Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, II. Semester. I. Band.auf erschreckende Weise vergrößert. Man kann, selbst wenn man ein Ketzer ist, Besteigen Sie mit mir den Gipfel des Berges, dort im Süden und Süd¬ auf erschreckende Weise vergrößert. Man kann, selbst wenn man ein Ketzer ist, Besteigen Sie mit mir den Gipfel des Berges, dort im Süden und Süd¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0173" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/85756"/> <p xml:id="ID_591" prev="#ID_590"> auf erschreckende Weise vergrößert. Man kann, selbst wenn man ein Ketzer ist,<lb/> in den feierlichen Processionen der katholischen Städte und mancher Gegenden,<lb/> z. B. des Rheins, etwas Jmponirendes und Frommes Heransempfinden, bei diesem<lb/> unsittlichen, rohen, abgeschmackten Treiben in Oberschlesien ist das unmöglich.<lb/> Der einzige Eindruck, den man erhalt, ist Trauer über die tieft Versunkenheit des<lb/> Volkes und die Erbärmlichkeit seiner geistlichen Führer.</p><lb/> <p xml:id="ID_592" next="#ID_593"> Besteigen Sie mit mir den Gipfel des Berges, dort im Süden und Süd¬<lb/> westen liegen die Kreise, in denen vor drei Jahren die Hungerpest wüthete,<lb/> das Scheusal, gegen welches die Cholera ein Gespenst von aristokratischer Höf¬<lb/> lichkeit genannt werden kann; und um den Berg fast nach alleu Richtungen weiter,<lb/> als Ihr Auge in der Ebene reicht, sitzt ein Volksstamm, unter dem Sie Jahre lang<lb/> wohnen können und der Ihnen doch so fremd bleibt, wie jene Zigeuner. Er<lb/> bewohnt fast den vierten Theil von Schlesien und macht ungefähr ein Sechstel<lb/> von den drei Millionen Menschen des großen Landes ans; es ist ein Nest der<lb/> alten slavischen Einwohner des großen Landes, welcher durch Kolonisation und<lb/> deutsches Regimen noch nicht bewältigt ist. Mit dem Spottnamen Wasserpvlak<lb/> bezeichnet ihn der deutsche Nachbar und der Pole im Gebiet von Krakau, seit<lb/> vielen Jahrhunderten ist er von der großen Familie der polnischen Slaven los¬<lb/> gerissen und wenn man nach der Verschiedenheit der körperlichen Bildung in ein¬<lb/> zelnen Kreisen urtheilen darf, selbst nicht von einigem Ursprung, sondern aus ver¬<lb/> schiedenen Völkerwellcn des polnischen Schlages, welche an das Riesengebirge<lb/> anschlugen, zusammengeflossen. In einzelnen Kreisen, dem ächten Polen näher<lb/> ist es ein schöner großer Schlag, den Krakowiaks ähnlich; ans die Oder zu wird<lb/> die Art kleiner, gedrungener, dort zeigt sich die Schwäche eines verkümmerten Misch¬<lb/> volkes auch in seiner äußern Form. Ihre Sprache ist ein alterthümlicher Dialekt<lb/> des Polnischen, sehr arm an Wörtern, verkrüppelt und roh, wie die Sprache des<lb/> gemeinen Volkes da zu werden pflegt, wo die Ausbildung durch Schrift von je<lb/> gefehlt hat und die Gebildeteren in andrer Zunge reden. Außer einigen Gebet-<lb/> und Gesangbüchern, wenigen Predigten, dein Katechismus, hier und da einem<lb/> Liede gegen den Branntwcinteufel und den nothwendigen obrigkeitlichen Verord¬<lb/> nungen ist bis in die neueste Zeit in diesem Dialekt kaum etwas Erwähnenswerthcs<lb/> gedruckt worden; und das Volk, welches ihn spricht, ist abgelöst von aller Bildung<lb/> seiner Zeit, denn ächt polnische Bücher versteht es nicht, obgleich die zwei oder<lb/> drei kläglichen Panslavisten Oberschlesiens dies anzugeben pflegen. Der Boden,<lb/> auf welchem dies einsame Geschlecht wohnt, ist zwar in einzelnen Strecken fruchtbar<lb/> und einer hohen Cultur fähig, aber seit alter Zeit ist der Ankergrund dieser Ge¬<lb/> gend in große Gütercomplexe zusammengeballt und die kleinen Landleute sind von<lb/> dem fruchtbaren Gründe hernntcrgedrängt auf die schlechteren Bodenstriche, sie<lb/> Md bis aus die Gegenwart ihrer Mehrzahl nach in der That nicht besser als erbliche<lb/> Nutznießer ihrer Scholle gewesen, mit servitutem und Lasten so überhäuft, daß</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0173]
auf erschreckende Weise vergrößert. Man kann, selbst wenn man ein Ketzer ist,
in den feierlichen Processionen der katholischen Städte und mancher Gegenden,
z. B. des Rheins, etwas Jmponirendes und Frommes Heransempfinden, bei diesem
unsittlichen, rohen, abgeschmackten Treiben in Oberschlesien ist das unmöglich.
Der einzige Eindruck, den man erhalt, ist Trauer über die tieft Versunkenheit des
Volkes und die Erbärmlichkeit seiner geistlichen Führer.
Besteigen Sie mit mir den Gipfel des Berges, dort im Süden und Süd¬
westen liegen die Kreise, in denen vor drei Jahren die Hungerpest wüthete,
das Scheusal, gegen welches die Cholera ein Gespenst von aristokratischer Höf¬
lichkeit genannt werden kann; und um den Berg fast nach alleu Richtungen weiter,
als Ihr Auge in der Ebene reicht, sitzt ein Volksstamm, unter dem Sie Jahre lang
wohnen können und der Ihnen doch so fremd bleibt, wie jene Zigeuner. Er
bewohnt fast den vierten Theil von Schlesien und macht ungefähr ein Sechstel
von den drei Millionen Menschen des großen Landes ans; es ist ein Nest der
alten slavischen Einwohner des großen Landes, welcher durch Kolonisation und
deutsches Regimen noch nicht bewältigt ist. Mit dem Spottnamen Wasserpvlak
bezeichnet ihn der deutsche Nachbar und der Pole im Gebiet von Krakau, seit
vielen Jahrhunderten ist er von der großen Familie der polnischen Slaven los¬
gerissen und wenn man nach der Verschiedenheit der körperlichen Bildung in ein¬
zelnen Kreisen urtheilen darf, selbst nicht von einigem Ursprung, sondern aus ver¬
schiedenen Völkerwellcn des polnischen Schlages, welche an das Riesengebirge
anschlugen, zusammengeflossen. In einzelnen Kreisen, dem ächten Polen näher
ist es ein schöner großer Schlag, den Krakowiaks ähnlich; ans die Oder zu wird
die Art kleiner, gedrungener, dort zeigt sich die Schwäche eines verkümmerten Misch¬
volkes auch in seiner äußern Form. Ihre Sprache ist ein alterthümlicher Dialekt
des Polnischen, sehr arm an Wörtern, verkrüppelt und roh, wie die Sprache des
gemeinen Volkes da zu werden pflegt, wo die Ausbildung durch Schrift von je
gefehlt hat und die Gebildeteren in andrer Zunge reden. Außer einigen Gebet-
und Gesangbüchern, wenigen Predigten, dein Katechismus, hier und da einem
Liede gegen den Branntwcinteufel und den nothwendigen obrigkeitlichen Verord¬
nungen ist bis in die neueste Zeit in diesem Dialekt kaum etwas Erwähnenswerthcs
gedruckt worden; und das Volk, welches ihn spricht, ist abgelöst von aller Bildung
seiner Zeit, denn ächt polnische Bücher versteht es nicht, obgleich die zwei oder
drei kläglichen Panslavisten Oberschlesiens dies anzugeben pflegen. Der Boden,
auf welchem dies einsame Geschlecht wohnt, ist zwar in einzelnen Strecken fruchtbar
und einer hohen Cultur fähig, aber seit alter Zeit ist der Ankergrund dieser Ge¬
gend in große Gütercomplexe zusammengeballt und die kleinen Landleute sind von
dem fruchtbaren Gründe hernntcrgedrängt auf die schlechteren Bodenstriche, sie
Md bis aus die Gegenwart ihrer Mehrzahl nach in der That nicht besser als erbliche
Nutznießer ihrer Scholle gewesen, mit servitutem und Lasten so überhäuft, daß
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |