Art selbst die Phantasie beschäftigen kann,<lb/>
wo sie erobert; es ist aber andererseits auch die ängstliche Befangenheit in end-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten. III. I8S0. 51</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0409] Ludwig Philipp und Robert Peel. Der Tod beider Staatsmänner ist in eine Zeit gefallen, die ihrem Andenken sehr günstig ist. Vor dem Ausbruch der Februarrevolution hätten sich uuter den Liberalen uicht Viele gefunden, die, wenn sie auch den Charakter des Bürger¬ königs nicht unbedingt verwarfen, in seinem Ende nicht ein für die Befreiung Enropa's günstiges Ereigniß gesucht hätten. Der üble Ausgang jener Revolution ist dazu geeignet, auf Louis Philipp ein vortheilhaftes Licht zu werfen; über den handgreiflichen Thorheiten des neuen Regiments vergißt man die Schwächen des gestürzten. Was den britischen Staatsmann betrifft, so ist in der Ueberraschung über seinen plötzlichen, frühzeitigen Tod alle Anklage verstummt, und es macht den Engländern Ehre, daß sie in dem instinctartigen Ausbruch der Anerkennung allen Parteistreit vergessen haben. In beiden Fällen wird aber eine Reaction der öffentlichen Meinung eintreten, denn die gegenwärtige Stimmung ist zu wenig auf ruhige Erwägungen gegründet. Wir wollen beide Männer, deren Wirken zu manchen interessanten Vergleichungen auffordert, — in dem einen spricht sich die Huldigung der alten Zeit vor dem Bürgerthum ans, in dem andern die Herrschaft des Bürgerthums und seiner In¬ teressen über die Vertreter der alten Zeit — in ihrer Gesammtthätigkeit mit leidenschaftslosen Blick übersehen, und ein Urtheil zu finden suchen, welches nicht der Geschichte vorgreift, sondern sich bescheidet, unserer eigenen,, endlichen poli¬ tischen Ueberzeugung einen Ausdruck zu geben. Beide sind uus, die wir mit sispes auf die Frage: was soll der dritte Stand (das Bürgerthum) werden? dreist nud zuversichtlich antworten: Alles! von großer Bedeutung, denn wir kennen keinen Staatsmann der neueste» Zeit, an dem sich die Wahrheit dieses Satzes so schlagend nachweisen ließe. Aber freilich muß man dabei erwägen, daß das Bürgerthum verschiedene Seiten hat. Es ist einerseits die Alles überwältigende Macht des kalten, voraussetzungslosen Verstandes, der endliche» Interessen, die in ihrer Art selbst die Phantasie beschäftigen kann, wo sie erobert; es ist aber andererseits auch die ängstliche Befangenheit in end- Grenzvoten. III. I8S0. 51

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/409
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/409>, abgerufen am 07.01.2025.