Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Luxus ausartend, verbreitet. Neben diesen erfreulichen Erfolgen industrieller Thä¬ Ungeheuer war nach dem März 1848 die Verminderung des Waarcnconsnms in *) Ueber preußische Zustände, Arbeit und Kapital. Berlin u. Posen 1843. S. 2S.
0 Luxus ausartend, verbreitet. Neben diesen erfreulichen Erfolgen industrieller Thä¬ Ungeheuer war nach dem März 1848 die Verminderung des Waarcnconsnms in *) Ueber preußische Zustände, Arbeit und Kapital. Berlin u. Posen 1843. S. 2S.
0 <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0462" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279488"/> <p xml:id="ID_1553" prev="#ID_1552"> Luxus ausartend, verbreitet. Neben diesen erfreulichen Erfolgen industrieller Thä¬<lb/> tigkeit, konnten indeß auch bedenklichere nicht ausbleiben. Der überraschend schnelle<lb/> Zuwuchs der Bevölkerung, sonst der Stolz der Regierungen, hat in Schlesien<lb/> einen Reichthum an Arbeitskraft hervorgerufen, die nach allgemeiner Ansicht noch<lb/> nicht überall hat Verwendung finden können. Die menschliche Arbeit findet diese<lb/> Anwendung hauptsächlich in der Fabrikenindustrie, im Gewerbsleben und<lb/> im Land bau; daß die ersteren beiden trotz ihres Aufschwunges doch nicht in<lb/> dem Maße sich erweitert hätten, als die Bevölkerung angewachsen, wird vielfach<lb/> behauptet. Jedenfalls waren die Barrikaden und Belagerungszustände keine geeig¬<lb/> neten Mittel die industrielle Thätigkeit zu fördern. Denn die geringste Stockung<lb/> des Verkehrs, die mindeste Stockung des Kredits, häuft Waaren aus Waaren in<lb/> den Magazinen der Fabrikanten, und nur allzubald find die Geldvorräthe erschöpft,<lb/> aus denen die Arbeit bezahlt werden soll, sobald der Absatz der Waare auch nur<lb/> kurze. Zeit ausbleibt, oder sich vermindert. Fast in allen Fabrikaten steckt ungleich<lb/> mehr Arbeitslohn, als der Werth der Rohstoffe beträgt. Welch geringen Werth<lb/> haben die Rohstoffe, aus denen ein Centner Eisen zusammengesetzt ist! Noch nicht<lb/> den vierten Theil des Werthes von Schmiede- oder Stabeisen, der Käufer oder<lb/> Verbrancher bezahlt daher in jedem Centner Eisen wenigstens drei Viertheile Ar¬<lb/> beitslohn. Durch welche Thätigkeit aber auch der Arbeitslohn verdient wurde,<lb/> immer mußte der Fabrikant ihn vorschießen, denn der Arbeiter kann keinen Kredit<lb/> geben. Versiegen aber die Quellen des Fabrikanten, so muß er die Arbeit ein¬<lb/> schränke», nur halbe Schichten arbeiten lassen ze., kurz die Produktion vermindern.<lb/> Sofort vermindert sich aber anch der Verbrauch des Holzes, der Kohlen, der Fuhr-<lb/> lohne aller Art, und alle diese Dinge müssen im Preise fallen, da das Angebot<lb/> sich mehrt, und die Nachfrage sich mindert. Kann irgend ein Arbeitsministerinm,<lb/> und sei es das wohlwollendste, den Waareuverbrauch dadurch heben, daß es hö¬<lb/> here Arbeitslöhne zahlt, d. h. die Produktionskosten erhöht? Die Vorgänge in<lb/> Berlin und Paris haben diese Frage zum Theil in blutiger Schrift beantwortet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1554" next="#ID_1555"> Ungeheuer war nach dem März 1848 die Verminderung des Waarcnconsnms in<lb/> Schlesien; so groß, daß sie allgemeine Bestürzung erregte. Denn war anch die Aus¬<lb/> fuhr gestört, der innere Verbrauch bestand doch fort; die Leute trugen doch vor<lb/> wie nach Röcke, Stiefeln, Hüte, fuhren vor wie nach mit Wagen :c. Wahr! doch<lb/> die Waareufabritation liefert weniger dringende Bedürfnisse als der Landbau, es<lb/> ist daher viel leichter, darin Ersparnisse zu machen, als an den Erzeugnissen des<lb/> Landbaues; und wie viele sahen sich in den letzten zwei Jahren veranlaßt, ihre<lb/> Ausgaben zu beschränken? Wie viele verschoben den schon beschlossenen Ban eines<lb/> Hauses, die Anschaffung irgend eines Gegenstandes des Luxus, oder doch des<lb/> weniger dringenden Bedürfnisses? Dieterici*) berechnete schon für das Jahr ,l83<></p><lb/> <note xml:id="FID_41" place="foot"> *) Ueber preußische Zustände, Arbeit und Kapital. Berlin u. Posen 1843. S. 2S.<lb/> 0</note><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0462]
Luxus ausartend, verbreitet. Neben diesen erfreulichen Erfolgen industrieller Thä¬
tigkeit, konnten indeß auch bedenklichere nicht ausbleiben. Der überraschend schnelle
Zuwuchs der Bevölkerung, sonst der Stolz der Regierungen, hat in Schlesien
einen Reichthum an Arbeitskraft hervorgerufen, die nach allgemeiner Ansicht noch
nicht überall hat Verwendung finden können. Die menschliche Arbeit findet diese
Anwendung hauptsächlich in der Fabrikenindustrie, im Gewerbsleben und
im Land bau; daß die ersteren beiden trotz ihres Aufschwunges doch nicht in
dem Maße sich erweitert hätten, als die Bevölkerung angewachsen, wird vielfach
behauptet. Jedenfalls waren die Barrikaden und Belagerungszustände keine geeig¬
neten Mittel die industrielle Thätigkeit zu fördern. Denn die geringste Stockung
des Verkehrs, die mindeste Stockung des Kredits, häuft Waaren aus Waaren in
den Magazinen der Fabrikanten, und nur allzubald find die Geldvorräthe erschöpft,
aus denen die Arbeit bezahlt werden soll, sobald der Absatz der Waare auch nur
kurze. Zeit ausbleibt, oder sich vermindert. Fast in allen Fabrikaten steckt ungleich
mehr Arbeitslohn, als der Werth der Rohstoffe beträgt. Welch geringen Werth
haben die Rohstoffe, aus denen ein Centner Eisen zusammengesetzt ist! Noch nicht
den vierten Theil des Werthes von Schmiede- oder Stabeisen, der Käufer oder
Verbrancher bezahlt daher in jedem Centner Eisen wenigstens drei Viertheile Ar¬
beitslohn. Durch welche Thätigkeit aber auch der Arbeitslohn verdient wurde,
immer mußte der Fabrikant ihn vorschießen, denn der Arbeiter kann keinen Kredit
geben. Versiegen aber die Quellen des Fabrikanten, so muß er die Arbeit ein¬
schränke», nur halbe Schichten arbeiten lassen ze., kurz die Produktion vermindern.
Sofort vermindert sich aber anch der Verbrauch des Holzes, der Kohlen, der Fuhr-
lohne aller Art, und alle diese Dinge müssen im Preise fallen, da das Angebot
sich mehrt, und die Nachfrage sich mindert. Kann irgend ein Arbeitsministerinm,
und sei es das wohlwollendste, den Waareuverbrauch dadurch heben, daß es hö¬
here Arbeitslöhne zahlt, d. h. die Produktionskosten erhöht? Die Vorgänge in
Berlin und Paris haben diese Frage zum Theil in blutiger Schrift beantwortet.
Ungeheuer war nach dem März 1848 die Verminderung des Waarcnconsnms in
Schlesien; so groß, daß sie allgemeine Bestürzung erregte. Denn war anch die Aus¬
fuhr gestört, der innere Verbrauch bestand doch fort; die Leute trugen doch vor
wie nach Röcke, Stiefeln, Hüte, fuhren vor wie nach mit Wagen :c. Wahr! doch
die Waareufabritation liefert weniger dringende Bedürfnisse als der Landbau, es
ist daher viel leichter, darin Ersparnisse zu machen, als an den Erzeugnissen des
Landbaues; und wie viele sahen sich in den letzten zwei Jahren veranlaßt, ihre
Ausgaben zu beschränken? Wie viele verschoben den schon beschlossenen Ban eines
Hauses, die Anschaffung irgend eines Gegenstandes des Luxus, oder doch des
weniger dringenden Bedürfnisses? Dieterici*) berechnete schon für das Jahr ,l83<>
*) Ueber preußische Zustände, Arbeit und Kapital. Berlin u. Posen 1843. S. 2S.
0
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |