Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.sition war, besaß sie nicht mehr, seitdem sie selber die Zügel des Staats ergriffen. Seit dem vereinigten Landtag gewann die Sraatszeitung wieder an Wichtigkeit. Einen schlimmen Stand hatte sie, als die Revolution ausbrach. Gerade 4. Die Zeitungshalle. In den Jahren des neu ausbrechenden Radikalismus war der preußischen sition war, besaß sie nicht mehr, seitdem sie selber die Zügel des Staats ergriffen. Seit dem vereinigten Landtag gewann die Sraatszeitung wieder an Wichtigkeit. Einen schlimmen Stand hatte sie, als die Revolution ausbrach. Gerade 4. Die Zeitungshalle. In den Jahren des neu ausbrechenden Radikalismus war der preußischen <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0440" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278950"/> <p xml:id="ID_1418" prev="#ID_1417"> sition war, besaß sie nicht mehr, seitdem sie selber die Zügel des Staats ergriffen.<lb/> Zu weit gehende Loyalität in Kirchen- und Staatssachen, wie man sie z. B. in<lb/> der evangelischen Kirchenzeitung antraf, waren der Regierung selber höchst unan¬<lb/> genehm. Sie war aus ihrem ersten Amtseifer wieder in die verdrießliche Stim¬<lb/> mung der dreißiger Jahre zurückgekehrt, sie mochte von Politik überhaupt nichts<lb/> mehr reden hören, weder Gutes noch Böses. Sie begnügte sich damit, durch ein<lb/> eignes Bureau die falschen Nachrichten der liberalen Blätter berichtigen zu lassen,<lb/> uno die mißliebigsten zu verbieten.</p><lb/> <p xml:id="ID_1419"> Seit dem vereinigten Landtag gewann die Sraatszeitung wieder an Wichtigkeit.<lb/> Man war in ganz Deutschland zu neugierig auf die Persönlichkeiten der preußischen<lb/> Politik, die bisher in dem Dunkel der PrvviuMlstäude vergraben gewesen, und die<lb/> nnn plötzlich an's Licht traten; man war überrascht von der Masse von Freisin-<lb/> nigkeit und gefunden Menschenverstand, der sich in ihren Reden aussprach. Dies<lb/> übte wieder eine rückwirkende Kraft auf die Verhandlungen der übrigen Kammern<lb/> aus; die Staatszeitung wurde nun freigebiger in ihren Mittheilungen aus Deutsch¬<lb/> land, und ihrem Beispiel folgten, anfangs schüchtern und vielfach gehemmt, die<lb/> übrigen preußische» Blätter. Noch immer ist sie in dieser Beziehung die zuver¬<lb/> lässigste und ausführlichste Quelle.</p><lb/> <p xml:id="ID_1420"> Einen schlimmen Stand hatte sie, als die Revolution ausbrach. Gerade<lb/> damals war sie mehr als je ans ihrem Geheimeraths - Schweigen herausgetreten,<lb/> und mit ungewöhnlicher Heftigkeit gegen die Vagabunden, die sich in Berlin sam¬<lb/> melten, um die Grundvesten des Staats zu unterwühlen, zu Felde gezogen. Un¬<lb/> mittelbar nach dem Ausbruch in Wien hatte sie durch die Erklärung, es sei er¬<lb/> freulich, daß Oestreich nun anch in die Bahn des Fortschritts eiugeireten sei, die<lb/> Preußen schon so lange verfolge, den Ekel aller Gebildeten erregt. Nach dem<lb/> l8. Mai fand sich nun der Redacteur., Professor Zinkeisen, zu der Erklärung<lb/> veranlaßt, daß jene Artikel nicht von der Redaction ausgingen, sondern unmittel¬<lb/> bar vom Ministerium. Ein schlimmeres Geständniß der Furcht, als selbst jenes<lb/> Vossische Extrablatt der Freude. Der Rheinische Beobachter fiel anständiger, er<lb/> erklärte offen, seine Partei sei besiegt, und darum müsse er aufhören (weil die<lb/> Subvention ausblieb). Der Staatsanzeiger hat seit der Zeit, mit Ausnahme<lb/> seiner amtlichen Mittheilungen, keinen Versuch gemacht, direct in die Politik ein¬<lb/> zugreifen.</p><lb/> </div> <div n="2"> <head> 4. Die Zeitungshalle.</head><lb/> <p xml:id="ID_1421" next="#ID_1422"> In den Jahren des neu ausbrechenden Radikalismus war der preußischen<lb/> Bureaukratie kein Blatt so lästig, als die Leipziger Allgemeine, besonders seit<lb/> ein Junghegelianer und ehemaliger Theolog, Herr Gustav Julius, ihr eine<lb/> bestimmtere Richtung gab. Bei den Schwierigkeiten, welche die preußische Censur<lb/> jeder Mittheilung über die innern Angelegenheiten in den Weg legte, war Leipzig</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0440]
sition war, besaß sie nicht mehr, seitdem sie selber die Zügel des Staats ergriffen.
Zu weit gehende Loyalität in Kirchen- und Staatssachen, wie man sie z. B. in
der evangelischen Kirchenzeitung antraf, waren der Regierung selber höchst unan¬
genehm. Sie war aus ihrem ersten Amtseifer wieder in die verdrießliche Stim¬
mung der dreißiger Jahre zurückgekehrt, sie mochte von Politik überhaupt nichts
mehr reden hören, weder Gutes noch Böses. Sie begnügte sich damit, durch ein
eignes Bureau die falschen Nachrichten der liberalen Blätter berichtigen zu lassen,
uno die mißliebigsten zu verbieten.
Seit dem vereinigten Landtag gewann die Sraatszeitung wieder an Wichtigkeit.
Man war in ganz Deutschland zu neugierig auf die Persönlichkeiten der preußischen
Politik, die bisher in dem Dunkel der PrvviuMlstäude vergraben gewesen, und die
nnn plötzlich an's Licht traten; man war überrascht von der Masse von Freisin-
nigkeit und gefunden Menschenverstand, der sich in ihren Reden aussprach. Dies
übte wieder eine rückwirkende Kraft auf die Verhandlungen der übrigen Kammern
aus; die Staatszeitung wurde nun freigebiger in ihren Mittheilungen aus Deutsch¬
land, und ihrem Beispiel folgten, anfangs schüchtern und vielfach gehemmt, die
übrigen preußische» Blätter. Noch immer ist sie in dieser Beziehung die zuver¬
lässigste und ausführlichste Quelle.
Einen schlimmen Stand hatte sie, als die Revolution ausbrach. Gerade
damals war sie mehr als je ans ihrem Geheimeraths - Schweigen herausgetreten,
und mit ungewöhnlicher Heftigkeit gegen die Vagabunden, die sich in Berlin sam¬
melten, um die Grundvesten des Staats zu unterwühlen, zu Felde gezogen. Un¬
mittelbar nach dem Ausbruch in Wien hatte sie durch die Erklärung, es sei er¬
freulich, daß Oestreich nun anch in die Bahn des Fortschritts eiugeireten sei, die
Preußen schon so lange verfolge, den Ekel aller Gebildeten erregt. Nach dem
l8. Mai fand sich nun der Redacteur., Professor Zinkeisen, zu der Erklärung
veranlaßt, daß jene Artikel nicht von der Redaction ausgingen, sondern unmittel¬
bar vom Ministerium. Ein schlimmeres Geständniß der Furcht, als selbst jenes
Vossische Extrablatt der Freude. Der Rheinische Beobachter fiel anständiger, er
erklärte offen, seine Partei sei besiegt, und darum müsse er aufhören (weil die
Subvention ausblieb). Der Staatsanzeiger hat seit der Zeit, mit Ausnahme
seiner amtlichen Mittheilungen, keinen Versuch gemacht, direct in die Politik ein¬
zugreifen.
4. Die Zeitungshalle.
In den Jahren des neu ausbrechenden Radikalismus war der preußischen
Bureaukratie kein Blatt so lästig, als die Leipziger Allgemeine, besonders seit
ein Junghegelianer und ehemaliger Theolog, Herr Gustav Julius, ihr eine
bestimmtere Richtung gab. Bei den Schwierigkeiten, welche die preußische Censur
jeder Mittheilung über die innern Angelegenheiten in den Weg legte, war Leipzig
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |