Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.Sinn und stiefmütterlich; der kleinste Besitz, einmal verloren, ist schwer zurückzu¬ Von Ungarn und Italien, wo er als Soldat viele Jahre gelegen hatte, Im ganzen Oberland sand ich dieselbe Ansicht und Gesinnung vorherrschend, Da sind wir endlich, nach dreistündigem Steigen, aus der weiten Alm des Sinn und stiefmütterlich; der kleinste Besitz, einmal verloren, ist schwer zurückzu¬ Von Ungarn und Italien, wo er als Soldat viele Jahre gelegen hatte, Im ganzen Oberland sand ich dieselbe Ansicht und Gesinnung vorherrschend, Da sind wir endlich, nach dreistündigem Steigen, aus der weiten Alm des <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0517" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280065"/> <p xml:id="ID_1780" prev="#ID_1779"> Sinn und stiefmütterlich; der kleinste Besitz, einmal verloren, ist schwer zurückzu¬<lb/> gewinnen. Johanna ist jetzt Wittwe des Psauenwirths in Mondsee; vor ihrer<lb/> Hausschwelle pflegt der ehemalige Bräutigam, für sechs Kreuzer und einige Mit-<lb/> tagsknödcl, den halben Vormittag Holz zu hacken. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1781"> Von Ungarn und Italien, wo er als Soldat viele Jahre gelegen hatte,<lb/> machte unser Führer viel Rühmens. Er konnte nicht genug von der tempelartigen<lb/> Pracht der großen italienischen Städte erzählen und von den artigen Manieren<lb/> der Leute dort, die auch sanft und gut wären, wenn man sie recht zu behandeln<lb/> wisse. Der Ungar, sagte er, ist „mittheiliger" (freigebiger) und zutraulicher, wie<lb/> die Leut' hier zu Land. Nur ist er „zu viel stolz" und hält „aus seine Ehr'<lb/> mehr wie auf sein' Vortheil und das ist dumm." Der Ungar sollt' gut Freund<lb/> mit uns sein und die Unsrigen sollten „ein' friedlichen Weg finden zu 'nem Aus¬<lb/> gleich." — Nun, sagte ich; der Rufs' und der Haynau haben ja Ruh gemacht in<lb/> Ungarn. — A Ruh Ichor, erwiederte er; aber was nutzt mir die gezwungene<lb/> Lieb? Glauben's mir, so lang der Unger nit von Herzen Freund mit uns ist,<lb/> steht der Kaiser auf einem Bein, und das heiß ich nit feststehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1782"> Im ganzen Oberland sand ich dieselbe Ansicht und Gesinnung vorherrschend,<lb/> die sich in den Worten des gewesenen Soldaten aussprach; nicht von den Radi¬<lb/> kalen zu reden, welche offen den Triumph Kossuth's wünschten. Die Gutkaiser¬<lb/> lichen beobachteten hier, in Bezug aus Ungarn, einen anständigern und ritter¬<lb/> lichem Ton als die schwarzgelben Magyarensrcsser in Wien. Ungarns Selbst-<lb/> ständigkeit hätte der üppigen Residenz und dem ganzen Erzherzogthum den Brot¬<lb/> korb höher gehängt. Diese Einsicht hatte man aus dem Lande eben so gut wie<lb/> in der Kaiserstadt; die Besitzenden ersehnten deshalb die Wiederherstellung des<lb/> alten Verhältnisses der Monarchie zu der fetten Fruchtkammer an der Theiß und<lb/> DonaH, aber die Rücksicht aus ihren materiellen Vortheil machte sie nicht gemein<lb/> und wüthig. Man hörte hier kein Schimpfen und Fluchen auf die „Rebellen und<lb/> Räuber." Der Krieg wurde als eine traurige, durch das Interesse des Volkes<lb/> gebotene Nothwendigkeit angesehen, nicht als eine Execution und Rache für die<lb/> beleidigte Majestät von Gottes Gnaden. Von den Magyaren sprach man wie<lb/> von einem ebenbürtigen, ehrlichen auswärtigen Feinde, und bei der Nachricht,<lb/> daß man kriegsgefangene Offiziere und Feldherrn wie arme Sünder an den Gal¬<lb/> gen hing,, wird manche gutkaiserliche und fromme Seele im Oberland sich schau¬<lb/> dernd bekreuzt haben.</p><lb/> <p xml:id="ID_1783" next="#ID_1784"> Da sind wir endlich, nach dreistündigem Steigen, aus der weiten Alm des<lb/> Schasberges. Zuerst begrüßen uns die niedlichsten Bastarde von der Welt, die<lb/> Gems-Zicklein, welche hier weiden; sie scheinen von der Menschheit eine entsetzlich<lb/> gute Meinung oder, trotz des würzigen Kräuterreichthums auf der Alpe, großen<lb/> Hunger zu haben; jeden Wanderer umHüpfen sie in den posstrlichsten Sprüngen,<lb/> lecken ihm Brosamen aus der Hand und suchen ihm die kleinen Köpse mit den</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0517]
Sinn und stiefmütterlich; der kleinste Besitz, einmal verloren, ist schwer zurückzu¬
gewinnen. Johanna ist jetzt Wittwe des Psauenwirths in Mondsee; vor ihrer
Hausschwelle pflegt der ehemalige Bräutigam, für sechs Kreuzer und einige Mit-
tagsknödcl, den halben Vormittag Holz zu hacken. —
Von Ungarn und Italien, wo er als Soldat viele Jahre gelegen hatte,
machte unser Führer viel Rühmens. Er konnte nicht genug von der tempelartigen
Pracht der großen italienischen Städte erzählen und von den artigen Manieren
der Leute dort, die auch sanft und gut wären, wenn man sie recht zu behandeln
wisse. Der Ungar, sagte er, ist „mittheiliger" (freigebiger) und zutraulicher, wie
die Leut' hier zu Land. Nur ist er „zu viel stolz" und hält „aus seine Ehr'
mehr wie auf sein' Vortheil und das ist dumm." Der Ungar sollt' gut Freund
mit uns sein und die Unsrigen sollten „ein' friedlichen Weg finden zu 'nem Aus¬
gleich." — Nun, sagte ich; der Rufs' und der Haynau haben ja Ruh gemacht in
Ungarn. — A Ruh Ichor, erwiederte er; aber was nutzt mir die gezwungene
Lieb? Glauben's mir, so lang der Unger nit von Herzen Freund mit uns ist,
steht der Kaiser auf einem Bein, und das heiß ich nit feststehen.
Im ganzen Oberland sand ich dieselbe Ansicht und Gesinnung vorherrschend,
die sich in den Worten des gewesenen Soldaten aussprach; nicht von den Radi¬
kalen zu reden, welche offen den Triumph Kossuth's wünschten. Die Gutkaiser¬
lichen beobachteten hier, in Bezug aus Ungarn, einen anständigern und ritter¬
lichem Ton als die schwarzgelben Magyarensrcsser in Wien. Ungarns Selbst-
ständigkeit hätte der üppigen Residenz und dem ganzen Erzherzogthum den Brot¬
korb höher gehängt. Diese Einsicht hatte man aus dem Lande eben so gut wie
in der Kaiserstadt; die Besitzenden ersehnten deshalb die Wiederherstellung des
alten Verhältnisses der Monarchie zu der fetten Fruchtkammer an der Theiß und
DonaH, aber die Rücksicht aus ihren materiellen Vortheil machte sie nicht gemein
und wüthig. Man hörte hier kein Schimpfen und Fluchen auf die „Rebellen und
Räuber." Der Krieg wurde als eine traurige, durch das Interesse des Volkes
gebotene Nothwendigkeit angesehen, nicht als eine Execution und Rache für die
beleidigte Majestät von Gottes Gnaden. Von den Magyaren sprach man wie
von einem ebenbürtigen, ehrlichen auswärtigen Feinde, und bei der Nachricht,
daß man kriegsgefangene Offiziere und Feldherrn wie arme Sünder an den Gal¬
gen hing,, wird manche gutkaiserliche und fromme Seele im Oberland sich schau¬
dernd bekreuzt haben.
Da sind wir endlich, nach dreistündigem Steigen, aus der weiten Alm des
Schasberges. Zuerst begrüßen uns die niedlichsten Bastarde von der Welt, die
Gems-Zicklein, welche hier weiden; sie scheinen von der Menschheit eine entsetzlich
gute Meinung oder, trotz des würzigen Kräuterreichthums auf der Alpe, großen
Hunger zu haben; jeden Wanderer umHüpfen sie in den posstrlichsten Sprüngen,
lecken ihm Brosamen aus der Hand und suchen ihm die kleinen Köpse mit den
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |