Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Antiochus, Nero und Titus, und sie wurden in dem alte" Gruben bekräftigt,
"daß noch Keiner ein gutes Ende geiwmmen, der das Boll Gottes drückte und verfolgte."
Haynau's Absetzung hat sie in diesem Klauben bekräftigt, und in diesen Tagen zeigte
sich sogar ein "wirkliches Wunder" zu Gunsten dieser Behauptung. El" Ofener Bürger
hatte das Gras auf dem jüdischen Gottesacker von der Gemeinde gekauft und begab sich
mit seinem Knechte dahin, um dasselbe abzumähen. Der Knecht erlaubte sich eine be¬
schimpfende Handlung gegen das Grab eines Rabbi, der Wächter des Gottesackers
stellte ihn darüber zu Rede. "Was!" sagte der Knecht, "es ist ja nur ein krep... Jude,
ich thue es eben, um an diesem verworfenen Geschlecht mein Müthchen zu kühlen." Der
Wächter schüttelte bedenklich das Haupt. Indessen hatten die Mäher ihren Wagen beladen,
der Knecht ging neben demselben her; allein als er zum Thore gelangte, streifte er mit
seinem Arme die Mauer, diese stürzte zusammen und begrub den Knecht mit ihren
Trümmern.

Wie die Nachrichten aus der Thcißgcgend lauten, soll dort die Unzufriedenheit eine
außerordentliche Höhe erreicht haben. Das Tabaksmonopol und die fürchterliche Strenge,
mit welcher die Honvcdassentirnngen fortgesetzt werden (den armen Bauern, deren Sohne
in den Wäldern herumirren, werden 5, bis 10 Mann Gensd'armen einquartiert, diesen
müssen sie Kost und Löhnung geben, bis sie ihre Söhne aufsuchen und der
Commission überliefern), thun bereits ihre Wirkung.




Kleine Correspondenzen.
Englische Pcitrvnage.

Die Gouverneure der größern englischen Kolonien haben bis 5000 Pfund
Sterling Gehalt, einen bis zwei Paläste zu ihrer Disposition, viele anch übrigens
noch sogenannte Domainen mit Obst- und Küchengarten :c. Einige Stellen in der ?rsio-
Aiüivo Lourt in London und andere dergleichen bringen bis 12,000 Pfund ein. Fragt
man aber nach dem Gehalt des Ersten Lords der Schatzkammer (Premierministers),
so ist selber eben auch S000 Pfund nebst einer officielle" Residenz in Se. James' Park,
die Lord John Russell und andere gar nicht benutzt haben, außer um darin ein paar
Mal Tafel zu geben. Die andern Staatsminister haben blos 4000 Pf. jährlich, welches
für einen unbemittelten Mann, wie z. B. Lord Palmersto" einst war, beengend sein
muß; denn der französische, russische und östreichische Botschafter haben ja 12,000 Pfd.
reinen Gehalt, Wohnung und Tafclgeldcr nicht gerechnet. Wenn man aber Engländer
aus diese Gchaltsanomalien ihrer Minister aufmerksam macht, so antworten sie bedeu¬
tungsvoll: "I)ut look se llieir pickronsgo!" -- ."aber betrachten Sie doch ihre
Patronage"! Dieser den Engländern eigenthümliche Ausdruck bedeutet eine Gunst,
die man von Amtswegen oder sonst aus materielle Weise Jemandem angedeihen läßt.
Der sentimentale Deutsche möge wohl hier vorerst denken, der Vortheil, der de"
Minister" aus diese" Gunstvcrleihungen crspricßt -- seien etwa Einladungen zu Ta¬
feln ze.; aber el" kurzes Nachdenken und einigermaßen Eingehen in die hiesigen Ver¬
hältnisse belehren uns eines Andern -- den" hier ist ein Ausgleichen zwischen 3-


Antiochus, Nero und Titus, und sie wurden in dem alte» Gruben bekräftigt,
„daß noch Keiner ein gutes Ende geiwmmen, der das Boll Gottes drückte und verfolgte."
Haynau's Absetzung hat sie in diesem Klauben bekräftigt, und in diesen Tagen zeigte
sich sogar ein „wirkliches Wunder" zu Gunsten dieser Behauptung. El» Ofener Bürger
hatte das Gras auf dem jüdischen Gottesacker von der Gemeinde gekauft und begab sich
mit seinem Knechte dahin, um dasselbe abzumähen. Der Knecht erlaubte sich eine be¬
schimpfende Handlung gegen das Grab eines Rabbi, der Wächter des Gottesackers
stellte ihn darüber zu Rede. „Was!" sagte der Knecht, „es ist ja nur ein krep... Jude,
ich thue es eben, um an diesem verworfenen Geschlecht mein Müthchen zu kühlen." Der
Wächter schüttelte bedenklich das Haupt. Indessen hatten die Mäher ihren Wagen beladen,
der Knecht ging neben demselben her; allein als er zum Thore gelangte, streifte er mit
seinem Arme die Mauer, diese stürzte zusammen und begrub den Knecht mit ihren
Trümmern.

Wie die Nachrichten aus der Thcißgcgend lauten, soll dort die Unzufriedenheit eine
außerordentliche Höhe erreicht haben. Das Tabaksmonopol und die fürchterliche Strenge,
mit welcher die Honvcdassentirnngen fortgesetzt werden (den armen Bauern, deren Sohne
in den Wäldern herumirren, werden 5, bis 10 Mann Gensd'armen einquartiert, diesen
müssen sie Kost und Löhnung geben, bis sie ihre Söhne aufsuchen und der
Commission überliefern), thun bereits ihre Wirkung.




Kleine Correspondenzen.
Englische Pcitrvnage.

Die Gouverneure der größern englischen Kolonien haben bis 5000 Pfund
Sterling Gehalt, einen bis zwei Paläste zu ihrer Disposition, viele anch übrigens
noch sogenannte Domainen mit Obst- und Küchengarten :c. Einige Stellen in der ?rsio-
Aiüivo Lourt in London und andere dergleichen bringen bis 12,000 Pfund ein. Fragt
man aber nach dem Gehalt des Ersten Lords der Schatzkammer (Premierministers),
so ist selber eben auch S000 Pfund nebst einer officielle» Residenz in Se. James' Park,
die Lord John Russell und andere gar nicht benutzt haben, außer um darin ein paar
Mal Tafel zu geben. Die andern Staatsminister haben blos 4000 Pf. jährlich, welches
für einen unbemittelten Mann, wie z. B. Lord Palmersto» einst war, beengend sein
muß; denn der französische, russische und östreichische Botschafter haben ja 12,000 Pfd.
reinen Gehalt, Wohnung und Tafclgeldcr nicht gerechnet. Wenn man aber Engländer
aus diese Gchaltsanomalien ihrer Minister aufmerksam macht, so antworten sie bedeu¬
tungsvoll: „I)ut look se llieir pickronsgo!" — .„aber betrachten Sie doch ihre
Patronage"! Dieser den Engländern eigenthümliche Ausdruck bedeutet eine Gunst,
die man von Amtswegen oder sonst aus materielle Weise Jemandem angedeihen läßt.
Der sentimentale Deutsche möge wohl hier vorerst denken, der Vortheil, der de»
Minister» aus diese» Gunstvcrleihungen crspricßt — seien etwa Einladungen zu Ta¬
feln ze.; aber el» kurzes Nachdenken und einigermaßen Eingehen in die hiesigen Ver¬
hältnisse belehren uns eines Andern — den» hier ist ein Ausgleichen zwischen 3-


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0362" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85945"/>
          <p xml:id="ID_1211" prev="#ID_1210"> Antiochus, Nero und Titus, und sie wurden in dem alte» Gruben bekräftigt,<lb/>
&#x201E;daß noch Keiner ein gutes Ende geiwmmen, der das Boll Gottes drückte und verfolgte."<lb/>
Haynau's Absetzung hat sie in diesem Klauben bekräftigt, und in diesen Tagen zeigte<lb/>
sich sogar ein &#x201E;wirkliches Wunder" zu Gunsten dieser Behauptung. El» Ofener Bürger<lb/>
hatte das Gras auf dem jüdischen Gottesacker von der Gemeinde gekauft und begab sich<lb/>
mit seinem Knechte dahin, um dasselbe abzumähen. Der Knecht erlaubte sich eine be¬<lb/>
schimpfende Handlung gegen das Grab eines Rabbi, der Wächter des Gottesackers<lb/>
stellte ihn darüber zu Rede. &#x201E;Was!" sagte der Knecht, &#x201E;es ist ja nur ein krep... Jude,<lb/>
ich thue es eben, um an diesem verworfenen Geschlecht mein Müthchen zu kühlen." Der<lb/>
Wächter schüttelte bedenklich das Haupt. Indessen hatten die Mäher ihren Wagen beladen,<lb/>
der Knecht ging neben demselben her; allein als er zum Thore gelangte, streifte er mit<lb/>
seinem Arme die Mauer, diese stürzte zusammen und begrub den Knecht mit ihren<lb/>
Trümmern.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1212"> Wie die Nachrichten aus der Thcißgcgend lauten, soll dort die Unzufriedenheit eine<lb/>
außerordentliche Höhe erreicht haben. Das Tabaksmonopol und die fürchterliche Strenge,<lb/>
mit welcher die Honvcdassentirnngen fortgesetzt werden (den armen Bauern, deren Sohne<lb/>
in den Wäldern herumirren, werden 5, bis 10 Mann Gensd'armen einquartiert, diesen<lb/>
müssen sie Kost und Löhnung geben, bis sie ihre Söhne aufsuchen und der<lb/><note type="byline"/> Commission überliefern), thun bereits ihre Wirkung.</p><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Kleine Correspondenzen.</head><lb/>
          <div n="2">
            <head> Englische Pcitrvnage.</head><lb/>
            <p xml:id="ID_1213" next="#ID_1214"> Die Gouverneure der größern englischen Kolonien haben bis 5000 Pfund<lb/>
Sterling Gehalt, einen bis zwei Paläste zu ihrer Disposition, viele anch übrigens<lb/>
noch sogenannte Domainen mit Obst- und Küchengarten :c. Einige Stellen in der ?rsio-<lb/>
Aiüivo Lourt in London und andere dergleichen bringen bis 12,000 Pfund ein. Fragt<lb/>
man aber nach dem Gehalt des Ersten Lords der Schatzkammer (Premierministers),<lb/>
so ist selber eben auch S000 Pfund nebst einer officielle» Residenz in Se. James' Park,<lb/>
die Lord John Russell und andere gar nicht benutzt haben, außer um darin ein paar<lb/>
Mal Tafel zu geben. Die andern Staatsminister haben blos 4000 Pf. jährlich, welches<lb/>
für einen unbemittelten Mann, wie z. B. Lord Palmersto» einst war, beengend sein<lb/>
muß; denn der französische, russische und östreichische Botschafter haben ja 12,000 Pfd.<lb/>
reinen Gehalt, Wohnung und Tafclgeldcr nicht gerechnet. Wenn man aber Engländer<lb/>
aus diese Gchaltsanomalien ihrer Minister aufmerksam macht, so antworten sie bedeu¬<lb/>
tungsvoll: &#x201E;I)ut look se llieir pickronsgo!" &#x2014; .&#x201E;aber betrachten Sie doch ihre<lb/>
Patronage"! Dieser den Engländern eigenthümliche Ausdruck bedeutet eine Gunst,<lb/>
die man von Amtswegen oder sonst aus materielle Weise Jemandem angedeihen läßt.<lb/>
Der sentimentale Deutsche möge wohl hier vorerst denken, der Vortheil, der de»<lb/>
Minister» aus diese» Gunstvcrleihungen crspricßt &#x2014; seien etwa Einladungen zu Ta¬<lb/>
feln ze.; aber el» kurzes Nachdenken und einigermaßen Eingehen in die hiesigen Ver¬<lb/>
hältnisse belehren uns eines Andern &#x2014; den» hier ist ein Ausgleichen zwischen 3-</p><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0362] Antiochus, Nero und Titus, und sie wurden in dem alte» Gruben bekräftigt, „daß noch Keiner ein gutes Ende geiwmmen, der das Boll Gottes drückte und verfolgte." Haynau's Absetzung hat sie in diesem Klauben bekräftigt, und in diesen Tagen zeigte sich sogar ein „wirkliches Wunder" zu Gunsten dieser Behauptung. El» Ofener Bürger hatte das Gras auf dem jüdischen Gottesacker von der Gemeinde gekauft und begab sich mit seinem Knechte dahin, um dasselbe abzumähen. Der Knecht erlaubte sich eine be¬ schimpfende Handlung gegen das Grab eines Rabbi, der Wächter des Gottesackers stellte ihn darüber zu Rede. „Was!" sagte der Knecht, „es ist ja nur ein krep... Jude, ich thue es eben, um an diesem verworfenen Geschlecht mein Müthchen zu kühlen." Der Wächter schüttelte bedenklich das Haupt. Indessen hatten die Mäher ihren Wagen beladen, der Knecht ging neben demselben her; allein als er zum Thore gelangte, streifte er mit seinem Arme die Mauer, diese stürzte zusammen und begrub den Knecht mit ihren Trümmern. Wie die Nachrichten aus der Thcißgcgend lauten, soll dort die Unzufriedenheit eine außerordentliche Höhe erreicht haben. Das Tabaksmonopol und die fürchterliche Strenge, mit welcher die Honvcdassentirnngen fortgesetzt werden (den armen Bauern, deren Sohne in den Wäldern herumirren, werden 5, bis 10 Mann Gensd'armen einquartiert, diesen müssen sie Kost und Löhnung geben, bis sie ihre Söhne aufsuchen und der Commission überliefern), thun bereits ihre Wirkung. Kleine Correspondenzen. Englische Pcitrvnage. Die Gouverneure der größern englischen Kolonien haben bis 5000 Pfund Sterling Gehalt, einen bis zwei Paläste zu ihrer Disposition, viele anch übrigens noch sogenannte Domainen mit Obst- und Küchengarten :c. Einige Stellen in der ?rsio- Aiüivo Lourt in London und andere dergleichen bringen bis 12,000 Pfund ein. Fragt man aber nach dem Gehalt des Ersten Lords der Schatzkammer (Premierministers), so ist selber eben auch S000 Pfund nebst einer officielle» Residenz in Se. James' Park, die Lord John Russell und andere gar nicht benutzt haben, außer um darin ein paar Mal Tafel zu geben. Die andern Staatsminister haben blos 4000 Pf. jährlich, welches für einen unbemittelten Mann, wie z. B. Lord Palmersto» einst war, beengend sein muß; denn der französische, russische und östreichische Botschafter haben ja 12,000 Pfd. reinen Gehalt, Wohnung und Tafclgeldcr nicht gerechnet. Wenn man aber Engländer aus diese Gchaltsanomalien ihrer Minister aufmerksam macht, so antworten sie bedeu¬ tungsvoll: „I)ut look se llieir pickronsgo!" — .„aber betrachten Sie doch ihre Patronage"! Dieser den Engländern eigenthümliche Ausdruck bedeutet eine Gunst, die man von Amtswegen oder sonst aus materielle Weise Jemandem angedeihen läßt. Der sentimentale Deutsche möge wohl hier vorerst denken, der Vortheil, der de» Minister» aus diese» Gunstvcrleihungen crspricßt — seien etwa Einladungen zu Ta¬ feln ze.; aber el» kurzes Nachdenken und einigermaßen Eingehen in die hiesigen Ver¬ hältnisse belehren uns eines Andern — den» hier ist ein Ausgleichen zwischen 3-

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/362
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_85583/362>, abgerufen am 07.01.2025.