Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.hat;-er kennt die Kunstgriffe der meisten Handwerke, ist den Geheimnissen des Dies kräftige Selbstgefühl des Landmanns ist in Deutschland gegenwärtig In seinem Verhältniß zur Welt wird der Landwirth sich daher um so mehr als hat;-er kennt die Kunstgriffe der meisten Handwerke, ist den Geheimnissen des Dies kräftige Selbstgefühl des Landmanns ist in Deutschland gegenwärtig In seinem Verhältniß zur Welt wird der Landwirth sich daher um so mehr als <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <pb facs="#f0408" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278918"/> <p xml:id="ID_1332" prev="#ID_1331"> hat;-er kennt die Kunstgriffe der meisten Handwerke, ist den Geheimnissen des<lb/> Handels nicht fremd, hat Veranlassung die mannigfaltigsten geschäftlichen Verbin¬<lb/> dungen mit andern Menschen einzugehen, die Gesetzgebung und die administrativen<lb/> Einrichtungen seines Staates kennen zu lernen, daraus entsteht ein schönes Ge¬<lb/> fühl der Sicherheit, es gibt wenig Fremdes, was den erfahrenen Landwirtl) im-<lb/> ponirt, wenig Beziehungen der Menschen zu einander, von welchen er nicht dnrch<lb/> sein Leben Vorstellungen bekommen hat. Dazu kommt endlich das wichtigste von<lb/> Allem, daß jeder, auch der niedrigste Tagelöhner der Feldmark, mit eigenen Augen<lb/> den Segen erblickt, welchen seine Arbeit auf das Ganze der Wirthschaft ausübt.<lb/> Im Lauf eines Jahres wird der Kreis der landwirthschaftlichen Thätigkeit unter<lb/> seinen Angen vollendet, wer gut gesäet hat, steht seine Saat regelmäßig aufge¬<lb/> hen, wer dem Wasser des Himmels in den ausgeworfenen Rinnen genügenden<lb/> Abfluß bereitet, sieht den Wolkenbruch vielleicht ohne Schaden über das Feld sei¬<lb/> ner, Thätigkeit dahinstürzen, wer zur Erntezeit die Sense geschwungen hat, mißt im<lb/> Winter die Scheffel der Körner, welche er einbringen half. Dieser Umstand, daß<lb/> der Nutzen jeder Arbeit so Aar, ihre gute oder schlechte Besorgung von solchem<lb/> Einfluß auf das Ganze des complicirten Geschäftes ist, gewährt den Arbeiter<lb/> -nicht nur das Gefühl der Nützlichkeit in hohem Grade, sondern außerdem noch<lb/> el» Verständniß des Ganzen, ein Behagen und eine Freude an seiner Arbeit,<lb/> welche der Fabrikarbeiter selten hat. Dazu rechne man noch die bekannten Vor¬<lb/> züge des Landlebens, die gesunde Thätigkeit in freier Lust und eine verhältnißmäßige<lb/> Leichtigkeit, die ersten Bedürfnisse des Lebens zu gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1333"> Dies kräftige Selbstgefühl des Landmanns ist in Deutschland gegenwärtig<lb/> eine der besten Garantien für die jugendliche Kraft unserer Nation. Man muß<lb/> Misanthrop sein um es wegzuleugnen. Allerdings sind die Gegenden nicht selten<lb/> wo ein schlechter Boden die Ansiedler schwach und roh erhält, wo schädliche Ab¬<lb/> hängigkeitsgesetze und eine ungesunde Vertheiluug des Grund und Bodens die<lb/> Ursache widriger Aufsätzigkeit oder eines fortwährenden Mißbehagens der Gedruckten<lb/> werden, aber bei weitem der größte Theil unserer Landbauer ist im Genuß eines<lb/> gesunden Lebens, oder doch auf dem Wege dasselbe zu gewinnen.</p><lb/> <p xml:id="ID_1334" next="#ID_1335"> In seinem Verhältniß zur Welt wird der Landwirth sich daher um so mehr als<lb/> Egoist ausweisen, je weniger er durch anderweitige Thätigkeit humanisirt ist. Gewöhnt,<lb/> sich als nützlicher Mensch, als der Mittelpunkt, oder als nothwendiger Theil eines<lb/> geschlossenen Ganzen, der Wirthschaft, zu betrachten, ist er geneigt, von diesem<lb/> Mittelpunkte aus die übrige bestehende Welt so anzusehen, als sei sie zu seinem<lb/> Nutzen vorhanden, wie sein Acker, sein Gespann. Aber der Egoismus des Land¬<lb/> bewohners ist bei aller Roheit doch nicht ohne eine sehr gemüthliche Zuthat. Er<lb/> schließt sich uicht ab gegen die Welt, sondern er verarbeitet sie gern und mit war¬<lb/> mem Herzen. Mau hat das Gemüthsleben unserer ländlichen Bevölkerung häufig,<lb/> aber nicht immer glücklich als Stoss für die Poesie benutzt, indem man die Ein-'</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0408]
hat;-er kennt die Kunstgriffe der meisten Handwerke, ist den Geheimnissen des
Handels nicht fremd, hat Veranlassung die mannigfaltigsten geschäftlichen Verbin¬
dungen mit andern Menschen einzugehen, die Gesetzgebung und die administrativen
Einrichtungen seines Staates kennen zu lernen, daraus entsteht ein schönes Ge¬
fühl der Sicherheit, es gibt wenig Fremdes, was den erfahrenen Landwirtl) im-
ponirt, wenig Beziehungen der Menschen zu einander, von welchen er nicht dnrch
sein Leben Vorstellungen bekommen hat. Dazu kommt endlich das wichtigste von
Allem, daß jeder, auch der niedrigste Tagelöhner der Feldmark, mit eigenen Augen
den Segen erblickt, welchen seine Arbeit auf das Ganze der Wirthschaft ausübt.
Im Lauf eines Jahres wird der Kreis der landwirthschaftlichen Thätigkeit unter
seinen Angen vollendet, wer gut gesäet hat, steht seine Saat regelmäßig aufge¬
hen, wer dem Wasser des Himmels in den ausgeworfenen Rinnen genügenden
Abfluß bereitet, sieht den Wolkenbruch vielleicht ohne Schaden über das Feld sei¬
ner, Thätigkeit dahinstürzen, wer zur Erntezeit die Sense geschwungen hat, mißt im
Winter die Scheffel der Körner, welche er einbringen half. Dieser Umstand, daß
der Nutzen jeder Arbeit so Aar, ihre gute oder schlechte Besorgung von solchem
Einfluß auf das Ganze des complicirten Geschäftes ist, gewährt den Arbeiter
-nicht nur das Gefühl der Nützlichkeit in hohem Grade, sondern außerdem noch
el» Verständniß des Ganzen, ein Behagen und eine Freude an seiner Arbeit,
welche der Fabrikarbeiter selten hat. Dazu rechne man noch die bekannten Vor¬
züge des Landlebens, die gesunde Thätigkeit in freier Lust und eine verhältnißmäßige
Leichtigkeit, die ersten Bedürfnisse des Lebens zu gewinnen.
Dies kräftige Selbstgefühl des Landmanns ist in Deutschland gegenwärtig
eine der besten Garantien für die jugendliche Kraft unserer Nation. Man muß
Misanthrop sein um es wegzuleugnen. Allerdings sind die Gegenden nicht selten
wo ein schlechter Boden die Ansiedler schwach und roh erhält, wo schädliche Ab¬
hängigkeitsgesetze und eine ungesunde Vertheiluug des Grund und Bodens die
Ursache widriger Aufsätzigkeit oder eines fortwährenden Mißbehagens der Gedruckten
werden, aber bei weitem der größte Theil unserer Landbauer ist im Genuß eines
gesunden Lebens, oder doch auf dem Wege dasselbe zu gewinnen.
In seinem Verhältniß zur Welt wird der Landwirth sich daher um so mehr als
Egoist ausweisen, je weniger er durch anderweitige Thätigkeit humanisirt ist. Gewöhnt,
sich als nützlicher Mensch, als der Mittelpunkt, oder als nothwendiger Theil eines
geschlossenen Ganzen, der Wirthschaft, zu betrachten, ist er geneigt, von diesem
Mittelpunkte aus die übrige bestehende Welt so anzusehen, als sei sie zu seinem
Nutzen vorhanden, wie sein Acker, sein Gespann. Aber der Egoismus des Land¬
bewohners ist bei aller Roheit doch nicht ohne eine sehr gemüthliche Zuthat. Er
schließt sich uicht ab gegen die Welt, sondern er verarbeitet sie gern und mit war¬
mem Herzen. Mau hat das Gemüthsleben unserer ländlichen Bevölkerung häufig,
aber nicht immer glücklich als Stoss für die Poesie benutzt, indem man die Ein-'
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |