Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.Wahrend die Großrussen, oder Moskowiter, das ihrer Sprache fehlende "h" regel¬ Die Armen von Niniveh, mit deren Entdeckung das Museum des Louvre so viel Ein Quäker, Hr. V. E. Förster, hat sich durch die Schilderung, welche Macaulay Robert Lynam's Geschichte der römischen Kaiser, von Augustus bis auf den Verlag von F. L. Herbig. Nedacteure: Gustav Freytag und Julia" Schmidt. Druck von C. E. Elvert. Wahrend die Großrussen, oder Moskowiter, das ihrer Sprache fehlende „h" regel¬ Die Armen von Niniveh, mit deren Entdeckung das Museum des Louvre so viel Ein Quäker, Hr. V. E. Förster, hat sich durch die Schilderung, welche Macaulay Robert Lynam's Geschichte der römischen Kaiser, von Augustus bis auf den Verlag von F. L. Herbig. Nedacteure: Gustav Freytag und Julia» Schmidt. Druck von C. E. Elvert. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0288" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85871"/> <p xml:id="ID_1014"> Wahrend die Großrussen, oder Moskowiter, das ihrer Sprache fehlende „h" regel¬<lb/> mäßig in ein „g" umwandeln (Zaus: Haus), geht bei den Kleinrussen, oder Ukrainern,<lb/> unser „w" immer in ein „in" über. So ist z. B. aus dem deutschen Worte „wan¬<lb/> dern" das ukrainische „in-mal'owuli" geworden. Andere Wörter finden sich seist ganz<lb/> unverändert wieder, wie, — spiss: Spieß; — pspir: Papier; — rMo^all: retten. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1015"> Die Armen von Niniveh, mit deren Entdeckung das Museum des Louvre so viel<lb/> Aufhebens gemacht, scheinen sich in Stand aufzulösen. Eine kleine Broschüre von<lb/> Höfer: Loecmcl mömoirs sur les ruines «Ze ^inivo, sveo plgnolies se gravurvs<lb/> interealves nisus Is textv, führt gegen den Vertheidiger jener Ruinen, de Sciuley,<lb/> unter andern Gründen folgende an: I) es findet sich ans den Monumenten jenes an¬<lb/> geblichen Niniveh sehr häufig eine Maschine abgebildet lMepolis), die erst von Demetrius<lb/> Poliorcetes, 321 Jahre nach der Zerstörung von Niniveh, erfunden wurde; 2) nach<lb/> allen Quellen hat Assyrien, dessen Hauptstadt Niniveh war, den Tigris zur Ostgrenze;<lb/> das angebliche Niniveh liegt aber jenseit des Tigris. — Wenn das sich so verhält, wäre<lb/> es freilich mit der Stadt des guten König Ninus zu Ende. — Doch hat sich eine andere,<lb/> gewichtige Autorität, Hr. Quatrcmc-re, im Journal des Savans, vorzüglich ans<lb/> biblische Quellen gestützt, für die Echtheit jener Ruinen erhoben. Dagegen gibt uns<lb/> Engen Flandin in der Kevuo cle clvux morales (!. Jul.) über die Ruinen von<lb/> Persepolis in Folge einer Reise, die er im I. 1840, zum Theil im Auftrag der fran¬<lb/> zösischen Regierung durch Persien gemacht hat, einen sehr umfassenden Bericht, aus dem<lb/> wir uns eine vollkommen anschauliche Vorstellung von diesen Resten des Altcqthums<lb/> machen können. — Noch ist zu erwähnen eine interessante Monographie über den¬<lb/> selben Gegenstand: I^iniveli ana ?«zrsepolis, -in Hist-orieal Llietvli ok ^noienl ^Sö^ria<lb/> sua ?ersi<-, >olim -in ^oecmlü ok tus lieeont kLsosi'Li.es in et>os«z Lounlries.<lb/> V. Vi>ux, Assistant in tuo Oopsrtment os ^nliczuitiizs, Lrilisli Mussum. Die<lb/> Forschungen von Niebuhr, Porter, Morier, Nich, Botta, Layard und Nawlison sind darin<lb/> gründlich benutzt.</p><lb/> <p xml:id="ID_1016"> Ein Quäker, Hr. V. E. Förster, hat sich durch die Schilderung, welche Macaulay<lb/> in seinem berühmten Werk von dem Verhältniß William Peru's zu dem Hofe Jakobs II.,<lb/> namentlich von dem schimpflichen Schacher wegen der Befreiung Monmouth'scher Ver¬<lb/> schwörer gegeben hat, sehr gekränkt gefühlt, und eine Apologie seines Meisters versucht<lb/> (William ?l!im loci 'I'I.onus IZ. N-wiinIs^: dojng briet Observsttons on et.s LIrgrges<lb/> msäv in Ur. Ugosuli.^'s Lislor^ ok Lugl-wä o^amhd llnz 6>iilr-leid!r ol William I'cum),<lb/> ohne daß es ihm gelungen wäre, das Gewicht der Thatsachen zu entkräften, welche<lb/> Macaulay für seine Behauptung angeführt hat. — Es dient diese Abhandlung als Vor¬<lb/> rede zu den Memoiren W. Peru's, herausgegeben von T. Clarksvn. Wir erwähnen bei<lb/> dieser Gelegenheit ein für das Studium des 16. Jahrhunderts nicht unwichtiges Tagebuch<lb/> aus den Jcchrcn 1533— S4: Hie (üironiolo ok ()uoon Jhre ->na os l>on> z'Sars »5 ^nem<lb/> Rai^, welches I. G. Nichols nach einem Manuscript aus dem britischen Museum zuerst<lb/> herausgegeben und mit Anmerkungen versehen hat.</p><lb/> <p xml:id="ID_1017"> Robert Lynam's Geschichte der römischen Kaiser, von Augustus bis auf den<lb/> Tod des Mare Aurel, herausgegeben von John T. White. (Hie Iiistoi'^ ok etre<lb/> Komsn Kmporois iron ^V. lo ille äeslli ok N. ^.) Ein Werk, welches bei der gerin¬<lb/> gen Ausbeute, die seit Tillemvnt für die römische Kaisergeschichtc gemacht ist, als Hand¬<lb/> buch seinen Werth hat, einen höheren aber für den geschichtlichen Fortschritt nicht in<lb/> Anspruch nehmen kann. —</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <note type="byline"> Verlag von F. L. Herbig. Nedacteure: Gustav Freytag und Julia» Schmidt.<lb/> Druck von C. E. Elvert.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0288]
Wahrend die Großrussen, oder Moskowiter, das ihrer Sprache fehlende „h" regel¬
mäßig in ein „g" umwandeln (Zaus: Haus), geht bei den Kleinrussen, oder Ukrainern,
unser „w" immer in ein „in" über. So ist z. B. aus dem deutschen Worte „wan¬
dern" das ukrainische „in-mal'owuli" geworden. Andere Wörter finden sich seist ganz
unverändert wieder, wie, — spiss: Spieß; — pspir: Papier; — rMo^all: retten. —
Die Armen von Niniveh, mit deren Entdeckung das Museum des Louvre so viel
Aufhebens gemacht, scheinen sich in Stand aufzulösen. Eine kleine Broschüre von
Höfer: Loecmcl mömoirs sur les ruines «Ze ^inivo, sveo plgnolies se gravurvs
interealves nisus Is textv, führt gegen den Vertheidiger jener Ruinen, de Sciuley,
unter andern Gründen folgende an: I) es findet sich ans den Monumenten jenes an¬
geblichen Niniveh sehr häufig eine Maschine abgebildet lMepolis), die erst von Demetrius
Poliorcetes, 321 Jahre nach der Zerstörung von Niniveh, erfunden wurde; 2) nach
allen Quellen hat Assyrien, dessen Hauptstadt Niniveh war, den Tigris zur Ostgrenze;
das angebliche Niniveh liegt aber jenseit des Tigris. — Wenn das sich so verhält, wäre
es freilich mit der Stadt des guten König Ninus zu Ende. — Doch hat sich eine andere,
gewichtige Autorität, Hr. Quatrcmc-re, im Journal des Savans, vorzüglich ans
biblische Quellen gestützt, für die Echtheit jener Ruinen erhoben. Dagegen gibt uns
Engen Flandin in der Kevuo cle clvux morales (!. Jul.) über die Ruinen von
Persepolis in Folge einer Reise, die er im I. 1840, zum Theil im Auftrag der fran¬
zösischen Regierung durch Persien gemacht hat, einen sehr umfassenden Bericht, aus dem
wir uns eine vollkommen anschauliche Vorstellung von diesen Resten des Altcqthums
machen können. — Noch ist zu erwähnen eine interessante Monographie über den¬
selben Gegenstand: I^iniveli ana ?«zrsepolis, -in Hist-orieal Llietvli ok ^noienl ^Sö^ria
sua ?ersi<-, >olim -in ^oecmlü ok tus lieeont kLsosi'Li.es in et>os«z Lounlries.
V. Vi>ux, Assistant in tuo Oopsrtment os ^nliczuitiizs, Lrilisli Mussum. Die
Forschungen von Niebuhr, Porter, Morier, Nich, Botta, Layard und Nawlison sind darin
gründlich benutzt.
Ein Quäker, Hr. V. E. Förster, hat sich durch die Schilderung, welche Macaulay
in seinem berühmten Werk von dem Verhältniß William Peru's zu dem Hofe Jakobs II.,
namentlich von dem schimpflichen Schacher wegen der Befreiung Monmouth'scher Ver¬
schwörer gegeben hat, sehr gekränkt gefühlt, und eine Apologie seines Meisters versucht
(William ?l!im loci 'I'I.onus IZ. N-wiinIs^: dojng briet Observsttons on et.s LIrgrges
msäv in Ur. Ugosuli.^'s Lislor^ ok Lugl-wä o^amhd llnz 6>iilr-leid!r ol William I'cum),
ohne daß es ihm gelungen wäre, das Gewicht der Thatsachen zu entkräften, welche
Macaulay für seine Behauptung angeführt hat. — Es dient diese Abhandlung als Vor¬
rede zu den Memoiren W. Peru's, herausgegeben von T. Clarksvn. Wir erwähnen bei
dieser Gelegenheit ein für das Studium des 16. Jahrhunderts nicht unwichtiges Tagebuch
aus den Jcchrcn 1533— S4: Hie (üironiolo ok ()uoon Jhre ->na os l>on> z'Sars »5 ^nem
Rai^, welches I. G. Nichols nach einem Manuscript aus dem britischen Museum zuerst
herausgegeben und mit Anmerkungen versehen hat.
Robert Lynam's Geschichte der römischen Kaiser, von Augustus bis auf den
Tod des Mare Aurel, herausgegeben von John T. White. (Hie Iiistoi'^ ok etre
Komsn Kmporois iron ^V. lo ille äeslli ok N. ^.) Ein Werk, welches bei der gerin¬
gen Ausbeute, die seit Tillemvnt für die römische Kaisergeschichtc gemacht ist, als Hand¬
buch seinen Werth hat, einen höheren aber für den geschichtlichen Fortschritt nicht in
Anspruch nehmen kann. —
Verlag von F. L. Herbig. Nedacteure: Gustav Freytag und Julia» Schmidt.
Druck von C. E. Elvert.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |