Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.Oper bearbeitet, von Halevy componirt, und zuerst in der italienischen Oper -- Ein neues Vaudeville, nach echt Pariser Sitte von drei Verfassern: Oper bearbeitet, von Halevy componirt, und zuerst in der italienischen Oper — Ein neues Vaudeville, nach echt Pariser Sitte von drei Verfassern: <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0350" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85933"/> <p xml:id="ID_1194" prev="#ID_1193"> Oper bearbeitet, von Halevy componirt, und zuerst in der italienischen Oper<lb/> zu London von den ersten Kräften der Welt, Lablache, Charlotte Grisi, Henriette<lb/> Sonntag u. s. w. aufgeführt. Das Stück hat schon zu einer ganzen Reihe kriti¬<lb/> scher Erörterungen Veranlassung gegeben, namentlich über die Frage, ob es an¬<lb/> ständig sei, die Werke des großen Tragöden zu Opern zu entstellen. Was die<lb/> bekannten italienischen Monstrositäten betrifft, Otello, die Montecchi und Capu-<lb/> letti u. f. w., so wird es wohl einem Jeden gleichgültig sein, ob Reminiscenzen<lb/> aus Shakespeare darin vorkommen, an eine eigentliche Ähnlichkeit ist ohnehin<lb/> nicht zu denken. Anders ist es mit Stücken, wie der Sommernachtstraum, as<lb/> z?on like it, der Sturm n. a. In ihnen ist das Gesetz der Stimmung in der<lb/> Komposition sowohl der Figuren als der Begebenheiten so vorherrschend, daß<lb/> sie aus dem Gebiet des Drama's völlig heraustreten. Caliban und Ariel, Prosper<lb/> und Miranda, Leander und Demetrius, Oberon und Puck, Orlando und Rosalinde<lb/> sind reine Opernstgnren, und was mit ihnen vorgeht, mehr als Oper. Eine<lb/> Entweichung des Dichters liegt also in derartigen Versuchen nicht, wohl ist es<lb/> aber die Frage, einmal, ob nicht in dem Shakespeare'schen Text, wie in man¬<lb/> chem Göthe'selen Lied, z. B. dem Fischer, bereits so viel Musik enthalten ist,<lb/> daß es sich eben darum der Composition entzieht; sodann, ob der neuem Oper<lb/> nicht ein anderes Gebiet angewiesen ist, als das phantastische. Die großen histo¬<lb/> rischen Kontraste in der tragischen, die Intriguen des gewöhnlichen Lebens in<lb/> der komischen Oper scheinen seit der Stummen von Portici, den Hnguenotteu<lb/> u. s. w. einerseits, Figaro's Hochzeit, der heimlichen Ehe, dem Barbier u. s. w.<lb/> andererseits, sich der Oper als ein ebenso angemessener Vorwurf zu bereiten, wie<lb/> dem Drama. Das Hochromantische, das freie, gesetzlose Spiel der absoluten<lb/> Phantasie scheint auch dieses Terrain verlieren zu sollen; die Papageno's und<lb/> Sarastro's gewinnen uns kein Interesse mehr ab. — Bei Scribe's geschickter<lb/> Hand hat aber auch dieser Versuch viel Interesse. Er hat das Wunderbare noch<lb/> vermehrt, Caliban tritt als eigener Zauberer Prosper gegenüber, und seine<lb/> Mutter Sycorax steigert die Verwirrung. Was die Komposition betrifft, so ist<lb/> Halevy von seiner im Thal von Andorra eingeschlagenen Richtung, nach welcher<lb/> die Melodie sehr entschieden dominirt, wieder abgegangen und hat sich der<lb/> altern, wie sie namentlich in der Jüdin hervortritt, genähert.</p><lb/> <p xml:id="ID_1195" next="#ID_1196"> — Ein neues Vaudeville, nach echt Pariser Sitte von drei Verfassern:<lb/> Alphonse Royer, Gustave Vaez und Rarey: I^es ?aata,isis8 ac milorcl,<lb/> gibt dem Sopha wenig nach. Milord ist der Beschützer eine schönen Künstlerin.<lb/> Er überrascht eines Abends die Dame bei einem Souper mit zwei Liebhabern:<lb/> einem alten Gecken und einem unbärtiger Baccalaureus, der eben der Schule ent¬<lb/> laufe» ist. Dieser versteckt sich unter den Tisch, der Andere in einen Kleiderschrank;<lb/> Milord, der von Allem unterrichtet ist, amüsirt sich damit, dem Einen von Zeit<lb/> W Zeit Fußtritte zu geben, den Andern in dem engen Schrank ersticken zu lassen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0350]
Oper bearbeitet, von Halevy componirt, und zuerst in der italienischen Oper
zu London von den ersten Kräften der Welt, Lablache, Charlotte Grisi, Henriette
Sonntag u. s. w. aufgeführt. Das Stück hat schon zu einer ganzen Reihe kriti¬
scher Erörterungen Veranlassung gegeben, namentlich über die Frage, ob es an¬
ständig sei, die Werke des großen Tragöden zu Opern zu entstellen. Was die
bekannten italienischen Monstrositäten betrifft, Otello, die Montecchi und Capu-
letti u. f. w., so wird es wohl einem Jeden gleichgültig sein, ob Reminiscenzen
aus Shakespeare darin vorkommen, an eine eigentliche Ähnlichkeit ist ohnehin
nicht zu denken. Anders ist es mit Stücken, wie der Sommernachtstraum, as
z?on like it, der Sturm n. a. In ihnen ist das Gesetz der Stimmung in der
Komposition sowohl der Figuren als der Begebenheiten so vorherrschend, daß
sie aus dem Gebiet des Drama's völlig heraustreten. Caliban und Ariel, Prosper
und Miranda, Leander und Demetrius, Oberon und Puck, Orlando und Rosalinde
sind reine Opernstgnren, und was mit ihnen vorgeht, mehr als Oper. Eine
Entweichung des Dichters liegt also in derartigen Versuchen nicht, wohl ist es
aber die Frage, einmal, ob nicht in dem Shakespeare'schen Text, wie in man¬
chem Göthe'selen Lied, z. B. dem Fischer, bereits so viel Musik enthalten ist,
daß es sich eben darum der Composition entzieht; sodann, ob der neuem Oper
nicht ein anderes Gebiet angewiesen ist, als das phantastische. Die großen histo¬
rischen Kontraste in der tragischen, die Intriguen des gewöhnlichen Lebens in
der komischen Oper scheinen seit der Stummen von Portici, den Hnguenotteu
u. s. w. einerseits, Figaro's Hochzeit, der heimlichen Ehe, dem Barbier u. s. w.
andererseits, sich der Oper als ein ebenso angemessener Vorwurf zu bereiten, wie
dem Drama. Das Hochromantische, das freie, gesetzlose Spiel der absoluten
Phantasie scheint auch dieses Terrain verlieren zu sollen; die Papageno's und
Sarastro's gewinnen uns kein Interesse mehr ab. — Bei Scribe's geschickter
Hand hat aber auch dieser Versuch viel Interesse. Er hat das Wunderbare noch
vermehrt, Caliban tritt als eigener Zauberer Prosper gegenüber, und seine
Mutter Sycorax steigert die Verwirrung. Was die Komposition betrifft, so ist
Halevy von seiner im Thal von Andorra eingeschlagenen Richtung, nach welcher
die Melodie sehr entschieden dominirt, wieder abgegangen und hat sich der
altern, wie sie namentlich in der Jüdin hervortritt, genähert.
— Ein neues Vaudeville, nach echt Pariser Sitte von drei Verfassern:
Alphonse Royer, Gustave Vaez und Rarey: I^es ?aata,isis8 ac milorcl,
gibt dem Sopha wenig nach. Milord ist der Beschützer eine schönen Künstlerin.
Er überrascht eines Abends die Dame bei einem Souper mit zwei Liebhabern:
einem alten Gecken und einem unbärtiger Baccalaureus, der eben der Schule ent¬
laufe» ist. Dieser versteckt sich unter den Tisch, der Andere in einen Kleiderschrank;
Milord, der von Allem unterrichtet ist, amüsirt sich damit, dem Einen von Zeit
W Zeit Fußtritte zu geben, den Andern in dem engen Schrank ersticken zu lassen.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |