Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, II. Semester. III. Band.zeitig mit dieser Instruction, welche der neuernannte preußische Minister des Aus¬ Unter diesen Umständen trat (12. März) Karl Welcker, in der Erkenntniß, Der Reichsverweser wollte sofort abdanken; man bewog ihn zur vorläufigen zeitig mit dieser Instruction, welche der neuernannte preußische Minister des Aus¬ Unter diesen Umständen trat (12. März) Karl Welcker, in der Erkenntniß, Der Reichsverweser wollte sofort abdanken; man bewog ihn zur vorläufigen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0013" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279039"/> <p xml:id="ID_18" prev="#ID_17"> zeitig mit dieser Instruction, welche der neuernannte preußische Minister des Aus¬<lb/> wärtigen, Graf Arnim, „mit hoher Befriedigung" aufnahm, wurde die Auflösung<lb/> des Reichstags zu Kremsier (6. März), die Octroyirung eiuer allgemeinen östrei¬<lb/> chischen Verfassung und die Constituirung Oestreichs zu einem Einheitsstaat bekannt.</p><lb/> <p xml:id="ID_19"> Unter diesen Umständen trat (12. März) Karl Welcker, in der Erkenntniß,<lb/> die Centralisirung des gesammten Deutschlands sei unmöglich, in der Nationalver¬<lb/> sammlung mit dem überraschenden Antrag hervor, die Verfassung, wie sie aus<lb/> der Revision des Ausschusses hervorgegangen, en bloc anzunehmen, und den Kö¬<lb/> nig von Preußen zum deutschen Kaiser auszurufen. Es fanden von Seiten der<lb/> Weidenbuschpartci, die nnn ihre ganze Hoffnung aus eine schnelle Entscheidung<lb/> setzte, lebhafte Unterhandlungen mit der Linken statt; aber die Gegenpartei war<lb/> ebenfalls gerüstet; die Oestreicher waren damals 110 stark — wobei doch zu be¬<lb/> merken ist, daß durch Arneth und v. Würth der Beginn mit dem Austritt gemacht<lb/> wurde — die Linke blieb fest, und so siel der Welcker'sche Antrag (21. März)<lb/> mit 252: 283 Stimmen. Das gesammte Ncichsministerium legte sein Amt nieder<lb/> und führte die Geschäfte nur noch provisorisch fort, da eine Unterhandlung mit<lb/> Herrn v. d. Pfordten über Uebernahme derselben nicht zum Ziel führte. Die Ver¬<lb/> sammlung entschied sich (22. März) auf Eisenstucks Antrag mit 282:246 Stimmen<lb/> zu schleuniger Abstimmung über die einzelnen Paragraphen des Verfassungsentwurfs<lb/> ohne vorhergehende Discussion, verwarf aber den Antrag desselben, die östreichische<lb/> Verfassung für null und nichtig zu erklären, mit 275:174 Stimmen. Ein Theil<lb/> der Weidcnbnschpartei verpflichtete sich nnn gegen diejenigen Mitglieder der Linken,<lb/> welche unter dieser Bedingung für den Entwurf der Centren stimmen zu wollen<lb/> erklärten, den Regierungen keine weiteren Zugeständnisse zu mache»; Gagern sel¬<lb/> ber gehörte zu thuen. So wurde (26. März) die eventuelle Zusammensetzung des<lb/> Staatenhauses sür den Fall, daß Oestreich vorläufig nicht Theil nehme, geneh¬<lb/> migt mit 290:231 Stimmen; die Uebertragung der Oberhanptswürde an einen<lb/> der regierenden Fürsten mit 27!»: 255, die Erblichkeit dieser Würde mit 267:263<lb/> Stimmen beschlossen; dagegen ließ man den Reichsrath (269:245) und das abso¬<lb/> lute Veto der Reichsgcwnlt in Verfassnngsangelegenheiten (272:243) fallen —<lb/> auch die schwarzgelben Oestreicher, z. B. Schmerling, stimmten dafür, um die<lb/> Verfassung zu vereiteln — und von den Abänderungsvorschlägen wurde keiner<lb/> berücksichtigt. Nachdem ans diese Weise die zweite Lesung der Verfassung beendet<lb/> (27. März), wurde von 290 Stimmen Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen<lb/> zum deutschen Kaiser ausgerufen (28. März). 248 Abgeordnete enthielten sich<lb/> der Wahl.</p><lb/> <p xml:id="ID_20" next="#ID_21"> Der Reichsverweser wollte sofort abdanken; man bewog ihn zur vorläufigen<lb/> Fortführung der Geschäfte. — Die östreichische Regierung forderte ihn auf zu blei¬<lb/> ben (5. April), berief dagegen ihre Abgeordneten aus eiuer Versammlung, welche<lb/> ihre Vollmachten überschritten habe. Doch zögerten diese, um die Verhältnisse</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0013]
zeitig mit dieser Instruction, welche der neuernannte preußische Minister des Aus¬
wärtigen, Graf Arnim, „mit hoher Befriedigung" aufnahm, wurde die Auflösung
des Reichstags zu Kremsier (6. März), die Octroyirung eiuer allgemeinen östrei¬
chischen Verfassung und die Constituirung Oestreichs zu einem Einheitsstaat bekannt.
Unter diesen Umständen trat (12. März) Karl Welcker, in der Erkenntniß,
die Centralisirung des gesammten Deutschlands sei unmöglich, in der Nationalver¬
sammlung mit dem überraschenden Antrag hervor, die Verfassung, wie sie aus
der Revision des Ausschusses hervorgegangen, en bloc anzunehmen, und den Kö¬
nig von Preußen zum deutschen Kaiser auszurufen. Es fanden von Seiten der
Weidenbuschpartci, die nnn ihre ganze Hoffnung aus eine schnelle Entscheidung
setzte, lebhafte Unterhandlungen mit der Linken statt; aber die Gegenpartei war
ebenfalls gerüstet; die Oestreicher waren damals 110 stark — wobei doch zu be¬
merken ist, daß durch Arneth und v. Würth der Beginn mit dem Austritt gemacht
wurde — die Linke blieb fest, und so siel der Welcker'sche Antrag (21. März)
mit 252: 283 Stimmen. Das gesammte Ncichsministerium legte sein Amt nieder
und führte die Geschäfte nur noch provisorisch fort, da eine Unterhandlung mit
Herrn v. d. Pfordten über Uebernahme derselben nicht zum Ziel führte. Die Ver¬
sammlung entschied sich (22. März) auf Eisenstucks Antrag mit 282:246 Stimmen
zu schleuniger Abstimmung über die einzelnen Paragraphen des Verfassungsentwurfs
ohne vorhergehende Discussion, verwarf aber den Antrag desselben, die östreichische
Verfassung für null und nichtig zu erklären, mit 275:174 Stimmen. Ein Theil
der Weidcnbnschpartei verpflichtete sich nnn gegen diejenigen Mitglieder der Linken,
welche unter dieser Bedingung für den Entwurf der Centren stimmen zu wollen
erklärten, den Regierungen keine weiteren Zugeständnisse zu mache»; Gagern sel¬
ber gehörte zu thuen. So wurde (26. März) die eventuelle Zusammensetzung des
Staatenhauses sür den Fall, daß Oestreich vorläufig nicht Theil nehme, geneh¬
migt mit 290:231 Stimmen; die Uebertragung der Oberhanptswürde an einen
der regierenden Fürsten mit 27!»: 255, die Erblichkeit dieser Würde mit 267:263
Stimmen beschlossen; dagegen ließ man den Reichsrath (269:245) und das abso¬
lute Veto der Reichsgcwnlt in Verfassnngsangelegenheiten (272:243) fallen —
auch die schwarzgelben Oestreicher, z. B. Schmerling, stimmten dafür, um die
Verfassung zu vereiteln — und von den Abänderungsvorschlägen wurde keiner
berücksichtigt. Nachdem ans diese Weise die zweite Lesung der Verfassung beendet
(27. März), wurde von 290 Stimmen Friedrich Wilhelm IV. König von Preußen
zum deutschen Kaiser ausgerufen (28. März). 248 Abgeordnete enthielten sich
der Wahl.
Der Reichsverweser wollte sofort abdanken; man bewog ihn zur vorläufigen
Fortführung der Geschäfte. — Die östreichische Regierung forderte ihn auf zu blei¬
ben (5. April), berief dagegen ihre Abgeordneten aus eiuer Versammlung, welche
ihre Vollmachten überschritten habe. Doch zögerten diese, um die Verhältnisse
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |