Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.land soll es sein, sondern das ganze Mitteleuropa und ein Stück Asien obendrein. Also stellen Sie das Haus Wittelsbach wie ein frommes Marienbild in den Herr v. d. Pfordten, der bairische Minister, soll 14 Tage hier bleiben; es -Pfordten ist ein Biedermann, der als Leipziger Professor Juris, für mehr Lieber Pfordten, wird er collegialisch beginnen, Sie sind unser Nothanker, 64*
land soll es sein, sondern das ganze Mitteleuropa und ein Stück Asien obendrein. Also stellen Sie das Haus Wittelsbach wie ein frommes Marienbild in den Herr v. d. Pfordten, der bairische Minister, soll 14 Tage hier bleiben; es -Pfordten ist ein Biedermann, der als Leipziger Professor Juris, für mehr Lieber Pfordten, wird er collegialisch beginnen, Sie sind unser Nothanker, 64*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0507" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/279017"/> <p xml:id="ID_1666" prev="#ID_1665"> land soll es sein, sondern das ganze Mitteleuropa und ein Stück Asien obendrein.<lb/> Nicht blos das ganze Oestreich, sondern auch das ganze Rußland gehört zum<lb/> deutscheu Staatenbunde.</p><lb/> <p xml:id="ID_1667"> Also stellen Sie das Haus Wittelsbach wie ein frommes Marienbild in den<lb/> Schatten der mitteleuropäischen Bundesreiche und es ist für ewige Zeiten vor dem<lb/> Blitzstrahl der Revolution geschützt, vor Hagelschlag, Markfäule und Mediatisirmig.<lb/> Auch das bairische Volk und das deutsche Volk gelangen dadurch zur ewigen<lb/> Ruhe. Amen!</p><lb/> <p xml:id="ID_1668"> Herr v. d. Pfordten, der bairische Minister, soll 14 Tage hier bleiben; es<lb/> gibt also bedeutende Arbeit. Die Herrn stricken an einem großdentschen schwarz-<lb/> gelbgoldenen Baude, welches über deu Wittelsbacher Wipfel hinweg um den Zäh-<lb/> ringer Fürsteustamm sich schlingen soll. Wenn nur die Würtenberger nicht so<lb/> verteufelt gescheidt und wenn die Nentlinger Demokraten etwas lustiger wären.<lb/> Die Rothen hat man hier sehr lieb; „die sind doch offen und ehrlich", sagt man.<lb/> Struve und Blind haben für Großdeutschlaud gewirkt; einem Koujon, wie der<lb/> Römer in Stuttgart, kann man nicht zu Leibe, und er macht Einem das Leben<lb/> so sauer wie früher Gagern. —</p><lb/> <p xml:id="ID_1669"> -Pfordten ist ein Biedermann, der als Leipziger Professor Juris, für mehr<lb/> als römisches Recht geglüht hat und zu Norge's Zeiten gegen die Ultramontanen<lb/> das Schwert ziehen wollte. An den Deutschkatholiken gefiel ihm das Wörtchen<lb/> „deutsch"; mit den Ultramontanen versöhnt ihn das großmäulige Wort „groß-<lb/> deutsche." Ans dem Professor ist ein Minister geworden, aber den Umgang mit<lb/> Diplomaten hat er im Ministerium Oberländer schwerlich zu lernen Gelegenheit<lb/> gehabt. Pfordten wird Niemanden für einen Diplomaten halten, der lieber Bier<lb/> als Thee trinkt, einen guten Händedruck verführt und ein gemüthliches Lächeln<lb/> im Gesicht hat. Hamlet's Wort, „eine » in-in in»^ finito, a»et finito, und do a<lb/> sah......." wird theoretisch leichter beherzigt als praktisch. Der Umgang mit<lb/> Professoren ist dagegen für den gewöhnlichsten Diplomaten Kleinigkeit. Ich<lb/> wünsche, mich zu irren, allem ich fürchte, der biedere Pfordten ist leicht zu be¬<lb/> stechen, wen» mau sich an die Großmuth seines guten deutschen Herzens wendet<lb/> und dazu ein recht undiplomatisches einfältiges Gesicht macht. Letzteres wird dem<lb/> Fürsten Schwarzenberg nicht schwer fallen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1670" next="#ID_1671"> Lieber Pfordten, wird er collegialisch beginnen, Sie sind unser Nothanker,<lb/> Sie werden das Deutschthum in Oestreich retten. Die preußische Intrigue hat<lb/> uns Rußland in die Arme geworfen. Europa weiß, wie uns das Herz dabei<lb/> blutet, obgleich wir bei näherer Bekanntschaft mit dem Czaren gesunden haben,<lb/> daß er deu Ideen deutscher Bildung in der That nicht mehr seind ist, als wir<lb/> selbst. N-us, vous s-ive? Ja tvrcs ach elosch. .. Haben Sie nicht selbst in<lb/> Ihrer echtdentschen meisterhaften Kammerrede schlagend nachgewiesen, daß nur das<lb/> deutsche Principal uns vor dem slavischen Fatum bewahren kann? Ich versichere,</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 64*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0507]
land soll es sein, sondern das ganze Mitteleuropa und ein Stück Asien obendrein.
Nicht blos das ganze Oestreich, sondern auch das ganze Rußland gehört zum
deutscheu Staatenbunde.
Also stellen Sie das Haus Wittelsbach wie ein frommes Marienbild in den
Schatten der mitteleuropäischen Bundesreiche und es ist für ewige Zeiten vor dem
Blitzstrahl der Revolution geschützt, vor Hagelschlag, Markfäule und Mediatisirmig.
Auch das bairische Volk und das deutsche Volk gelangen dadurch zur ewigen
Ruhe. Amen!
Herr v. d. Pfordten, der bairische Minister, soll 14 Tage hier bleiben; es
gibt also bedeutende Arbeit. Die Herrn stricken an einem großdentschen schwarz-
gelbgoldenen Baude, welches über deu Wittelsbacher Wipfel hinweg um den Zäh-
ringer Fürsteustamm sich schlingen soll. Wenn nur die Würtenberger nicht so
verteufelt gescheidt und wenn die Nentlinger Demokraten etwas lustiger wären.
Die Rothen hat man hier sehr lieb; „die sind doch offen und ehrlich", sagt man.
Struve und Blind haben für Großdeutschlaud gewirkt; einem Koujon, wie der
Römer in Stuttgart, kann man nicht zu Leibe, und er macht Einem das Leben
so sauer wie früher Gagern. —
-Pfordten ist ein Biedermann, der als Leipziger Professor Juris, für mehr
als römisches Recht geglüht hat und zu Norge's Zeiten gegen die Ultramontanen
das Schwert ziehen wollte. An den Deutschkatholiken gefiel ihm das Wörtchen
„deutsch"; mit den Ultramontanen versöhnt ihn das großmäulige Wort „groß-
deutsche." Ans dem Professor ist ein Minister geworden, aber den Umgang mit
Diplomaten hat er im Ministerium Oberländer schwerlich zu lernen Gelegenheit
gehabt. Pfordten wird Niemanden für einen Diplomaten halten, der lieber Bier
als Thee trinkt, einen guten Händedruck verführt und ein gemüthliches Lächeln
im Gesicht hat. Hamlet's Wort, „eine » in-in in»^ finito, a»et finito, und do a
sah......." wird theoretisch leichter beherzigt als praktisch. Der Umgang mit
Professoren ist dagegen für den gewöhnlichsten Diplomaten Kleinigkeit. Ich
wünsche, mich zu irren, allem ich fürchte, der biedere Pfordten ist leicht zu be¬
stechen, wen» mau sich an die Großmuth seines guten deutschen Herzens wendet
und dazu ein recht undiplomatisches einfältiges Gesicht macht. Letzteres wird dem
Fürsten Schwarzenberg nicht schwer fallen.
Lieber Pfordten, wird er collegialisch beginnen, Sie sind unser Nothanker,
Sie werden das Deutschthum in Oestreich retten. Die preußische Intrigue hat
uns Rußland in die Arme geworfen. Europa weiß, wie uns das Herz dabei
blutet, obgleich wir bei näherer Bekanntschaft mit dem Czaren gesunden haben,
daß er deu Ideen deutscher Bildung in der That nicht mehr seind ist, als wir
selbst. N-us, vous s-ive? Ja tvrcs ach elosch. .. Haben Sie nicht selbst in
Ihrer echtdentschen meisterhaften Kammerrede schlagend nachgewiesen, daß nur das
deutsche Principal uns vor dem slavischen Fatum bewahren kann? Ich versichere,
64*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |