Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.Stämme (die Polen aus .lndern Grunde) wissen dies gar wohl, und ihre Wort¬ Wir sind dynastisch gesinnt, aber wahrlich nicht aus dem Grunde, well Nach dieser Darlegung erst gehen wir an die Besprechung des neunzehnjäh¬ Der Großvater, Kaiser Franz, hatte keinen Einfluß mehr ans die Erziehung Der junge fleißige Prinz, dessen Unterrichtsstunden die Mutter fast immer Der kaiserliche Hof, so einfach er lebte, hüllte sich immer in ein undruchdring- Bei Beginn der Revolution hielt die Erzherzogin Sophie ihre Kinder immer Ein einziges Mal erschien Franz Joseph in der kaiserlichen Loge des Neichs- Stämme (die Polen aus .lndern Grunde) wissen dies gar wohl, und ihre Wort¬ Wir sind dynastisch gesinnt, aber wahrlich nicht aus dem Grunde, well Nach dieser Darlegung erst gehen wir an die Besprechung des neunzehnjäh¬ Der Großvater, Kaiser Franz, hatte keinen Einfluß mehr ans die Erziehung Der junge fleißige Prinz, dessen Unterrichtsstunden die Mutter fast immer Der kaiserliche Hof, so einfach er lebte, hüllte sich immer in ein undruchdring- Bei Beginn der Revolution hielt die Erzherzogin Sophie ihre Kinder immer Ein einziges Mal erschien Franz Joseph in der kaiserlichen Loge des Neichs- <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0351" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279377"/> <p xml:id="ID_1158" prev="#ID_1157"> Stämme (die Polen aus .lndern Grunde) wissen dies gar wohl, und ihre Wort¬<lb/> führer, die oft mit Dreschflegeln schreiben, stimmten deshalb — für Oestreich! für<lb/> Erhaltung des Gesammtstaates! für die Monarchie!</p><lb/> <p xml:id="ID_1159"> Wir sind dynastisch gesinnt, aber wahrlich nicht aus dem Grunde, well<lb/> wir die Habsburger lieben und schätzen. Wir kennen die Negentengcschichte die¬<lb/> ser Familie gar wohl, und wissen nur den ritterlichen Max I., die bürgerliche<lb/> Maria Theresia, den freisinnigen Despoten Joseph und den gütigen Ferdinand<lb/> als Glanzpunkte hervorzuheben. Allein die Dynastie ist der unverrückbare Felsen<lb/> für den Staat; in einen bodenlosen Abgrund verfielen diese Länder, wäre ein<lb/> Streit über die Thron^ und Erbfolge möglich. Karl VI. brachte so große Opfer<lb/> wegen der pragmatischen Sanction, die leider von seinem Urururenkel zerrissen<lb/> wird; sie sollte als ein Palladium heilig gehalten werden.</p><lb/> <p xml:id="ID_1160"> Nach dieser Darlegung erst gehen wir an die Besprechung des neunzehnjäh¬<lb/> rigen Kaisers von Oestreich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1161"> Der Großvater, Kaiser Franz, hatte keinen Einfluß mehr ans die Erziehung<lb/> dieses Prinzen; sie wurde ganz von seiner Mutter, der baierschen Prinzessin Sophie<lb/> geleitet. Diese wählte den Grafen Bombellcs zum Ajo, und unter dessen Ober¬<lb/> aufsicht wuchs Franz Joseph Hera». Bombelles ist ein Jesnitcnfrennd, ein Freund<lb/> Jarle's und Konsorten. Graf Coronini hatte die militärische Ausbildung über sich.</p><lb/> <p xml:id="ID_1162"> Der junge fleißige Prinz, dessen Unterrichtsstunden die Mutter fast immer<lb/> beiwohnte, entwickelte ein sprachliches Talent, und wußte bald in den vorzüglich¬<lb/> sten Idiomen des Kaiserstaates zu sprechen. Kammerherren der verschiedenen Na¬<lb/> tionen gewährten größere Uebung. Allein den militärischen Studien wurde bald<lb/> die meiste Vorblicbe gewidmet, und die Uniform war der liebste Nock.</p><lb/> <p xml:id="ID_1163"> Der kaiserliche Hof, so einfach er lebte, hüllte sich immer in ein undruchdring-<lb/> liches Geheimniß; die höchst und niedrigst Angestellten waren zum Schweigen ver¬<lb/> halten, und die unzählige Masse Vertrauter hielt ihnen den Mund verschlossen,<lb/> so daß selbst die nächsten Augehörigen der Bediensteten nichts über die allerhöch¬<lb/> sten Herrschaften erfuhren. Der muthmaßliche Thronerbe Franz Joseph (da Fer¬<lb/> dinand keine Kinder hat) trat zuerst in Ungarn in die Öffentlichkeit; er instal-<lb/> lirte den Prinzen Stephan als Obergcspan des Pesther Cvmitats, wobei er sich<lb/> der magyarischen Sprache bediente und den größten Fanatismus darob hervorrief.<lb/> Auch bei der Eröffnung des ungarischen Reichstags in Preßburg 1847 erschien<lb/> er, immer in Husarennuiform, an der Seite feines kaiserlichen Oheims.</p><lb/> <p xml:id="ID_1164"> Bei Beginn der Revolution hielt die Erzherzogin Sophie ihre Kinder immer<lb/> um sich; aber im Sommer 1848 eilten sie zu Radetzky, in der Umgebung des<lb/> greisen Marschalls den Krieg mitzumachen. Hierauf kamen sie zu den nach Inn-<lb/> spruck geflüchteten Eltern, und fuhren mit demselben nach Wien zurück.</p><lb/> <p xml:id="ID_1165" next="#ID_1166"> Ein einziges Mal erschien Franz Joseph in der kaiserlichen Loge des Neichs-<lb/> saals während der Sitzung; nicht einer der Deputirten wollte es bemerken, keine</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0351]
Stämme (die Polen aus .lndern Grunde) wissen dies gar wohl, und ihre Wort¬
führer, die oft mit Dreschflegeln schreiben, stimmten deshalb — für Oestreich! für
Erhaltung des Gesammtstaates! für die Monarchie!
Wir sind dynastisch gesinnt, aber wahrlich nicht aus dem Grunde, well
wir die Habsburger lieben und schätzen. Wir kennen die Negentengcschichte die¬
ser Familie gar wohl, und wissen nur den ritterlichen Max I., die bürgerliche
Maria Theresia, den freisinnigen Despoten Joseph und den gütigen Ferdinand
als Glanzpunkte hervorzuheben. Allein die Dynastie ist der unverrückbare Felsen
für den Staat; in einen bodenlosen Abgrund verfielen diese Länder, wäre ein
Streit über die Thron^ und Erbfolge möglich. Karl VI. brachte so große Opfer
wegen der pragmatischen Sanction, die leider von seinem Urururenkel zerrissen
wird; sie sollte als ein Palladium heilig gehalten werden.
Nach dieser Darlegung erst gehen wir an die Besprechung des neunzehnjäh¬
rigen Kaisers von Oestreich.
Der Großvater, Kaiser Franz, hatte keinen Einfluß mehr ans die Erziehung
dieses Prinzen; sie wurde ganz von seiner Mutter, der baierschen Prinzessin Sophie
geleitet. Diese wählte den Grafen Bombellcs zum Ajo, und unter dessen Ober¬
aufsicht wuchs Franz Joseph Hera». Bombelles ist ein Jesnitcnfrennd, ein Freund
Jarle's und Konsorten. Graf Coronini hatte die militärische Ausbildung über sich.
Der junge fleißige Prinz, dessen Unterrichtsstunden die Mutter fast immer
beiwohnte, entwickelte ein sprachliches Talent, und wußte bald in den vorzüglich¬
sten Idiomen des Kaiserstaates zu sprechen. Kammerherren der verschiedenen Na¬
tionen gewährten größere Uebung. Allein den militärischen Studien wurde bald
die meiste Vorblicbe gewidmet, und die Uniform war der liebste Nock.
Der kaiserliche Hof, so einfach er lebte, hüllte sich immer in ein undruchdring-
liches Geheimniß; die höchst und niedrigst Angestellten waren zum Schweigen ver¬
halten, und die unzählige Masse Vertrauter hielt ihnen den Mund verschlossen,
so daß selbst die nächsten Augehörigen der Bediensteten nichts über die allerhöch¬
sten Herrschaften erfuhren. Der muthmaßliche Thronerbe Franz Joseph (da Fer¬
dinand keine Kinder hat) trat zuerst in Ungarn in die Öffentlichkeit; er instal-
lirte den Prinzen Stephan als Obergcspan des Pesther Cvmitats, wobei er sich
der magyarischen Sprache bediente und den größten Fanatismus darob hervorrief.
Auch bei der Eröffnung des ungarischen Reichstags in Preßburg 1847 erschien
er, immer in Husarennuiform, an der Seite feines kaiserlichen Oheims.
Bei Beginn der Revolution hielt die Erzherzogin Sophie ihre Kinder immer
um sich; aber im Sommer 1848 eilten sie zu Radetzky, in der Umgebung des
greisen Marschalls den Krieg mitzumachen. Hierauf kamen sie zu den nach Inn-
spruck geflüchteten Eltern, und fuhren mit demselben nach Wien zurück.
Ein einziges Mal erschien Franz Joseph in der kaiserlichen Loge des Neichs-
saals während der Sitzung; nicht einer der Deputirten wollte es bemerken, keine
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |