Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. II. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

studiren muß, und dann, um zu zeigen, wie der Geist der neuen Schule all-
mälig ihre Gegner inficirt hat.

Seinen Ruf verdankt Delavigne seinen lyrischen Gedichten. Die Mesft-
nicnneö brachten ihn in die Akademie. Der wunderliche Name ist eine Reminis¬
cenz aus Barthelemy, der in seiner "Reise des jungeu Anacharsis " im Geist des
Tyrtäus prosaische FreihcitSlieder sür Messene gedichtet hat. -- Die beiden Lieder,
die sich vorzugsweise im Munde des Volkes erhalten und eine Art historischer
Bedeutung erlangt haben, siud die Parisienne und die Barsovienne; beide Kinder
der Julirevolution. Ich gebe die Anfangsstrovhen beider Lieder, weil sich aus
ihnen die Manier dieser Poesie besser beurtheilen läßt, als ans einer noch so
ausführlichen Beschreibung.

Die Varsovienne beginnt:


II s'oft. lovö! voivi lo Mir 8lMAl>u>>,:
(Zu'it so^t pour iwus lo ^jour <I" "Ivlivi-ovo!
D.-ins son essor, vovox not.lo al^Jo blano,
I^os poux i>xv8 sur I'i>ro-vn-vio> ^rttiio"!!
^Vu solvit alö juiUet, üonl. I'üvlill. tut si dohn,
II repris für ont, it tviul los iursz, it vriv:
1'our in-l I^vllo patiio,
I^iboriö! >ol> sowil, on la nuit <In touchvau!
1'">I(>iii>is! it 1-1 buiamieil.it!!
L'oft, lo ori ^ur non8 -uloptv, (!)
On'on rnuliuü lo liunboui' röpots:
in buioilnotto!
Vivo la liborlv! u. s. w.

Die Parisienne, die i>u Pulverdampf der Julicevolution geschrieben wtirde,
deren Refrain und deren Melodie aber einem frühern, i>n R'apoleouistischen Sinne
geschriebenen Kriegslied: lo ?i,Sö"M .w Mont 8t. IZviiulicl angehört, beginnt:


kouplo er!>n"!tü8, pouple "w ti'in'ks,
I^it libveto rvnvrv 8l!8 de.l8;
Oil II0U8 >Il8An.: 80)'U!5 t!SV>!1VA8 !
d>vus avons lui>: Slipons solciuts!
Louäiiin ?avis äans sa momoire
^ rvlrouv") soll öl'i <te! !;Iuiro:
nonne, in-ki'vboils
Ooutro tolles ounons;
^ Irsvvrs lo lor, to ton <Jo I)flano"s
OuoronL ü ki> viotuiro!

Zicilioimvü, 18Is; 1..." com^ion" (Lslsp.) 1820; lo l'-u-i-i. 1821; I've-öl" <1.>-, vivill-l.-.l" (Lstsp.)
1"2Z; w 1'l-i.,"l-""u ^"nUio 182"; ti-u-im. 1>'-Ul<-n 182V; Xi. 18W; of ont'ans ä'IZUunanI
1833; von >Iluu> (I'^">^!^l(! I8:u>; >^ ,)(,^.u>in !>.; (Lstsp.) I8:!9 ; "Außerdem Hot er ">it sammt
Bruder Gcnimin gciucinschaftlich den Te.rr zu Halcvy'S Llialw" Vl. geschrieben (18'.:!). --
Von Louis Philipp erhielt er, nachdem er während der Restauration eine königliche Pension
""Sgcschlagcn hatte, eine einträgliche Anstellung mis Inspector um Conscrvatoriuin

studiren muß, und dann, um zu zeigen, wie der Geist der neuen Schule all-
mälig ihre Gegner inficirt hat.

Seinen Ruf verdankt Delavigne seinen lyrischen Gedichten. Die Mesft-
nicnneö brachten ihn in die Akademie. Der wunderliche Name ist eine Reminis¬
cenz aus Barthelemy, der in seiner „Reise des jungeu Anacharsis " im Geist des
Tyrtäus prosaische FreihcitSlieder sür Messene gedichtet hat. — Die beiden Lieder,
die sich vorzugsweise im Munde des Volkes erhalten und eine Art historischer
Bedeutung erlangt haben, siud die Parisienne und die Barsovienne; beide Kinder
der Julirevolution. Ich gebe die Anfangsstrovhen beider Lieder, weil sich aus
ihnen die Manier dieser Poesie besser beurtheilen läßt, als ans einer noch so
ausführlichen Beschreibung.

Die Varsovienne beginnt:


II s'oft. lovö! voivi lo Mir 8lMAl>u>>,:
(Zu'it so^t pour iwus lo ^jour <I« «Ivlivi-ovo!
D.-ins son essor, vovox not.lo al^Jo blano,
I^os poux i>xv8 sur I'i>ro-vn-vio> ^rttiio«!!
^Vu solvit alö juiUet, üonl. I'üvlill. tut si dohn,
II repris für ont, it tviul los iursz, it vriv:
1'our in-l I^vllo patiio,
I^iboriö! >ol> sowil, on la nuit <In touchvau!
1'«>I(>iii>is! it 1-1 buiamieil.it!!
L'oft, lo ori ^ur non8 -uloptv, (!)
On'on rnuliuü lo liunboui' röpots:
in buioilnotto!
Vivo la liborlv! u. s. w.

Die Parisienne, die i>u Pulverdampf der Julicevolution geschrieben wtirde,
deren Refrain und deren Melodie aber einem frühern, i>n R'apoleouistischen Sinne
geschriebenen Kriegslied: lo ?i,Sö»M .w Mont 8t. IZviiulicl angehört, beginnt:


kouplo er!>n«!tü8, pouple «w ti'in'ks,
I^it libveto rvnvrv 8l!8 de.l8;
Oil II0U8 >Il8An.: 80)'U!5 t!SV>!1VA8 !
d>vus avons lui>: Slipons solciuts!
Louäiiin ?avis äans sa momoire
^ rvlrouv«) soll öl'i <te! !;Iuiro:
nonne, in-ki'vboils
Ooutro tolles ounons;
^ Irsvvrs lo lor, to ton <Jo I)flano»s
OuoronL ü ki> viotuiro!

Zicilioimvü, 18Is; 1...« com^ion« (Lslsp.) 1820; lo l'-u-i-i. 1821; I've-öl« <1.>-, vivill-l.-.l» (Lstsp.)
1»2Z; w 1'l-i.,«l-««u ^»nUio 182»; ti-u-im. 1>'-Ul<-n 182V; Xi. 18W; of ont'ans ä'IZUunanI
1833; von >Iluu> (I'^»>^!^l(! I8:u>; >^ ,)(,^.u>in !>.; (Lstsp.) I8:!9 ; "Außerdem Hot er «>it sammt
Bruder Gcnimin gciucinschaftlich den Te.rr zu Halcvy'S Llialw» Vl. geschrieben (18'.:!). —
Von Louis Philipp erhielt er, nachdem er während der Restauration eine königliche Pension
«"Sgcschlagcn hatte, eine einträgliche Anstellung mis Inspector um Conscrvatoriuin
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0381" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/185718"/>
          <p xml:id="ID_1450" prev="#ID_1449"> studiren muß, und dann, um zu zeigen, wie der Geist der neuen Schule all-<lb/>
mälig ihre Gegner inficirt hat.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1451"> Seinen Ruf verdankt Delavigne seinen lyrischen Gedichten. Die Mesft-<lb/>
nicnneö brachten ihn in die Akademie. Der wunderliche Name ist eine Reminis¬<lb/>
cenz aus Barthelemy, der in seiner &#x201E;Reise des jungeu Anacharsis " im Geist des<lb/>
Tyrtäus prosaische FreihcitSlieder sür Messene gedichtet hat. &#x2014; Die beiden Lieder,<lb/>
die sich vorzugsweise im Munde des Volkes erhalten und eine Art historischer<lb/>
Bedeutung erlangt haben, siud die Parisienne und die Barsovienne; beide Kinder<lb/>
der Julirevolution. Ich gebe die Anfangsstrovhen beider Lieder, weil sich aus<lb/>
ihnen die Manier dieser Poesie besser beurtheilen läßt, als ans einer noch so<lb/>
ausführlichen Beschreibung.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1452"> Die Varsovienne beginnt:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_11" type="poem">
              <l> II s'oft. lovö! voivi lo Mir 8lMAl&gt;u&gt;&gt;,:<lb/>
(Zu'it so^t pour iwus lo ^jour &lt;I« «Ivlivi-ovo!<lb/>
D.-ins son essor, vovox not.lo al^Jo blano,<lb/>
I^os poux i&gt;xv8 sur I'i&gt;ro-vn-vio&gt; ^rttiio«!!<lb/>
^Vu solvit alö juiUet, üonl. I'üvlill. tut si dohn,<lb/>
II  repris für ont, it tviul los iursz, it vriv:<lb/>
1'our in-l I^vllo patiio,<lb/>
I^iboriö! &gt;ol&gt; sowil, on la nuit &lt;In touchvau!<lb/>
1'«&gt;I(&gt;iii&gt;is! it 1-1 buiamieil.it!!<lb/>
L'oft, lo ori ^ur non8 -uloptv, (!)<lb/>
On'on rnuliuü lo liunboui' röpots:<lb/>
in buioilnotto!<lb/>
Vivo la liborlv! u. s. w.</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <p xml:id="ID_1453" next="#ID_1454"> Die Parisienne, die i&gt;u Pulverdampf der Julicevolution geschrieben wtirde,<lb/>
deren Refrain und deren Melodie aber einem frühern, i&gt;n R'apoleouistischen Sinne<lb/>
geschriebenen Kriegslied: lo ?i,Sö»M .w Mont 8t. IZviiulicl angehört, beginnt:</p><lb/>
          <quote>
            <lg xml:id="POEMID_12" type="poem">
              <l> kouplo er!&gt;n«!tü8, pouple «w ti'in'ks,<lb/>
I^it libveto rvnvrv 8l!8 de.l8;<lb/>
Oil II0U8 &gt;Il8An.: 80)'U!5 t!SV&gt;!1VA8 !<lb/>
d&gt;vus avons lui&gt;: Slipons solciuts!<lb/>
Louäiiin ?avis äans sa momoire<lb/>
^ rvlrouv«) soll öl'i &lt;te! !;Iuiro:<lb/>
nonne, in-ki'vboils<lb/>
Ooutro tolles ounons;<lb/>
^ Irsvvrs lo lor, to ton &lt;Jo I)flano»s<lb/>
OuoronL ü ki&gt; viotuiro!</l>
            </lg>
          </quote><lb/>
          <note xml:id="FID_40" prev="#FID_39" place="foot"> Zicilioimvü, 18Is; 1...« com^ion« (Lslsp.) 1820; lo l'-u-i-i. 1821; I've-öl« &lt;1.&gt;-, vivill-l.-.l» (Lstsp.)<lb/>
1»2Z; w 1'l-i.,«l-««u ^»nUio 182»; ti-u-im. 1&gt;'-Ul&lt;-n 182V; Xi. 18W; of ont'ans ä'IZUunanI<lb/>
1833; von &gt;Iluu&gt; (I'^»&gt;^!^l(! I8:u&gt;; &gt;^ ,)(,^.u&gt;in !&gt;.; (Lstsp.) I8:!9 ; "Außerdem Hot er «&gt;it sammt<lb/>
Bruder Gcnimin gciucinschaftlich den Te.rr zu Halcvy'S Llialw» Vl. geschrieben (18'.:!). &#x2014;<lb/>
Von Louis Philipp erhielt er, nachdem er während der Restauration eine königliche Pension<lb/>
«"Sgcschlagcn hatte, eine einträgliche Anstellung mis Inspector um Conscrvatoriuin</note><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0381] studiren muß, und dann, um zu zeigen, wie der Geist der neuen Schule all- mälig ihre Gegner inficirt hat. Seinen Ruf verdankt Delavigne seinen lyrischen Gedichten. Die Mesft- nicnneö brachten ihn in die Akademie. Der wunderliche Name ist eine Reminis¬ cenz aus Barthelemy, der in seiner „Reise des jungeu Anacharsis " im Geist des Tyrtäus prosaische FreihcitSlieder sür Messene gedichtet hat. — Die beiden Lieder, die sich vorzugsweise im Munde des Volkes erhalten und eine Art historischer Bedeutung erlangt haben, siud die Parisienne und die Barsovienne; beide Kinder der Julirevolution. Ich gebe die Anfangsstrovhen beider Lieder, weil sich aus ihnen die Manier dieser Poesie besser beurtheilen läßt, als ans einer noch so ausführlichen Beschreibung. Die Varsovienne beginnt: II s'oft. lovö! voivi lo Mir 8lMAl>u>>,: (Zu'it so^t pour iwus lo ^jour <I« «Ivlivi-ovo! D.-ins son essor, vovox not.lo al^Jo blano, I^os poux i>xv8 sur I'i>ro-vn-vio> ^rttiio«!! ^Vu solvit alö juiUet, üonl. I'üvlill. tut si dohn, II repris für ont, it tviul los iursz, it vriv: 1'our in-l I^vllo patiio, I^iboriö! >ol> sowil, on la nuit <In touchvau! 1'«>I(>iii>is! it 1-1 buiamieil.it!! L'oft, lo ori ^ur non8 -uloptv, (!) On'on rnuliuü lo liunboui' röpots: in buioilnotto! Vivo la liborlv! u. s. w. Die Parisienne, die i>u Pulverdampf der Julicevolution geschrieben wtirde, deren Refrain und deren Melodie aber einem frühern, i>n R'apoleouistischen Sinne geschriebenen Kriegslied: lo ?i,Sö»M .w Mont 8t. IZviiulicl angehört, beginnt: kouplo er!>n«!tü8, pouple «w ti'in'ks, I^it libveto rvnvrv 8l!8 de.l8; Oil II0U8 >Il8An.: 80)'U!5 t!SV>!1VA8 ! d>vus avons lui>: Slipons solciuts! Louäiiin ?avis äans sa momoire ^ rvlrouv«) soll öl'i <te! !;Iuiro: nonne, in-ki'vboils Ooutro tolles ounons; ^ Irsvvrs lo lor, to ton <Jo I)flano»s OuoronL ü ki> viotuiro! Zicilioimvü, 18Is; 1...« com^ion« (Lslsp.) 1820; lo l'-u-i-i. 1821; I've-öl« <1.>-, vivill-l.-.l» (Lstsp.) 1»2Z; w 1'l-i.,«l-««u ^»nUio 182»; ti-u-im. 1>'-Ul<-n 182V; Xi. 18W; of ont'ans ä'IZUunanI 1833; von >Iluu> (I'^»>^!^l(! I8:u>; >^ ,)(,^.u>in !>.; (Lstsp.) I8:!9 ; "Außerdem Hot er «>it sammt Bruder Gcnimin gciucinschaftlich den Te.rr zu Halcvy'S Llialw» Vl. geschrieben (18'.:!). — Von Louis Philipp erhielt er, nachdem er während der Restauration eine königliche Pension «"Sgcschlagcn hatte, eine einträgliche Anstellung mis Inspector um Conscrvatoriuin

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336/381
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 9, 1850, I. Semester. II. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341568_185336/381>, abgerufen am 01.07.2024.