Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.wird. Die dynastische Opposition wurde ebenso von kleinen Spekulanten geleitet, Es ist den Franzosen nicht eingefallen, ihren Liebling darum aufzugeben, weil 7*
wird. Die dynastische Opposition wurde ebenso von kleinen Spekulanten geleitet, Es ist den Franzosen nicht eingefallen, ihren Liebling darum aufzugeben, weil 7*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0059" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279085"/> <p xml:id="ID_164" prev="#ID_163"> wird. Die dynastische Opposition wurde ebenso von kleinen Spekulanten geleitet,<lb/> als das Gouvernement; er konnte auf die Länge mit ihr nicht gehen. Da er<lb/> nicht wieder zurückkvuute, so mußte er weiter nach links hinaus, i.icht zu<lb/> eiuer wirklichen Partei, sondern in's unbestimmte Ideal. Sils die Schlag auf<lb/> Schlag hintereinander sich folgenden Ouisos «xüebi-es die Fäulniß des offiziellen<lb/> Fraukreich an den Tag brachten, fand seine sittlich-ästhetische Entrüstung die<lb/> neue Phrase: I^t I^'laco s'-tttiistv! und er suchte nur, wie ein anderer<lb/> Poet, George Sand, Anknüpfungspunkte mit dem Socialismus, der modernen<lb/> miixini, welche eine spielende Lösung aller gesellschaftlichen Probleme verhieß.<lb/> So vorgeschritten fand ihn die Revolution, und stellte ihn, als den einzigen<lb/> ehrenwerthen Mann von Ruf, der nicht gegen das Princip verstieß, an ihre<lb/> Spitze. Seine Beschäftigung war jetzt der Erlaß von Proclamationen, in welchen<lb/> mit ebensoviel Eleganz als Begeisterung das Hereinbrechen des goldenen Zeitalters<lb/> verkündet wurde. Die Praxis widerlegte diese Illusionen, und mit seinen Ver¬<lb/> bündeten, den rothen Republikanern, fiel auch der edle Dichter, vou dem es übri¬<lb/> gens unzweifelhaft ist, daß er auch der neuen Wendung der Dinge eine Seite<lb/> abgewinnen wird, die sich nach den Regeln der ästhetisch-sittlichen Politik beur¬<lb/> theile» läßt. sein Wesen wird dasselbe sein, auch wenn er eine neue Staatsform<lb/> vertritt: die schöne Seele, die sich dem verwickelten Gewebe der Praxis eben¬<lb/> sowenig entziehn als in dasselbe aufgehn kann.</p><lb/> <p xml:id="ID_165" next="#ID_166"> Es ist den Franzosen nicht eingefallen, ihren Liebling darum aufzugeben, weil<lb/> er nicht Farbe gehalten hat; der geistreiche Mann steht bei ihnen „auf einer ho¬<lb/> hem Warte, als auf deu Zinnen der Partei." Aber auch die praktischen Eng¬<lb/> länder haben ihren Broughcnu, der in seinen Wendungen mit Lamartine viel<lb/> Aehnlichkeit hat, nur daß sie, wie es John Bull ziemt, origineller und grotesker<lb/> aussahen, immer in Ehren gehalten, und haben nur im Punch ihre harmlosen<lb/> Witze darüber gemacht. Die Franzosen respectiren den Esprit, die Britten die<lb/> Originalität. Auch darin ist der Deutsche pedantischer; ich erinnere nur an die<lb/> Bitterkeit, mit welcher der Uebertriit Wilhelm Jordan's, der psychologisch<lb/> vollkommen verständlich war, verfolgt wurde. Gerade weil sie weniger praktisch<lb/> sind, überliefern sie sich den Fesseln der Vergangenheit. Wie gefährlich diese<lb/> Konsequenz ist, zeigt das Beispiel der letzten preußischen Kammern. Die Partei<lb/> Unruh hatte gegen die octroyirte Verfassung Protest eingelegt, die Partei Vincke<lb/> gegen diesen Protest protestirt, und beide glaubte» sich nun durch ihre „Ehre"<lb/> gebunden. Statt sich mit einander zu verbinden, wie es ihre Lage erheischte, wie<lb/> es in London zwischen Peel und den Whigs geschehen war, gaben sie sich den<lb/> Absolutisten und deu Radikalen in die Hände, verzehrten sich in unfruchtbaren<lb/> Streitigkeiten und machten es für die Kammer unmöglich, als Totalität einen<lb/> Willen zu haben. Ohne diesen organischen Fehler hätte keine Regierung gewagt,<lb/> sie aufzulösen. Glücklicherweise sind jetzt die „Ehrenpuukte", an welche sich die</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 7*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0059]
wird. Die dynastische Opposition wurde ebenso von kleinen Spekulanten geleitet,
als das Gouvernement; er konnte auf die Länge mit ihr nicht gehen. Da er
nicht wieder zurückkvuute, so mußte er weiter nach links hinaus, i.icht zu
eiuer wirklichen Partei, sondern in's unbestimmte Ideal. Sils die Schlag auf
Schlag hintereinander sich folgenden Ouisos «xüebi-es die Fäulniß des offiziellen
Fraukreich an den Tag brachten, fand seine sittlich-ästhetische Entrüstung die
neue Phrase: I^t I^'laco s'-tttiistv! und er suchte nur, wie ein anderer
Poet, George Sand, Anknüpfungspunkte mit dem Socialismus, der modernen
miixini, welche eine spielende Lösung aller gesellschaftlichen Probleme verhieß.
So vorgeschritten fand ihn die Revolution, und stellte ihn, als den einzigen
ehrenwerthen Mann von Ruf, der nicht gegen das Princip verstieß, an ihre
Spitze. Seine Beschäftigung war jetzt der Erlaß von Proclamationen, in welchen
mit ebensoviel Eleganz als Begeisterung das Hereinbrechen des goldenen Zeitalters
verkündet wurde. Die Praxis widerlegte diese Illusionen, und mit seinen Ver¬
bündeten, den rothen Republikanern, fiel auch der edle Dichter, vou dem es übri¬
gens unzweifelhaft ist, daß er auch der neuen Wendung der Dinge eine Seite
abgewinnen wird, die sich nach den Regeln der ästhetisch-sittlichen Politik beur¬
theile» läßt. sein Wesen wird dasselbe sein, auch wenn er eine neue Staatsform
vertritt: die schöne Seele, die sich dem verwickelten Gewebe der Praxis eben¬
sowenig entziehn als in dasselbe aufgehn kann.
Es ist den Franzosen nicht eingefallen, ihren Liebling darum aufzugeben, weil
er nicht Farbe gehalten hat; der geistreiche Mann steht bei ihnen „auf einer ho¬
hem Warte, als auf deu Zinnen der Partei." Aber auch die praktischen Eng¬
länder haben ihren Broughcnu, der in seinen Wendungen mit Lamartine viel
Aehnlichkeit hat, nur daß sie, wie es John Bull ziemt, origineller und grotesker
aussahen, immer in Ehren gehalten, und haben nur im Punch ihre harmlosen
Witze darüber gemacht. Die Franzosen respectiren den Esprit, die Britten die
Originalität. Auch darin ist der Deutsche pedantischer; ich erinnere nur an die
Bitterkeit, mit welcher der Uebertriit Wilhelm Jordan's, der psychologisch
vollkommen verständlich war, verfolgt wurde. Gerade weil sie weniger praktisch
sind, überliefern sie sich den Fesseln der Vergangenheit. Wie gefährlich diese
Konsequenz ist, zeigt das Beispiel der letzten preußischen Kammern. Die Partei
Unruh hatte gegen die octroyirte Verfassung Protest eingelegt, die Partei Vincke
gegen diesen Protest protestirt, und beide glaubte» sich nun durch ihre „Ehre"
gebunden. Statt sich mit einander zu verbinden, wie es ihre Lage erheischte, wie
es in London zwischen Peel und den Whigs geschehen war, gaben sie sich den
Absolutisten und deu Radikalen in die Hände, verzehrten sich in unfruchtbaren
Streitigkeiten und machten es für die Kammer unmöglich, als Totalität einen
Willen zu haben. Ohne diesen organischen Fehler hätte keine Regierung gewagt,
sie aufzulösen. Glücklicherweise sind jetzt die „Ehrenpuukte", an welche sich die
7*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |