Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.sich fühlbar geworden ist. Selbst die ersten Begebenheiten der Perserkriege hatten Thucydides wußte ihn durch seiue künstlerische Natur zu überwältigen. In So verfährt der Pragmatiker nicht. Er verliert das Princip des allein rich¬ Was nnn den philosophischen Standpunkt betrifft, von welchem aus zuerst 31*
sich fühlbar geworden ist. Selbst die ersten Begebenheiten der Perserkriege hatten Thucydides wußte ihn durch seiue künstlerische Natur zu überwältigen. In So verfährt der Pragmatiker nicht. Er verliert das Princip des allein rich¬ Was nnn den philosophischen Standpunkt betrifft, von welchem aus zuerst 31*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0243" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279269"/> <p xml:id="ID_785" prev="#ID_784"> sich fühlbar geworden ist. Selbst die ersten Begebenheiten der Perserkriege hatten<lb/> noch einen zu naiven, epischen Charakter, als daß man zu dem lebendigen Gefühl<lb/> eines innerlichen Kontrastes gekommen wäre. Herodot erzählt viele Einzelheiten<lb/> von den verschiedenen Völkern, die wohl einen wesentlichen Unterschied andeuten,<lb/> aber diese Einzelheiten nach einem gewissen Parallelismus zu verknüpfen, konnte<lb/> ihm nicht einfallen. Erst der peloponnesische Krieg verursachte diesen Bruch im<lb/> Bewußtsein. Hellenen und Barbaren, Athener und Pelopvnnesier, Demokraten<lb/> und Oligarchen wußten nnn, daß sie nicht mehr gleichgiltig neben einander her¬<lb/> gehen konnten, und der geistreiche Zeitgenosse eines Anstophanes und Sokrates<lb/> konnte die Reflexion über diesen Gegensatz nicht umgeben.</p><lb/> <p xml:id="ID_786"> Thucydides wußte ihn durch seiue künstlerische Natur zu überwältigen. In<lb/> den Reden, die er den Gesandten von Athen und Sparta, die er den Demagogen<lb/> und Aristokraten in den Mund legt, gibt er sehr deutlich zu erkennen, wie tief<lb/> er von dem Conflict der Principien durchdrungen war. Aber obgleich er als<lb/> Mitglied einer bestimmten Partei, und noch dazu durch sehr individuelle Schicksale<lb/> in diesen Kampf verflochten war, so läßt er doch mit einer wahrhaft grandiosen<lb/> Objectivität jedem Standpunkt sein Recht widerfahren. Um nur an ein Beispiel<lb/> zu erinnern — von allen Richtungen war ihm gewiß die wüste Demagogie eines<lb/> Kleon am meisten verhaßt, und doch frage ich, ob nicht die Rede, die er ihn bei<lb/> der Bestrafung Mytilene's halten läßt, von dem einseitigen Standpunkt aus, den<lb/> sie eben bezeichnen soll, ein Meisterstück ist.</p><lb/> <p xml:id="ID_787"> So verfährt der Pragmatiker nicht. Er verliert das Princip des allein rich¬<lb/> tigen Handelns nie aus den Augen, und steht überall mit seiner höhern Einsicht<lb/> den wirklichen Begebenheiten kritisch gegenüber. Nicht daß er sich dem engherzigen<lb/> Urtheil einer bestimmten Partei hingebe, denn auch diese wird nie die Reinheit<lb/> des Princips vollständig ausdrücken; er wird auch die Handlungsweise, die er<lb/> verwirft, motiviren, um so gewissenhafter, je höher seine Bildung ist, und sie<lb/> eben dadurch gleichsam entschuldigen, aber er wird überall, in dem vollen Gefühl<lb/> der Consequenz seines Princips das Bewußtsein hereinbringen: so hätte unter<lb/> den gegebenen Verhältnissen gedacht, geurtheilt, gehandelt werden müssen, und<lb/> so unterscheidet sich das, was geschehe» ist, von dem, was hätte geschehen sollen.</p><lb/> <p xml:id="ID_788" next="#ID_789"> Was nnn den philosophischen Standpunkt betrifft, von welchem aus zuerst<lb/> Hegel mit großer Energie die p-ragmatische Methode kritisirte, mit der ganzen<lb/> Schärfe und Bitterkeit, die ein neu gewonnener Standpunkt dem überwundenen<lb/> entgegenträgt, so hat es damit folgende Bewandniß. Die Philosophie betrachtet<lb/> die Geschichte der Menschheit, wie die Natur, als Totalität. Sie kann also nicht<lb/> bei dem Begriff des Widerspruchs stehn bleiben, des Widerspruchs zwischen dem<lb/> „Wirklichen" und dem „Vernünftigen", denn Totalität ist eben Aufhebung des<lb/> Widerspruchs. Das ist nun weder so zu versteh«, wie es der einseitige Idea¬<lb/> lismus auffaßt, daß nach einer Reihe von allerdings nothwendigen Verirrungen,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 31*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0243]
sich fühlbar geworden ist. Selbst die ersten Begebenheiten der Perserkriege hatten
noch einen zu naiven, epischen Charakter, als daß man zu dem lebendigen Gefühl
eines innerlichen Kontrastes gekommen wäre. Herodot erzählt viele Einzelheiten
von den verschiedenen Völkern, die wohl einen wesentlichen Unterschied andeuten,
aber diese Einzelheiten nach einem gewissen Parallelismus zu verknüpfen, konnte
ihm nicht einfallen. Erst der peloponnesische Krieg verursachte diesen Bruch im
Bewußtsein. Hellenen und Barbaren, Athener und Pelopvnnesier, Demokraten
und Oligarchen wußten nnn, daß sie nicht mehr gleichgiltig neben einander her¬
gehen konnten, und der geistreiche Zeitgenosse eines Anstophanes und Sokrates
konnte die Reflexion über diesen Gegensatz nicht umgeben.
Thucydides wußte ihn durch seiue künstlerische Natur zu überwältigen. In
den Reden, die er den Gesandten von Athen und Sparta, die er den Demagogen
und Aristokraten in den Mund legt, gibt er sehr deutlich zu erkennen, wie tief
er von dem Conflict der Principien durchdrungen war. Aber obgleich er als
Mitglied einer bestimmten Partei, und noch dazu durch sehr individuelle Schicksale
in diesen Kampf verflochten war, so läßt er doch mit einer wahrhaft grandiosen
Objectivität jedem Standpunkt sein Recht widerfahren. Um nur an ein Beispiel
zu erinnern — von allen Richtungen war ihm gewiß die wüste Demagogie eines
Kleon am meisten verhaßt, und doch frage ich, ob nicht die Rede, die er ihn bei
der Bestrafung Mytilene's halten läßt, von dem einseitigen Standpunkt aus, den
sie eben bezeichnen soll, ein Meisterstück ist.
So verfährt der Pragmatiker nicht. Er verliert das Princip des allein rich¬
tigen Handelns nie aus den Augen, und steht überall mit seiner höhern Einsicht
den wirklichen Begebenheiten kritisch gegenüber. Nicht daß er sich dem engherzigen
Urtheil einer bestimmten Partei hingebe, denn auch diese wird nie die Reinheit
des Princips vollständig ausdrücken; er wird auch die Handlungsweise, die er
verwirft, motiviren, um so gewissenhafter, je höher seine Bildung ist, und sie
eben dadurch gleichsam entschuldigen, aber er wird überall, in dem vollen Gefühl
der Consequenz seines Princips das Bewußtsein hereinbringen: so hätte unter
den gegebenen Verhältnissen gedacht, geurtheilt, gehandelt werden müssen, und
so unterscheidet sich das, was geschehe» ist, von dem, was hätte geschehen sollen.
Was nnn den philosophischen Standpunkt betrifft, von welchem aus zuerst
Hegel mit großer Energie die p-ragmatische Methode kritisirte, mit der ganzen
Schärfe und Bitterkeit, die ein neu gewonnener Standpunkt dem überwundenen
entgegenträgt, so hat es damit folgende Bewandniß. Die Philosophie betrachtet
die Geschichte der Menschheit, wie die Natur, als Totalität. Sie kann also nicht
bei dem Begriff des Widerspruchs stehn bleiben, des Widerspruchs zwischen dem
„Wirklichen" und dem „Vernünftigen", denn Totalität ist eben Aufhebung des
Widerspruchs. Das ist nun weder so zu versteh«, wie es der einseitige Idea¬
lismus auffaßt, daß nach einer Reihe von allerdings nothwendigen Verirrungen,
31*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |