Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. IV. Band.Der Verwaltungsrath des deutschen Bundesstaates. So ist die Trennung geschehen, Sachsen und Hannover haben sich gelöst Grenzten, lo. 1849. 26
Der Verwaltungsrath des deutschen Bundesstaates. So ist die Trennung geschehen, Sachsen und Hannover haben sich gelöst Grenzten, lo. 1849. 26
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0205" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279753"/> </div> <div n="1"> <head> Der Verwaltungsrath des deutschen Bundesstaates.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_699" next="#ID_700"> So ist die Trennung geschehen, Sachsen und Hannover haben sich gelöst<lb/> von dem Wege, ans welchem die Gestaltung des neuen Bundesstaates erstrebt wird.<lb/> Es ist dies vorläufig kein Unglück, eher ein Glück für die Zukunft unsres Vater¬<lb/> landes. Denn es kommt jetzt zunächst darauf an, einmüthig und ohne Hindernisse,<lb/> welche Cabinetsintriguen dazwischen werfen können, irgend Etwas zu Stande<lb/> zu bringen, was die Grundlage für eine Vereinigung der deutschen Stämme bil¬<lb/> den kann. Ja, wir Deutsche sind bescheiden geworden seit diesem Frühjahr; wir ha¬<lb/> ben erkannt, daß wir noch keine Nation find, und diese Erkenntniß, so bitter sie<lb/> uns anch gemacht wurde, kann wenigstens bewirken, daß wir vorsichtiger werden,<lb/> besonnener und deshalb energischer. Die politische Nichtigkeit der kleinen König¬<lb/> reiche ward bis jetzt weder von den Fürsten noch von den Völkern lebhaft genug<lb/> empfunden, sie wird ihnen von der Stunde an fühlbar werden, wo sich rings um<lb/> sie herum ein größeres Leben und ein kräftiges Selbstgefühl regt. Die Opposi¬<lb/> tion von Hannover und Sachsen hat ihren letzten Grund in der Verstimmung ih¬<lb/> rer souveraine, beide waren bereit, einen Theil ihrer Hoheitsprivilegien dem<lb/> Bundesstaat zu opfern, wenn ihre Vettern im Süden, der Baier und Würten-<lb/> berger dasselbe Opfer brächten. Unerträglich aber erschien es ihnen sich beschränkt<lb/> M sehen, während jene in allen den kleinen Genüssen einer isolirten souverainen<lb/> Existenz schwelgen. Jetzt haben sich alle vier Könige aus dem Knoten des Bun¬<lb/> desstaates herausgeworfen, es ist nicht nöthig, daß deshalb die Partie aushört.<lb/> Der höchste Trumpf ist darin geblieben, das Bedürfniß der Deutschen sich fest mit<lb/> «»ander zu vereinigen, und wenn Preußen versteht diese Größe zu gebrauchen,<lb/> s° mag es noch jetzt gegen das Cabinet des Fürsten Schwarzenberg, der ohne sein<lb/> Verdienst die vier Könige in der Hand hält, das Spiel gewinnen. Der Abschied<lb/> Sachsens und Hannovers aus dem Verwaltungsrath war kühl und diplomatisch<lb/> genug. In der Sitzung am 19. October machte uoch in Gegenwart der Herrn<lb/> Zeschau und Wangenheim, der preußische Bevollmächtigte specielle Vorschläge<lb/> sür Zusammenberufung des nächsten Reichstages. Zuerst einige Modificationen<lb/> ^'in Verfassungsentwurf. Der Ausdruck „Reich" soll durch „Bundesstaat" und</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> Grenzten, lo. 1849. 26</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0205]
Der Verwaltungsrath des deutschen Bundesstaates.
So ist die Trennung geschehen, Sachsen und Hannover haben sich gelöst
von dem Wege, ans welchem die Gestaltung des neuen Bundesstaates erstrebt wird.
Es ist dies vorläufig kein Unglück, eher ein Glück für die Zukunft unsres Vater¬
landes. Denn es kommt jetzt zunächst darauf an, einmüthig und ohne Hindernisse,
welche Cabinetsintriguen dazwischen werfen können, irgend Etwas zu Stande
zu bringen, was die Grundlage für eine Vereinigung der deutschen Stämme bil¬
den kann. Ja, wir Deutsche sind bescheiden geworden seit diesem Frühjahr; wir ha¬
ben erkannt, daß wir noch keine Nation find, und diese Erkenntniß, so bitter sie
uns anch gemacht wurde, kann wenigstens bewirken, daß wir vorsichtiger werden,
besonnener und deshalb energischer. Die politische Nichtigkeit der kleinen König¬
reiche ward bis jetzt weder von den Fürsten noch von den Völkern lebhaft genug
empfunden, sie wird ihnen von der Stunde an fühlbar werden, wo sich rings um
sie herum ein größeres Leben und ein kräftiges Selbstgefühl regt. Die Opposi¬
tion von Hannover und Sachsen hat ihren letzten Grund in der Verstimmung ih¬
rer souveraine, beide waren bereit, einen Theil ihrer Hoheitsprivilegien dem
Bundesstaat zu opfern, wenn ihre Vettern im Süden, der Baier und Würten-
berger dasselbe Opfer brächten. Unerträglich aber erschien es ihnen sich beschränkt
M sehen, während jene in allen den kleinen Genüssen einer isolirten souverainen
Existenz schwelgen. Jetzt haben sich alle vier Könige aus dem Knoten des Bun¬
desstaates herausgeworfen, es ist nicht nöthig, daß deshalb die Partie aushört.
Der höchste Trumpf ist darin geblieben, das Bedürfniß der Deutschen sich fest mit
«»ander zu vereinigen, und wenn Preußen versteht diese Größe zu gebrauchen,
s° mag es noch jetzt gegen das Cabinet des Fürsten Schwarzenberg, der ohne sein
Verdienst die vier Könige in der Hand hält, das Spiel gewinnen. Der Abschied
Sachsens und Hannovers aus dem Verwaltungsrath war kühl und diplomatisch
genug. In der Sitzung am 19. October machte uoch in Gegenwart der Herrn
Zeschau und Wangenheim, der preußische Bevollmächtigte specielle Vorschläge
sür Zusammenberufung des nächsten Reichstages. Zuerst einige Modificationen
^'in Verfassungsentwurf. Der Ausdruck „Reich" soll durch „Bundesstaat" und
Grenzten, lo. 1849. 26
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |