Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.bequem, die Zeitung fand keinen Anklang; sie brachte zu viel Stoff und erschwerte Er entwickelte übrigens dabei eine kolossale Thätigkeit, eigentlich schrieb er Die Angriffe gegen den Liberalismus und die Vertheidigung des Gouverne¬ In dieser Frage griff der Staat der Julirevolution das Verfahren der heili¬ Die Zeitungshalle war eines der wenigen liberalen Blätter, welche die ver¬ 56*
bequem, die Zeitung fand keinen Anklang; sie brachte zu viel Stoff und erschwerte Er entwickelte übrigens dabei eine kolossale Thätigkeit, eigentlich schrieb er Die Angriffe gegen den Liberalismus und die Vertheidigung des Gouverne¬ In dieser Frage griff der Staat der Julirevolution das Verfahren der heili¬ Die Zeitungshalle war eines der wenigen liberalen Blätter, welche die ver¬ 56*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0443" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278953"/> <p xml:id="ID_1431" prev="#ID_1430"> bequem, die Zeitung fand keinen Anklang; sie brachte zu viel Stoff und erschwerte<lb/> die Verdauung durch die wunderlichen Gesichtspunkte, welche sie aufstellte. Der<lb/> Bürger will etwas sür's Herz, die kalte, ironische Sophisttk des Verstandes<lb/> sagte ihm nicht zu; obgleich Julius sein Mögliches that, auch die lokale»-Zu¬<lb/> stände gründlicher zu geben, als es die frühern Zeitungen gethan. Dieselben<lb/> Gründe hinderten das Blatt an der Verbreitung über Deutschland. Eine allge¬<lb/> meine Zeitung muß entweder das Organ einer großen Partei sein und von einem<lb/> bestimmten politischen Principe ausgehn, oder sie muß, wie die Angsb. Allgemeine,<lb/> durch elegante und ^ ausführliche Erzählung gewinnen. Das fehlte Julius; seine<lb/> Darstellung war so unbeholfen als möglich, seine Form weder natürlich noch<lb/> gebildet.</p><lb/> <p xml:id="ID_1432"> Er entwickelte übrigens dabei eine kolossale Thätigkeit, eigentlich schrieb er<lb/> den größten Theil der Zeitung selbst. Nur das Feuilleton hatte er Klein ni.d<lb/> Kossak überlassen. Das Publikum, das ita zuweilen inspinrte, war die Schule<lb/> der Kritik, jene rosenblntwangigen, am weitesten vorgeschrittenen Jünglinge, denen<lb/> Albu der Repräsentant des höhern Staatsprincips war, weil Egmont sich auf<lb/> nichts anders zu berufen wußte, als ans seine Privilegien.</p><lb/> <p xml:id="ID_1433"> Die Angriffe gegen den Liberalismus und die Vertheidigung des Gouverne¬<lb/> ments beleidigten um so mehr) da fortwährend versichert wurde, man wolle un¬<lb/> parteiisch sein. Einem provocirten Parteiblatt läßt man das Hervorheben bestimmter,<lb/> beschränkter Gesichtspunkte gelten, deren jede Sache verschiedene darbietet: es ist<lb/> eben nicht seine Aufgabe, zu unterrichten, es will nur in »>!>><» om der »luiiiun<lb/> die Gegner schlecht machen. Aber mit dem Anschein der Unparteilichkeit nach dem<lb/> alten romantischen Princip dasjenige, was der Menge gefällt, als trivial zu ver¬<lb/> spotten, das greift dem Bürger ein's Herz, lind es befriedigt nicht einmal die<lb/> Partei, der es zu Gute kommt. Das zeigte sich am Deutlichsten bei der Einver¬<lb/> leibung Krakans,</p><lb/> <p xml:id="ID_1434"> In dieser Frage griff der Staat der Julirevolution das Verfahren der heili¬<lb/> gen Allianz vom Rechtsboden aus an, der durch die Umstände nicht aufgehoben<lb/> werden könne — freilich nur, um die factische Aushebung desselben zu proclami^<lb/> ren und sich die Freiheit, zu erwerben, gleichfalls nach dem Recht nichts zu frage».<lb/> Kein Staat, sagte Guizot in Uebereinstimmung mit der Adrcßcommissiou, kann<lb/> bestehende Vertrage verletzen, ohne eben dadurch den andern Kontrahenten das<lb/> Recht zu geben, ihrerseits nur ihren Vortheil ins Auge zu fassen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1435" next="#ID_1436"> Die Zeitungshalle war eines der wenigen liberalen Blätter, welche die ver¬<lb/> bündeten Mächte in Schutz nahm, aber freilich mit dem Grundsatz: die Macht<lb/> der Geschichte steht über dem geschichtlichen Recht; es ist ein flüssiger Begriff,<lb/> welcher von den Zeitumständen modificirt wird. Verträge binden nur so lange,<lb/> als die Verhältnisse fortdauern, welche sie hervorriefen, und jeder Vertrag enthält<lb/> stillschweigend die Clausel, daß man sich bei passender Gelegenheit vorbehält, ihn</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 56*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0443]
bequem, die Zeitung fand keinen Anklang; sie brachte zu viel Stoff und erschwerte
die Verdauung durch die wunderlichen Gesichtspunkte, welche sie aufstellte. Der
Bürger will etwas sür's Herz, die kalte, ironische Sophisttk des Verstandes
sagte ihm nicht zu; obgleich Julius sein Mögliches that, auch die lokale»-Zu¬
stände gründlicher zu geben, als es die frühern Zeitungen gethan. Dieselben
Gründe hinderten das Blatt an der Verbreitung über Deutschland. Eine allge¬
meine Zeitung muß entweder das Organ einer großen Partei sein und von einem
bestimmten politischen Principe ausgehn, oder sie muß, wie die Angsb. Allgemeine,
durch elegante und ^ ausführliche Erzählung gewinnen. Das fehlte Julius; seine
Darstellung war so unbeholfen als möglich, seine Form weder natürlich noch
gebildet.
Er entwickelte übrigens dabei eine kolossale Thätigkeit, eigentlich schrieb er
den größten Theil der Zeitung selbst. Nur das Feuilleton hatte er Klein ni.d
Kossak überlassen. Das Publikum, das ita zuweilen inspinrte, war die Schule
der Kritik, jene rosenblntwangigen, am weitesten vorgeschrittenen Jünglinge, denen
Albu der Repräsentant des höhern Staatsprincips war, weil Egmont sich auf
nichts anders zu berufen wußte, als ans seine Privilegien.
Die Angriffe gegen den Liberalismus und die Vertheidigung des Gouverne¬
ments beleidigten um so mehr) da fortwährend versichert wurde, man wolle un¬
parteiisch sein. Einem provocirten Parteiblatt läßt man das Hervorheben bestimmter,
beschränkter Gesichtspunkte gelten, deren jede Sache verschiedene darbietet: es ist
eben nicht seine Aufgabe, zu unterrichten, es will nur in »>!>><» om der »luiiiun
die Gegner schlecht machen. Aber mit dem Anschein der Unparteilichkeit nach dem
alten romantischen Princip dasjenige, was der Menge gefällt, als trivial zu ver¬
spotten, das greift dem Bürger ein's Herz, lind es befriedigt nicht einmal die
Partei, der es zu Gute kommt. Das zeigte sich am Deutlichsten bei der Einver¬
leibung Krakans,
In dieser Frage griff der Staat der Julirevolution das Verfahren der heili¬
gen Allianz vom Rechtsboden aus an, der durch die Umstände nicht aufgehoben
werden könne — freilich nur, um die factische Aushebung desselben zu proclami^
ren und sich die Freiheit, zu erwerben, gleichfalls nach dem Recht nichts zu frage».
Kein Staat, sagte Guizot in Uebereinstimmung mit der Adrcßcommissiou, kann
bestehende Vertrage verletzen, ohne eben dadurch den andern Kontrahenten das
Recht zu geben, ihrerseits nur ihren Vortheil ins Auge zu fassen.
Die Zeitungshalle war eines der wenigen liberalen Blätter, welche die ver¬
bündeten Mächte in Schutz nahm, aber freilich mit dem Grundsatz: die Macht
der Geschichte steht über dem geschichtlichen Recht; es ist ein flüssiger Begriff,
welcher von den Zeitumständen modificirt wird. Verträge binden nur so lange,
als die Verhältnisse fortdauern, welche sie hervorriefen, und jeder Vertrag enthält
stillschweigend die Clausel, daß man sich bei passender Gelegenheit vorbehält, ihn
56*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |