Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.In Frankreich hatte die Bewegung den einzigen Zweck, eine volksthümliche Nur eine Stadt der Lombardei hatte sich durch deu Krieg verleiten lasse", von 34*
In Frankreich hatte die Bewegung den einzigen Zweck, eine volksthümliche Nur eine Stadt der Lombardei hatte sich durch deu Krieg verleiten lasse», von 34*
<TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0267" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278777"/> <p xml:id="ID_841"> In Frankreich hatte die Bewegung den einzigen Zweck, eine volksthümliche<lb/> Regierung herzustellen; in Deutschland kam dazu die schwierige Aufgabe, die<lb/> Staatseinheit der Nation zu gründen. In Italien wurde beides erschwert durch<lb/> den Einfluß, den ein fremder Kriegerstaat'über die Politik der Halbinsel ausübte.<lb/> Von den beiden Parteien, welche seit Jahren für die Unabhängigkeit Italiens<lb/> arbeitete, hatte die revolutionäre, repräsentirt durch Mazzini, für den Augenblick<lb/> immer die meisten Chancen, denn es war nichts leichter, als die ganz kraftlosen<lb/> Regierungen durch einen raschen Stoß umzuwerfen; allein das Volk militärisch<lb/> zu organisiren, um es gegen die Restauration von Seiten Oestreichs zu schützen,<lb/> dazu hatte sie keine Kraft. Die Hoffiiuugen der echten Patrioten, die über den<lb/> Augenblick hiuanSblickten, knüpften sich also an diejenige Partei, welche sich mit<lb/> unserer erbkaiserlichcn vergleichen läßt. Der Abbate Gioberti ist ihr vorzüglichster<lb/> Vertreter. Sein Plan ging auf die Gründung eines Bundesstaates unter der<lb/> Hegemonie eines kriegerischen Königthums. Dieses Königthum konnte nnr dem<lb/> einzigen militärisch organisirten Staat und seinem Fürsten, dem „Schwert Italiens"<lb/> zufallen. Der geringe Erfolg des vorigen Jahres hatte die Hoffnungen Carl<lb/> Albert's nicht gebrochen, er setzte noch einmal die Existenz seines Staates für<lb/> seinen Ruhm und für die Unalchängigkeit Italiens ein, und verlor. In drei<lb/> blutigen Tagen vernichtet der greise Radetzki (20.-23. Mai) die Streirkräste der<lb/> Piemontesen, und der neue König mußte das Reich mit einem demüthigenden<lb/> Waffenstillstand, mit der Auflösung der uationalgesinnten Kammern und der Be¬<lb/> kämpfung seiner eigenen Stadt Genua eröffne». Sardinien ist nnn in die Reihe<lb/> der von Oestreich abhängigen Kleinstaaten gezogen und nur Eines kann es retten,<lb/> die Unmäßigkeit deö Siegers. Seit der rücksichtslosen Besetzung von Alessandria<lb/> durch die Oestreicher (24. April) sind die Unterhandlungen vorläufig abgebrochen,<lb/> und weniger die Intriguen Gioberti's in Paris, als die Erfolge der östreichischen<lb/> Waffen in Ungarn werden nnn entscheiden, ob das westliche Europa sich in den<lb/> Kampf des Absolutismus und der Republik in der Halbinsel einmischen wird.</p><lb/> <p xml:id="ID_842" next="#ID_843"> Nur eine Stadt der Lombardei hatte sich durch deu Krieg verleiten lasse», von<lb/> Oestreich abzufallen-, Brescia wurde mit blutiger Geißel gezüchtigt (l. April). Die<lb/> Schnelligkeit der Kriegsoperationen ließ in der übrigen Lombardei keinen Gedanken<lb/> an Wiederstand aufkommen. Gleich nach dem Sieg über die Piemontesen wurden<lb/> die kleinen von Oestreich abhängigen Fürstentümer —- Parma, Modena — re-<lb/> staurirt. In Toscana war die Bewegung über ihre natürlichen Greuzen hinaus¬<lb/> gegangen, das liberale Ministerium hatte sich, vou den Demagogen gedrängt, in<lb/> ein republikanisches verwandelt, ohne sich doch der zu Rom versuchten italienischen<lb/> Centralisation einzuschließen. Wenn in der ersten Aufregung über die Ereignisse<lb/> in Oberitalien Guerazzi (27. März) zum Dictator ernannt wurde, so war das<lb/> eine künstliche Anspannung; die Reaction ging aus natürliche Weise von dem Volke<lb/> selbst aus, das sich theils vor den Republikanern aus den untern Volksschichten,<lb/> «</p><lb/> <fw type="sig" place="bottom"> 34*</fw><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0267]
In Frankreich hatte die Bewegung den einzigen Zweck, eine volksthümliche
Regierung herzustellen; in Deutschland kam dazu die schwierige Aufgabe, die
Staatseinheit der Nation zu gründen. In Italien wurde beides erschwert durch
den Einfluß, den ein fremder Kriegerstaat'über die Politik der Halbinsel ausübte.
Von den beiden Parteien, welche seit Jahren für die Unabhängigkeit Italiens
arbeitete, hatte die revolutionäre, repräsentirt durch Mazzini, für den Augenblick
immer die meisten Chancen, denn es war nichts leichter, als die ganz kraftlosen
Regierungen durch einen raschen Stoß umzuwerfen; allein das Volk militärisch
zu organisiren, um es gegen die Restauration von Seiten Oestreichs zu schützen,
dazu hatte sie keine Kraft. Die Hoffiiuugen der echten Patrioten, die über den
Augenblick hiuanSblickten, knüpften sich also an diejenige Partei, welche sich mit
unserer erbkaiserlichcn vergleichen läßt. Der Abbate Gioberti ist ihr vorzüglichster
Vertreter. Sein Plan ging auf die Gründung eines Bundesstaates unter der
Hegemonie eines kriegerischen Königthums. Dieses Königthum konnte nnr dem
einzigen militärisch organisirten Staat und seinem Fürsten, dem „Schwert Italiens"
zufallen. Der geringe Erfolg des vorigen Jahres hatte die Hoffnungen Carl
Albert's nicht gebrochen, er setzte noch einmal die Existenz seines Staates für
seinen Ruhm und für die Unalchängigkeit Italiens ein, und verlor. In drei
blutigen Tagen vernichtet der greise Radetzki (20.-23. Mai) die Streirkräste der
Piemontesen, und der neue König mußte das Reich mit einem demüthigenden
Waffenstillstand, mit der Auflösung der uationalgesinnten Kammern und der Be¬
kämpfung seiner eigenen Stadt Genua eröffne». Sardinien ist nnn in die Reihe
der von Oestreich abhängigen Kleinstaaten gezogen und nur Eines kann es retten,
die Unmäßigkeit deö Siegers. Seit der rücksichtslosen Besetzung von Alessandria
durch die Oestreicher (24. April) sind die Unterhandlungen vorläufig abgebrochen,
und weniger die Intriguen Gioberti's in Paris, als die Erfolge der östreichischen
Waffen in Ungarn werden nnn entscheiden, ob das westliche Europa sich in den
Kampf des Absolutismus und der Republik in der Halbinsel einmischen wird.
Nur eine Stadt der Lombardei hatte sich durch deu Krieg verleiten lasse», von
Oestreich abzufallen-, Brescia wurde mit blutiger Geißel gezüchtigt (l. April). Die
Schnelligkeit der Kriegsoperationen ließ in der übrigen Lombardei keinen Gedanken
an Wiederstand aufkommen. Gleich nach dem Sieg über die Piemontesen wurden
die kleinen von Oestreich abhängigen Fürstentümer —- Parma, Modena — re-
staurirt. In Toscana war die Bewegung über ihre natürlichen Greuzen hinaus¬
gegangen, das liberale Ministerium hatte sich, vou den Demagogen gedrängt, in
ein republikanisches verwandelt, ohne sich doch der zu Rom versuchten italienischen
Centralisation einzuschließen. Wenn in der ersten Aufregung über die Ereignisse
in Oberitalien Guerazzi (27. März) zum Dictator ernannt wurde, so war das
eine künstliche Anspannung; die Reaction ging aus natürliche Weise von dem Volke
selbst aus, das sich theils vor den Republikanern aus den untern Volksschichten,
«
34*
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |