Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.als Feinde des Staates betrachten, denn hinter ihnen steht die Majorität der Wahrlich, nie hat eine Regierung ein größeres Werk unternommen, als die Eine starke Regierung. "In den Grundrechten fehlt das Bewußtsein des Oestreichers," rief der als Feinde des Staates betrachten, denn hinter ihnen steht die Majorität der Wahrlich, nie hat eine Regierung ein größeres Werk unternommen, als die Eine starke Regierung. „In den Grundrechten fehlt das Bewußtsein des Oestreichers," rief der <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0503" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279529"/> <p xml:id="ID_1728" prev="#ID_1727"> als Feinde des Staates betrachten, denn hinter ihnen steht die Majorität der<lb/> kaiserlichen Staatsbürger. Czechen, Ungarn, Italiener, die Hälfte der<lb/> Serben, die Hälfte der Polen, vielleicht ein Drittel der Deutschen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1729"> Wahrlich, nie hat eine Regierung ein größeres Werk unternommen, als die<lb/> gegenwärtige des Kaiserstaates. Es ist eine Regierung der Minorität,<lb/> und sie soll gegen die Majorität der Völker und hier und da gegen Recht und<lb/> Menschenverstand regieren, umformen, die Völker „zur Freiheit" erziehen. Das<lb/> letzte wenigstens ist unmöglich.</p><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> </div> <div n="1"> <head> Eine starke Regierung.</head><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <p xml:id="ID_1730" next="#ID_1731"> „In den Grundrechten fehlt das Bewußtsein des Oestreichers," rief der<lb/> adelige Wildner im Reichstage zu Kremsier und der Czeche Rieger gab ihm dafür<lb/> einen satyrischen Hieb, wir aber lachten über den drolligen Zweikampf, über die<lb/> barocke Loyalität des Einen, wie über die beißende Ironie des Andern, legten<lb/> jedoch auf das ergötzliche Schauspiel wenig Gewicht. Und nun ist es dahin<lb/> gekommen, daß grade in die Idee eines „östreichischen Bewußtseins" Sinn und<lb/> Wahrheit kommen muß, daß eine Regierung, welche das einige Reich neu begrün¬<lb/> den will, gerade darauf ihr Hauptaugenmerk zu richten hat, soll nicht die Zu¬<lb/> kunft Oestreichs trotz der gewaltigen Bayonnettmacht precär, der revolutionäre Trieb<lb/> hingegen fortwährend regsam in den Geistern bleiben. Denn mag Tyrannei noch<lb/> so viele Triumphe feiern und Siege erringen, die Stunden einer schlechten<lb/> Regierung sind gezählt, so schnell und bald thun uns Männer Noth, die den<lb/> befruchtenden Keim neuen Lebens in das Chaos unserer Gesetzlosigkeit werfen<lb/> und damit die unruhigen Geister bannen. Doch schnell müssen die Staatsmänner<lb/> dies erfassen, ehe sie in den zahllosen Irrwegen den Faden verlieren. Oestreich<lb/> hat seine Krisis in allen lichten und unheimlichen Schattirungen durchgemacht, und<lb/> scheint die Gefahr auch völlig vorüber, weil sie einmal unter den schwierigsten<lb/> Verhältnissen überstanden wurde; haben auch die nationalen Traumgebilde der<lb/> Phantasten einer rauheren Wirklichkeit das Feld geräumt, ihr dämonischer Schat¬<lb/> ten ist dennoch zurückgeblieben und wird das materielle Weltgetriebe so lange ver¬<lb/> düstern, bis die chaotische Völkermasse Oestreichs von einer solchen lebenskräftigen<lb/> Idee belebt sein wird, welche geeignet ist, den antagonistischen Drang geträum-<lb/> ter Bilder zu Paralysiren. Dies sollte die Aufgabe Jener sein, die das Palla¬<lb/> dium der Monarchie retten wollen, denn darin liegt eine größere Garantie der<lb/> östreichischen Zukunft, als im todten Buchstaben eines oktroyirten Gesetzes uLd</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0503]
als Feinde des Staates betrachten, denn hinter ihnen steht die Majorität der
kaiserlichen Staatsbürger. Czechen, Ungarn, Italiener, die Hälfte der
Serben, die Hälfte der Polen, vielleicht ein Drittel der Deutschen!
Wahrlich, nie hat eine Regierung ein größeres Werk unternommen, als die
gegenwärtige des Kaiserstaates. Es ist eine Regierung der Minorität,
und sie soll gegen die Majorität der Völker und hier und da gegen Recht und
Menschenverstand regieren, umformen, die Völker „zur Freiheit" erziehen. Das
letzte wenigstens ist unmöglich.
Eine starke Regierung.
„In den Grundrechten fehlt das Bewußtsein des Oestreichers," rief der
adelige Wildner im Reichstage zu Kremsier und der Czeche Rieger gab ihm dafür
einen satyrischen Hieb, wir aber lachten über den drolligen Zweikampf, über die
barocke Loyalität des Einen, wie über die beißende Ironie des Andern, legten
jedoch auf das ergötzliche Schauspiel wenig Gewicht. Und nun ist es dahin
gekommen, daß grade in die Idee eines „östreichischen Bewußtseins" Sinn und
Wahrheit kommen muß, daß eine Regierung, welche das einige Reich neu begrün¬
den will, gerade darauf ihr Hauptaugenmerk zu richten hat, soll nicht die Zu¬
kunft Oestreichs trotz der gewaltigen Bayonnettmacht precär, der revolutionäre Trieb
hingegen fortwährend regsam in den Geistern bleiben. Denn mag Tyrannei noch
so viele Triumphe feiern und Siege erringen, die Stunden einer schlechten
Regierung sind gezählt, so schnell und bald thun uns Männer Noth, die den
befruchtenden Keim neuen Lebens in das Chaos unserer Gesetzlosigkeit werfen
und damit die unruhigen Geister bannen. Doch schnell müssen die Staatsmänner
dies erfassen, ehe sie in den zahllosen Irrwegen den Faden verlieren. Oestreich
hat seine Krisis in allen lichten und unheimlichen Schattirungen durchgemacht, und
scheint die Gefahr auch völlig vorüber, weil sie einmal unter den schwierigsten
Verhältnissen überstanden wurde; haben auch die nationalen Traumgebilde der
Phantasten einer rauheren Wirklichkeit das Feld geräumt, ihr dämonischer Schat¬
ten ist dennoch zurückgeblieben und wird das materielle Weltgetriebe so lange ver¬
düstern, bis die chaotische Völkermasse Oestreichs von einer solchen lebenskräftigen
Idee belebt sein wird, welche geeignet ist, den antagonistischen Drang geträum-
ter Bilder zu Paralysiren. Dies sollte die Aufgabe Jener sein, die das Palla¬
dium der Monarchie retten wollen, denn darin liegt eine größere Garantie der
östreichischen Zukunft, als im todten Buchstaben eines oktroyirten Gesetzes uLd
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |