Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.
Bei >it!s Deutsche" würde auch der unreifeste Anfänger nicht wagen, solche Victor Hugo sieht seine Figuren nicht in ihrer Totalität, sondern nur in der bestimm¬ Nur ist auch die Situation noch nicht das letzte Motiv dieser historischen *) Dieser Vers ist in Beziehung auf die Cäsur charakteristisch.
Bei >it!s Deutsche» würde auch der unreifeste Anfänger nicht wagen, solche Victor Hugo sieht seine Figuren nicht in ihrer Totalität, sondern nur in der bestimm¬ Nur ist auch die Situation noch nicht das letzte Motiv dieser historischen *) Dieser Vers ist in Beziehung auf die Cäsur charakteristisch.
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0498" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/280046"/> <quote> <lg xml:id="POEMID_13" type="poem"> <l> !In ^«lifiee, »pee ckeux Komm« 8 su gomnivt,<lb/> I^eux eliesg elug in>x<i>ick» taut roi ne 8e gvunivl.<lb/> ?le8«j>le tous I«!« elln«, «luelies, lief« Iinlitüire«,<lb/> Il»v:ni»u^i ,»!u'(^u»»es i to»« sunt de-rvilitüii e«;<lb/> Ani« to nennt« » ^»rfois son p»ne vu soo (!«'s!ir.<lb/> 'I'.litt in»rvliv, «t !v I>ii8ni«l ovrrixe I« i>»»ar«1.<lb/> i>« in vie»t l'>!^>u!it>re, >it toi^mirs I'orilre eelüte.<lb/> l^I>-0t,un8 ä e «im» <I'vo, e>lui>n«nix «l' >!e » ri»t e,<lb/> '</l> <l> l)«NI>>Je «enkll 8>>VI>-, «Irrt in teirk «eineni,<lb/> I^e 8»ut I«I ^Il'en ^üllule, et llieu V«! » t IN! «> II' i I V e II i .<lb/> <i.ki'in>e illee, !UI >>>!8um «leg it!MN8 , IIN jour «'eloge,<lb/> I^ne! z>>'!laut, VlI, eeui't, ge un:Je i« tont» einige^<lb/> f>ut Iwmnie, 8ni«it leg e»VUI'8, einenge An gilwn;</l> <l> ?öl»int lei In teilte nix pica« vu lui met INI Il.iiIIun:<lb/> lVl«is qil'ello «iter« IIN nuitin ü I» niveo, AU eonol»v«,<lb/> Kt lou» !«8 I»is soucksin verront I'into« vselavv<lb/> 5ni' tour« ip>,!« alö r»i« «i»s »of i>i«ä« oourlierant<lb/> !'!in^ii^ le z>I»I^e I!N INIÜN, Nil in little »II fri>ut! —<lb/> ''</l> <l> ^)imo et Iem>>vreui' 8»ut tout. uim n«8t sur terrv<lb/> seul! I>Ar eux nu ««ur eux. Ilm su^ieme ni^glere<lb/> Vit <!» vux, et je viel, 6opt it« ont lou« les <!role«<lb/> I^cur k«it ur> j>^»mal keslio «leg xeunlvs et «leg rois. (!)<lb/> s^e mun«Je, -in - >l>!88l>ii8 «l'eux, g',!eilet«une el ge gioune.<lb/> I!ü sunt et «leimt. I^'um äelie et I'innre cour« ^).<lb/> I/un egt I» vel-ni^, I'antr« est In kurve. IIs ant<lb/> l^cui rsisvn en eux »nimeh» et sind p»rov >i>l'it« sollt.</l> </lg> </quote><lb/> <p xml:id="ID_1721"> Bei >it!s Deutsche» würde auch der unreifeste Anfänger nicht wagen, solche<lb/> Schnitzer zu begehen, ein solches Gewebe von schülerhaften Einfällen als historische<lb/> Weisheit zu verkündigen; noch weniger würde er die historische Treue so hintan¬<lb/> setzen, dein Kaiser Karl V. eine monologische Erörterung über die Dialektik der<lb/> Ideen in den Mund zu legen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1722"> Victor Hugo sieht seine Figuren nicht in ihrer Totalität, sondern nur in der bestimm¬<lb/> ten, theatralischen Situation; öl gehen nur aus dieser Situation hervor. Die Theater¬<lb/> coups, an welche der Franzose seit seines großen Corneille berühmtem Wort: «in'it mon-<lb/> ,'in! gewöhnt ist, und die sich wesentlich ans eine Thätigkeit des Witzes reduciren,<lb/> arbeitet er mit großer Andacht ans, und wenigstens in einzelnen Fällen, wie z. B.<lb/> in der Lucrezia Borgia, mit großer Geschicklichkeit; daher ist das letztere Stück<lb/> mit geringen Modificationen in eine Oper verwandelt worden, und sast jede der<lb/> Tragödien Victor Hugo's ließe eine derartige Behandlung zu. Die Monologe<lb/> sind Arien, die Dialoge Duette oder Recitative, und was die Handlung betrifft,<lb/> so spielt der Maschinist die Hauptrolle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1723"> Nur ist auch die Situation noch nicht das letzte Motiv dieser historischen<lb/> Genremalerei. Um auf dieses zu kommen, wähle ich unter den poetischen Werken<lb/> das beste und das schlechteste — Notre-Dame und die Burgraves.</p><lb/> <note xml:id="FID_30" place="foot"> *) Dieser Vers ist in Beziehung auf die Cäsur charakteristisch.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0498]
!In ^«lifiee, »pee ckeux Komm« 8 su gomnivt,
I^eux eliesg elug in>x<i>ick» taut roi ne 8e gvunivl.
?le8«j>le tous I«!« elln«, «luelies, lief« Iinlitüire«,
Il»v:ni»u^i ,»!u'(^u»»es i to»« sunt de-rvilitüii e«;
Ani« to nennt« » ^»rfois son p»ne vu soo (!«'s!ir.
'I'.litt in»rvliv, «t !v I>ii8ni«l ovrrixe I« i>»»ar«1.
i>« in vie»t l'>!^>u!it>re, >it toi^mirs I'orilre eelüte.
l^I>-0t,un8 ä e «im» <I'vo, e>lui>n«nix «l' >!e » ri»t e,
' l)«NI>>Je «enkll 8>>VI>-, «Irrt in teirk «eineni,
I^e 8»ut I«I ^Il'en ^üllule, et llieu V«! » t IN! «> II' i I V e II i .
<i.ki'in>e illee, !UI >>>!8um «leg it!MN8 , IIN jour «'eloge,
I^ne! z>>'!laut, VlI, eeui't, ge un:Je i« tont» einige^
f>ut Iwmnie, 8ni«it leg e»VUI'8, einenge An gilwn; ?öl»int lei In teilte nix pica« vu lui met INI Il.iiIIun:
lVl«is qil'ello «iter« IIN nuitin ü I» niveo, AU eonol»v«,
Kt lou» !«8 I»is soucksin verront I'into« vselavv
5ni' tour« ip>,!« alö r»i« «i»s »of i>i«ä« oourlierant
!'!in^ii^ le z>I»I^e I!N INIÜN, Nil in little »II fri>ut! —
'' ^)imo et Iem>>vreui' 8»ut tout. uim n«8t sur terrv
seul! I>Ar eux nu ««ur eux. Ilm su^ieme ni^glere
Vit <!» vux, et je viel, 6opt it« ont lou« les <!role«
I^cur k«it ur> j>^»mal keslio «leg xeunlvs et «leg rois. (!)
s^e mun«Je, -in - >l>!88l>ii8 «l'eux, g',!eilet«une el ge gioune.
I!ü sunt et «leimt. I^'um äelie et I'innre cour« ^).
I/un egt I» vel-ni^, I'antr« est In kurve. IIs ant
l^cui rsisvn en eux »nimeh» et sind p»rov >i>l'it« sollt.
Bei >it!s Deutsche» würde auch der unreifeste Anfänger nicht wagen, solche
Schnitzer zu begehen, ein solches Gewebe von schülerhaften Einfällen als historische
Weisheit zu verkündigen; noch weniger würde er die historische Treue so hintan¬
setzen, dein Kaiser Karl V. eine monologische Erörterung über die Dialektik der
Ideen in den Mund zu legen.
Victor Hugo sieht seine Figuren nicht in ihrer Totalität, sondern nur in der bestimm¬
ten, theatralischen Situation; öl gehen nur aus dieser Situation hervor. Die Theater¬
coups, an welche der Franzose seit seines großen Corneille berühmtem Wort: «in'it mon-
,'in! gewöhnt ist, und die sich wesentlich ans eine Thätigkeit des Witzes reduciren,
arbeitet er mit großer Andacht ans, und wenigstens in einzelnen Fällen, wie z. B.
in der Lucrezia Borgia, mit großer Geschicklichkeit; daher ist das letztere Stück
mit geringen Modificationen in eine Oper verwandelt worden, und sast jede der
Tragödien Victor Hugo's ließe eine derartige Behandlung zu. Die Monologe
sind Arien, die Dialoge Duette oder Recitative, und was die Handlung betrifft,
so spielt der Maschinist die Hauptrolle.
Nur ist auch die Situation noch nicht das letzte Motiv dieser historischen
Genremalerei. Um auf dieses zu kommen, wähle ich unter den poetischen Werken
das beste und das schlechteste — Notre-Dame und die Burgraves.
*) Dieser Vers ist in Beziehung auf die Cäsur charakteristisch.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |