Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.wickelungsfähigem Leben zu erwecken, bildeten die Duchaborzen keine festgeschlossene Die eigentlich theologische Ketzerei dieser Ncbenkirchcu kommt in der That Grenzvoten. III. 1850. 32
wickelungsfähigem Leben zu erwecken, bildeten die Duchaborzen keine festgeschlossene Die eigentlich theologische Ketzerei dieser Ncbenkirchcu kommt in der That Grenzvoten. III. 1850. 32
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0257" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85840"/> <p xml:id="ID_833" prev="#ID_832"> wickelungsfähigem Leben zu erwecken, bildeten die Duchaborzen keine festgeschlossene<lb/> Kirchengesellschast, sondern gruppirten sich von jeher um den systematischen Aus¬<lb/> bau dieser puritanischen Grundidee durch verschiedene theologische oder philoso¬<lb/> phische Systeme. Nach den Individualitäten, welche sich diesen anschlossen oder<lb/> sie weiter ausbildeten, erlangten dieselben bald eine ungemessenere, bald eine be¬<lb/> schränktere Elasticität, vertreten jedoch überall das reformatorische Element, das<lb/> Element der Verflüchtigung der Kirchenformen. Konnte nun die orthodoxe Staats¬<lb/> kirche bisher das Starowerzenthnm nicht überwältigen, weil sie jeder populär¬<lb/> theologischen Bildung entbehrt, so wurde ihr uoch weniger möglich, das Ducha-<lb/> borzcnthnm zur Orthodoxie zurückzuführen. Sie hatte kein äußerliches Moment,<lb/> um dies mit Zwang zu thun, weil die Dnchaborzen, wo sie sich nicht in der<lb/> Mehrzahl befinden, grundsätzlich die Ceremonien der Staatskirche befolgen; noch<lb/> weniger verstand sie aber, dieser proteusartig wechselnden Sectirerei von rein tires--<lb/> lieben aus das sociale Gebiet zu folge», wohin dieselbe doch nach und nach<lb/> ihren Schwerpunkt verlegt hat. Hier nun ist gerade der Punkt, wo sich die<lb/> Duchaborzen mit deu Starowerzcu begegnen. Während diese letztem die abso¬<lb/> lute Herrschaft des Czaren und die Leibeigenschaft als fremde Neuerungen, als<lb/> Augriffe auf die echte Rechtgläubigkeit, bekämpfen, ist eine dnrch alle Abzweigungen,<lb/> der Dnchaborzen gehende Grundlehre die vou der Gleichheit Aller durch die<lb/> Sündhaftigkeit Aller. „Es gibt keinen Herrn und keinen Knecht; Du kannst<lb/> Dich der Hilfe des Andern bedienen, aber deshalb bleibt er doch Dein Bruder<lb/> und Dir gleich, wie Du dem Mächtigsten gleich und Bruder bist," — so lauten<lb/> ihre Lehren in dieser Hinsicht, so schüttern sie am Grundbegriffe des russischen<lb/> Staates. Diese sociale Wendung ist natürlich. Gerade russische Verhältnisse mußten<lb/> diese Seite der reformatorischen Lehre am wichtigsten erscheinen lassen. In ein¬<lb/> zelnen Gemeinden ihrer Bekenner führte deren Ausbildung sogar bereits zur Ent¬<lb/> wicklung der Arbeits- und Gütergemeinschaft; gerade wie bei einzelnen Abzwei¬<lb/> gungen der Starowerzen. Da nun die Duchaborzen ihre Hauptsttze in den<lb/> uenrussischeu Provinzen haben, so war auch geographisch eine Annäherung an die<lb/> äußersten Abzweigungen der Starowerzen erleichtert. Und in der That ist es<lb/> hier oftmals äußerst schwierig, zu entscheiden, ob die eine oder audere Gemeinde<lb/> mit ihrem besondern Scctennamen der einen oder andern dissenterischen Richtung<lb/> der russischen Kirche angehört.</p><lb/> <p xml:id="ID_834" next="#ID_835"> Die eigentlich theologische Ketzerei dieser Ncbenkirchcu kommt in der That<lb/> anch der russischen Politik wenig in Betracht; die hauptsächlich wichtige Frage<lb/> bleibt die sociale, die damit eng zusammenhängende politische. Diese Besorgniß<lb/> durfte indessen die Staatsklugheit nirgends hervortreten lassen; sie mußte das<lb/> Moment der Orthodoxie vordrängen, um auf diesem Felde die social-pMische<lb/> Bewegung zu bekämpfen. Es liegt deshalb vollkommen im russischen Princip be¬<lb/> gründet, wenn die orthodoxe Kirche im Innern des Reichs mit äußerster Straf-</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzvoten. III. 1850. 32</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0257]
wickelungsfähigem Leben zu erwecken, bildeten die Duchaborzen keine festgeschlossene
Kirchengesellschast, sondern gruppirten sich von jeher um den systematischen Aus¬
bau dieser puritanischen Grundidee durch verschiedene theologische oder philoso¬
phische Systeme. Nach den Individualitäten, welche sich diesen anschlossen oder
sie weiter ausbildeten, erlangten dieselben bald eine ungemessenere, bald eine be¬
schränktere Elasticität, vertreten jedoch überall das reformatorische Element, das
Element der Verflüchtigung der Kirchenformen. Konnte nun die orthodoxe Staats¬
kirche bisher das Starowerzenthnm nicht überwältigen, weil sie jeder populär¬
theologischen Bildung entbehrt, so wurde ihr uoch weniger möglich, das Ducha-
borzcnthnm zur Orthodoxie zurückzuführen. Sie hatte kein äußerliches Moment,
um dies mit Zwang zu thun, weil die Dnchaborzen, wo sie sich nicht in der
Mehrzahl befinden, grundsätzlich die Ceremonien der Staatskirche befolgen; noch
weniger verstand sie aber, dieser proteusartig wechselnden Sectirerei von rein tires--
lieben aus das sociale Gebiet zu folge», wohin dieselbe doch nach und nach
ihren Schwerpunkt verlegt hat. Hier nun ist gerade der Punkt, wo sich die
Duchaborzen mit deu Starowerzcu begegnen. Während diese letztem die abso¬
lute Herrschaft des Czaren und die Leibeigenschaft als fremde Neuerungen, als
Augriffe auf die echte Rechtgläubigkeit, bekämpfen, ist eine dnrch alle Abzweigungen,
der Dnchaborzen gehende Grundlehre die vou der Gleichheit Aller durch die
Sündhaftigkeit Aller. „Es gibt keinen Herrn und keinen Knecht; Du kannst
Dich der Hilfe des Andern bedienen, aber deshalb bleibt er doch Dein Bruder
und Dir gleich, wie Du dem Mächtigsten gleich und Bruder bist," — so lauten
ihre Lehren in dieser Hinsicht, so schüttern sie am Grundbegriffe des russischen
Staates. Diese sociale Wendung ist natürlich. Gerade russische Verhältnisse mußten
diese Seite der reformatorischen Lehre am wichtigsten erscheinen lassen. In ein¬
zelnen Gemeinden ihrer Bekenner führte deren Ausbildung sogar bereits zur Ent¬
wicklung der Arbeits- und Gütergemeinschaft; gerade wie bei einzelnen Abzwei¬
gungen der Starowerzen. Da nun die Duchaborzen ihre Hauptsttze in den
uenrussischeu Provinzen haben, so war auch geographisch eine Annäherung an die
äußersten Abzweigungen der Starowerzen erleichtert. Und in der That ist es
hier oftmals äußerst schwierig, zu entscheiden, ob die eine oder audere Gemeinde
mit ihrem besondern Scctennamen der einen oder andern dissenterischen Richtung
der russischen Kirche angehört.
Die eigentlich theologische Ketzerei dieser Ncbenkirchcu kommt in der That
anch der russischen Politik wenig in Betracht; die hauptsächlich wichtige Frage
bleibt die sociale, die damit eng zusammenhängende politische. Diese Besorgniß
durfte indessen die Staatsklugheit nirgends hervortreten lassen; sie mußte das
Moment der Orthodoxie vordrängen, um auf diesem Felde die social-pMische
Bewegung zu bekämpfen. Es liegt deshalb vollkommen im russischen Princip be¬
gründet, wenn die orthodoxe Kirche im Innern des Reichs mit äußerster Straf-
Grenzvoten. III. 1850. 32
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |