Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. II. Band.Phischen und philologischen Studien. Nachdem er sich der Mathematik ganz zu¬ Interessant war es, Jacobi vom Katheder auf die Tribünen der Clubs stei¬ Phischen und philologischen Studien. Nachdem er sich der Mathematik ganz zu¬ Interessant war es, Jacobi vom Katheder auf die Tribünen der Clubs stei¬ <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0181" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278691"/> <p xml:id="ID_540" prev="#ID_539"> Phischen und philologischen Studien. Nachdem er sich der Mathematik ganz zu¬<lb/> gewendet hatte, errang er unglaublich schnelle Lorbeeren. 1824 habilitirte er sich<lb/> als Privatdocent in Berlin, 1827 erhielt er in Königsberg eine außerordentliche,<lb/> 1829 eine ordentliche Professur der Mathematik. Durch das Zusammenwirken von<lb/> ihm, Bessel und Neumann wurde die Königsberger Universität der Hauptsitz der<lb/> Mathematik in Deutschland. Fast um dieselbe Zeit wurden dieser Anstalt ihre<lb/> ersten Koryphäen entrissen, durch den Tod Bessel's und durch die Ernennung Ja-<lb/> cobi's zum ordentlichen Mitglied der Berliner Akademie. — Die Mathematik be¬<lb/> findet sich in dieses Augenblick noch nicht auf dem Punkte der Entwickelung, wo<lb/> das Material erschöpft ist und es sich um die formale Abrundung, um die syste¬<lb/> matische Gliederung handelt. Vielmehr sind gerade in neuerer Zeit ganz neue<lb/> Gebiete entdeckt, neue Wege eröffnet worden, und die Bemühungen der größsten<lb/> Mathematiker siud dahin gerichtet, den Blick in die Zahlen- und Formelnwelt im¬<lb/> mer weiter auszudehnen, den schon gemachten Eroberungen neue und kühnere hinzu¬<lb/> zufügen. Zu dieser Richtung gehört auch Jacobi. Seine Vorlesungen haben in<lb/> der Regel einen sehr schwierigen Inhalt. Er überläßt sich ganz seinem Genius,<lb/> beginnt mit leichten und einfachen Deduktionen und befindet sich plötzlich auf einem<lb/> Gebiet, wohin ihm nur der kleinere Theil folgen kann. Er selbst hat die ver-<lb/> wickelsten Formen mit bewundernswürdiger Klarheit in seinem Kopfe und braucht<lb/> keine Tafel, um mit ihnen zu rechnen; seine Zuhörer sitzen versteinert da und brin¬<lb/> gen oft nichts Anderes nach Hanse, als das Gefühl ihrer Unbedeutenden. Dieser<lb/> Nachtheil ist, wie ich glaube, nicht hoch anzuschlagen. Fast in allen Wissenschaften,<lb/> namentlich aber in der Mathematik, läßt sich das Positive ans Büchern erwerben.<lb/> Soll der Uuiversitätsunterricht einen Zweck haben, so muß er in den Händen von<lb/> Männern sein, die durch das Hervorragende ihrer Persönlichkeit, durch die indi¬<lb/> viduelle Form, in der sie ihr Wisse» geben, auf die Studirenden wirken. Die<lb/> wendige Thätigkeit eines großen Geistes belausche» zu können, tausendmal<lb/> ^nchtbriugcnder, als ewige Formeln' mehr zu wissen. — Es gibt viele Ge¬<lb/> ehrte, die kein Interesse haben an der unmittelbaren Belebung ihres Wissens durch<lb/> Unterricht; zu ihnen gehört Jacobi nicht. In Königsberg gründete er mit Ncu-<lb/> Mann gemeinschaftlich ein mathematisch-physikalisches Seminar; in Berlin hält er<lb/> unausgesetzt Vorlesungen, obgleich er als Mitglied der Akademie nicht dazu ver¬<lb/> nichtet ist. Nur freilich darf man nicht von ihm voraussetze«, daß er sich da--<lb/> d"res gebunden fühle. In Königsberg kündigte er einmal absichtlich eine so schwie¬<lb/> ge Vorlesung an, daß sich nur Wenige dazu meldeten, und diesen Wenigen rieth<lb/> ^ dann wegen der Schwierigkeit des Gegenstandes ab, daran Theil zu nehmen.<lb/> ^' macht überhaupt den Eindruck, als ob er sich uicht leicht zu etwas zwinge.</p><lb/> <p xml:id="ID_541" next="#ID_542"> Interessant war es, Jacobi vom Katheder auf die Tribünen der Clubs stei¬<lb/> gen zu sehen. Warum sollte Deutschland nicht auch seine Arago's und Bailly's<lb/> )"ben? Er hätte freilich schon längst Gelegenheit dazu gehabt, denn in Königs-</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0181]
Phischen und philologischen Studien. Nachdem er sich der Mathematik ganz zu¬
gewendet hatte, errang er unglaublich schnelle Lorbeeren. 1824 habilitirte er sich
als Privatdocent in Berlin, 1827 erhielt er in Königsberg eine außerordentliche,
1829 eine ordentliche Professur der Mathematik. Durch das Zusammenwirken von
ihm, Bessel und Neumann wurde die Königsberger Universität der Hauptsitz der
Mathematik in Deutschland. Fast um dieselbe Zeit wurden dieser Anstalt ihre
ersten Koryphäen entrissen, durch den Tod Bessel's und durch die Ernennung Ja-
cobi's zum ordentlichen Mitglied der Berliner Akademie. — Die Mathematik be¬
findet sich in dieses Augenblick noch nicht auf dem Punkte der Entwickelung, wo
das Material erschöpft ist und es sich um die formale Abrundung, um die syste¬
matische Gliederung handelt. Vielmehr sind gerade in neuerer Zeit ganz neue
Gebiete entdeckt, neue Wege eröffnet worden, und die Bemühungen der größsten
Mathematiker siud dahin gerichtet, den Blick in die Zahlen- und Formelnwelt im¬
mer weiter auszudehnen, den schon gemachten Eroberungen neue und kühnere hinzu¬
zufügen. Zu dieser Richtung gehört auch Jacobi. Seine Vorlesungen haben in
der Regel einen sehr schwierigen Inhalt. Er überläßt sich ganz seinem Genius,
beginnt mit leichten und einfachen Deduktionen und befindet sich plötzlich auf einem
Gebiet, wohin ihm nur der kleinere Theil folgen kann. Er selbst hat die ver-
wickelsten Formen mit bewundernswürdiger Klarheit in seinem Kopfe und braucht
keine Tafel, um mit ihnen zu rechnen; seine Zuhörer sitzen versteinert da und brin¬
gen oft nichts Anderes nach Hanse, als das Gefühl ihrer Unbedeutenden. Dieser
Nachtheil ist, wie ich glaube, nicht hoch anzuschlagen. Fast in allen Wissenschaften,
namentlich aber in der Mathematik, läßt sich das Positive ans Büchern erwerben.
Soll der Uuiversitätsunterricht einen Zweck haben, so muß er in den Händen von
Männern sein, die durch das Hervorragende ihrer Persönlichkeit, durch die indi¬
viduelle Form, in der sie ihr Wisse» geben, auf die Studirenden wirken. Die
wendige Thätigkeit eines großen Geistes belausche» zu können, tausendmal
^nchtbriugcnder, als ewige Formeln' mehr zu wissen. — Es gibt viele Ge¬
ehrte, die kein Interesse haben an der unmittelbaren Belebung ihres Wissens durch
Unterricht; zu ihnen gehört Jacobi nicht. In Königsberg gründete er mit Ncu-
Mann gemeinschaftlich ein mathematisch-physikalisches Seminar; in Berlin hält er
unausgesetzt Vorlesungen, obgleich er als Mitglied der Akademie nicht dazu ver¬
nichtet ist. Nur freilich darf man nicht von ihm voraussetze«, daß er sich da--
d"res gebunden fühle. In Königsberg kündigte er einmal absichtlich eine so schwie¬
ge Vorlesung an, daß sich nur Wenige dazu meldeten, und diesen Wenigen rieth
^ dann wegen der Schwierigkeit des Gegenstandes ab, daran Theil zu nehmen.
^' macht überhaupt den Eindruck, als ob er sich uicht leicht zu etwas zwinge.
Interessant war es, Jacobi vom Katheder auf die Tribünen der Clubs stei¬
gen zu sehen. Warum sollte Deutschland nicht auch seine Arago's und Bailly's
)"ben? Er hätte freilich schon längst Gelegenheit dazu gehabt, denn in Königs-
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |