Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

baten Barons, auf die wir noch einmal zurückkommen -- und wenn sein 80jäh-
riger Sohn es einmal wagt, ihn zu unterbrechen, ihm strenge zuruft: l'-üsez-
vous, jennv Komme! Unten in dem Keller haust das Bild der Rache, ein in Fesseln
geschlagenes l ""jähriges Weib mit dem caraibischen Namen Guanmaraha; ihr
Lebenszweck ist, einen Geliebten zu rächen, den Burggraf Hiob von 80 Jahren
ans den Fenster geworfen hat, und wofür der Frevler von seinem eignen Sohn
geschlachtet werde" soll. Zu diesem Zweck wendet sie verschiedene Vergiftungen,
Opium, Hexereien, und dergl. an, bis sich endlich ergibt, daß jener Geliebte von
dem Fall nicht umgekommen, daß er vielmehr kein anderer ist, als Kaiser Bar¬
barossa, Hiob's Bruder, der seinem Vater geschworen, sich vor 80 Jahren nicht zu
rächen, der nach 80 Jahre" aus dem Kyffhäuser aufsteigt, und den Hiob mit sei.
nein ganze" Geschlecht in Fesseln schlagen läßt, aber als er ihn bußfertig findet,
und voller Loyalität für den Kaiser und das Reich, ihm vergibt und in seinen
Berg zurückkehrt, um den die Raben nisten. Nehmen wir noch als weitere Deko¬
ration im Ahnensaal das junge frivole Geschlecht, das über die alten Graubärte
spottet, wie die Zeitgenossen Do" Quixote's über den Ritter von der traurigen
Gestalt; im Burgverließ die gefangenen Bürger, Studenten, Handwerker u. f. w.,
so haben wir die gesammte Trilogie, die hier als abschreckendes Beispiel dienen
mag, wohin es führt, wenn Kunst oder Wissenschaft die Geschichte in'S histo¬
rische Costüm begräbt.




Der Handel in Rußland.



Ich kam nach der Stadt Berdiczew in Kleinrußland, als die weit berühmten
Contracte stattfinden sollten. Mit den Worte" "die Contracte" bezeichnet man in
Rußland den Jahrmarkt oder die Messe. Die bedeutendsten Geschäfte, welche der
russische Handel im Innern des Landes macht, beruhen ans Tausch, doch auch
dann werden die großen Geschäfte contractweise abgeschlossen, wenn von Seiten
des Waarenempfängers die Zahlung unverweilt geleistet wird.

Die ganze hübsche Stadt war in arger Aufregung. Die Juden rannten hin
und her, die ungethcerten Riesenräder der Kibitken knarrten unter ihrer Waaren¬
last, die Straßen waren angefüllt mit bäurischen Marklhelferu, welche, seltsamer
Weise auf je zwei laugen Stangen ihre Kisten und Ballen keuchend hin und her
schleiften und Jeden, der ihnen entgegen kam, mit den stehenden Worten begrü߬
ten: "Aus dem Wege Herrchen! Unser Herr Gott hat steh's auch Schweiß kosten
lassen; er sei gepriesen!" Die Kazappen, welche hier fast allein Markthelferge-


63*

baten Barons, auf die wir noch einmal zurückkommen — und wenn sein 80jäh-
riger Sohn es einmal wagt, ihn zu unterbrechen, ihm strenge zuruft: l'-üsez-
vous, jennv Komme! Unten in dem Keller haust das Bild der Rache, ein in Fesseln
geschlagenes l »«jähriges Weib mit dem caraibischen Namen Guanmaraha; ihr
Lebenszweck ist, einen Geliebten zu rächen, den Burggraf Hiob von 80 Jahren
ans den Fenster geworfen hat, und wofür der Frevler von seinem eignen Sohn
geschlachtet werde» soll. Zu diesem Zweck wendet sie verschiedene Vergiftungen,
Opium, Hexereien, und dergl. an, bis sich endlich ergibt, daß jener Geliebte von
dem Fall nicht umgekommen, daß er vielmehr kein anderer ist, als Kaiser Bar¬
barossa, Hiob's Bruder, der seinem Vater geschworen, sich vor 80 Jahren nicht zu
rächen, der nach 80 Jahre» aus dem Kyffhäuser aufsteigt, und den Hiob mit sei.
nein ganze» Geschlecht in Fesseln schlagen läßt, aber als er ihn bußfertig findet,
und voller Loyalität für den Kaiser und das Reich, ihm vergibt und in seinen
Berg zurückkehrt, um den die Raben nisten. Nehmen wir noch als weitere Deko¬
ration im Ahnensaal das junge frivole Geschlecht, das über die alten Graubärte
spottet, wie die Zeitgenossen Do» Quixote's über den Ritter von der traurigen
Gestalt; im Burgverließ die gefangenen Bürger, Studenten, Handwerker u. f. w.,
so haben wir die gesammte Trilogie, die hier als abschreckendes Beispiel dienen
mag, wohin es führt, wenn Kunst oder Wissenschaft die Geschichte in'S histo¬
rische Costüm begräbt.




Der Handel in Rußland.



Ich kam nach der Stadt Berdiczew in Kleinrußland, als die weit berühmten
Contracte stattfinden sollten. Mit den Worte» „die Contracte" bezeichnet man in
Rußland den Jahrmarkt oder die Messe. Die bedeutendsten Geschäfte, welche der
russische Handel im Innern des Landes macht, beruhen ans Tausch, doch auch
dann werden die großen Geschäfte contractweise abgeschlossen, wenn von Seiten
des Waarenempfängers die Zahlung unverweilt geleistet wird.

Die ganze hübsche Stadt war in arger Aufregung. Die Juden rannten hin
und her, die ungethcerten Riesenräder der Kibitken knarrten unter ihrer Waaren¬
last, die Straßen waren angefüllt mit bäurischen Marklhelferu, welche, seltsamer
Weise auf je zwei laugen Stangen ihre Kisten und Ballen keuchend hin und her
schleiften und Jeden, der ihnen entgegen kam, mit den stehenden Worten begrü߬
ten: „Aus dem Wege Herrchen! Unser Herr Gott hat steh's auch Schweiß kosten
lassen; er sei gepriesen!" Die Kazappen, welche hier fast allein Markthelferge-


63*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <div n="2">
            <pb facs="#f0502" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280050"/>
            <p xml:id="ID_1732" prev="#ID_1731"> baten Barons, auf die wir noch einmal zurückkommen &#x2014; und wenn sein 80jäh-<lb/>
riger Sohn es einmal wagt, ihn zu unterbrechen, ihm strenge zuruft: l'-üsez-<lb/>
vous, jennv Komme! Unten in dem Keller haust das Bild der Rache, ein in Fesseln<lb/>
geschlagenes l »«jähriges Weib mit dem caraibischen Namen Guanmaraha; ihr<lb/>
Lebenszweck ist, einen Geliebten zu rächen, den Burggraf Hiob von 80 Jahren<lb/>
ans den Fenster geworfen hat, und wofür der Frevler von seinem eignen Sohn<lb/>
geschlachtet werde» soll. Zu diesem Zweck wendet sie verschiedene Vergiftungen,<lb/>
Opium, Hexereien, und dergl. an, bis sich endlich ergibt, daß jener Geliebte von<lb/>
dem Fall nicht umgekommen, daß er vielmehr kein anderer ist, als Kaiser Bar¬<lb/>
barossa, Hiob's Bruder, der seinem Vater geschworen, sich vor 80 Jahren nicht zu<lb/>
rächen, der nach 80 Jahre» aus dem Kyffhäuser aufsteigt, und den Hiob mit sei.<lb/>
nein ganze» Geschlecht in Fesseln schlagen läßt, aber als er ihn bußfertig findet,<lb/>
und voller Loyalität für den Kaiser und das Reich, ihm vergibt und in seinen<lb/>
Berg zurückkehrt, um den die Raben nisten. Nehmen wir noch als weitere Deko¬<lb/>
ration im Ahnensaal das junge frivole Geschlecht, das über die alten Graubärte<lb/>
spottet, wie die Zeitgenossen Do» Quixote's über den Ritter von der traurigen<lb/>
Gestalt; im Burgverließ die gefangenen Bürger, Studenten, Handwerker u. f. w.,<lb/>
so haben wir die gesammte Trilogie, die hier als abschreckendes Beispiel dienen<lb/>
mag, wohin es führt, wenn Kunst oder Wissenschaft die Geschichte in'S histo¬<lb/>
rische Costüm begräbt.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          </div>
        </div>
        <div n="1">
          <head> Der Handel in Rußland.</head><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
          <p xml:id="ID_1733"> Ich kam nach der Stadt Berdiczew in Kleinrußland, als die weit berühmten<lb/>
Contracte stattfinden sollten. Mit den Worte» &#x201E;die Contracte" bezeichnet man in<lb/>
Rußland den Jahrmarkt oder die Messe. Die bedeutendsten Geschäfte, welche der<lb/>
russische Handel im Innern des Landes macht, beruhen ans Tausch, doch auch<lb/>
dann werden die großen Geschäfte contractweise abgeschlossen, wenn von Seiten<lb/>
des Waarenempfängers die Zahlung unverweilt geleistet wird.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_1734" next="#ID_1735"> Die ganze hübsche Stadt war in arger Aufregung. Die Juden rannten hin<lb/>
und her, die ungethcerten Riesenräder der Kibitken knarrten unter ihrer Waaren¬<lb/>
last, die Straßen waren angefüllt mit bäurischen Marklhelferu, welche, seltsamer<lb/>
Weise auf je zwei laugen Stangen ihre Kisten und Ballen keuchend hin und her<lb/>
schleiften und Jeden, der ihnen entgegen kam, mit den stehenden Worten begrü߬<lb/>
ten: &#x201E;Aus dem Wege Herrchen! Unser Herr Gott hat steh's auch Schweiß kosten<lb/>
lassen; er sei gepriesen!" Die Kazappen, welche hier fast allein Markthelferge-</p><lb/>
          <fw type="sig" place="bottom"> 63*</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0502] baten Barons, auf die wir noch einmal zurückkommen — und wenn sein 80jäh- riger Sohn es einmal wagt, ihn zu unterbrechen, ihm strenge zuruft: l'-üsez- vous, jennv Komme! Unten in dem Keller haust das Bild der Rache, ein in Fesseln geschlagenes l »«jähriges Weib mit dem caraibischen Namen Guanmaraha; ihr Lebenszweck ist, einen Geliebten zu rächen, den Burggraf Hiob von 80 Jahren ans den Fenster geworfen hat, und wofür der Frevler von seinem eignen Sohn geschlachtet werde» soll. Zu diesem Zweck wendet sie verschiedene Vergiftungen, Opium, Hexereien, und dergl. an, bis sich endlich ergibt, daß jener Geliebte von dem Fall nicht umgekommen, daß er vielmehr kein anderer ist, als Kaiser Bar¬ barossa, Hiob's Bruder, der seinem Vater geschworen, sich vor 80 Jahren nicht zu rächen, der nach 80 Jahre» aus dem Kyffhäuser aufsteigt, und den Hiob mit sei. nein ganze» Geschlecht in Fesseln schlagen läßt, aber als er ihn bußfertig findet, und voller Loyalität für den Kaiser und das Reich, ihm vergibt und in seinen Berg zurückkehrt, um den die Raben nisten. Nehmen wir noch als weitere Deko¬ ration im Ahnensaal das junge frivole Geschlecht, das über die alten Graubärte spottet, wie die Zeitgenossen Do» Quixote's über den Ritter von der traurigen Gestalt; im Burgverließ die gefangenen Bürger, Studenten, Handwerker u. f. w., so haben wir die gesammte Trilogie, die hier als abschreckendes Beispiel dienen mag, wohin es führt, wenn Kunst oder Wissenschaft die Geschichte in'S histo¬ rische Costüm begräbt. Der Handel in Rußland. Ich kam nach der Stadt Berdiczew in Kleinrußland, als die weit berühmten Contracte stattfinden sollten. Mit den Worte» „die Contracte" bezeichnet man in Rußland den Jahrmarkt oder die Messe. Die bedeutendsten Geschäfte, welche der russische Handel im Innern des Landes macht, beruhen ans Tausch, doch auch dann werden die großen Geschäfte contractweise abgeschlossen, wenn von Seiten des Waarenempfängers die Zahlung unverweilt geleistet wird. Die ganze hübsche Stadt war in arger Aufregung. Die Juden rannten hin und her, die ungethcerten Riesenräder der Kibitken knarrten unter ihrer Waaren¬ last, die Straßen waren angefüllt mit bäurischen Marklhelferu, welche, seltsamer Weise auf je zwei laugen Stangen ihre Kisten und Ballen keuchend hin und her schleiften und Jeden, der ihnen entgegen kam, mit den stehenden Worten begrü߬ ten: „Aus dem Wege Herrchen! Unser Herr Gott hat steh's auch Schweiß kosten lassen; er sei gepriesen!" Die Kazappen, welche hier fast allein Markthelferge- 63*

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279547
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279547/502
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_279547/502>, abgerufen am 15.01.2025.