Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

von Steinkohlen in colossaler Ausdehnung, ein unendlicher Reichthum an Eisen¬
erzen und das Zinkerz, der bis vor kurzem so werthvolle Galmeig lockten den Ver¬
mögenden zu vortheilhaftem Bergbau. Aus diesen Bvdcnkräften entwickelte sich
die Industrie vorzüglich "ach drei Richtungen, in Hüttenwerken, der Tuchbereitung
und der Leinwandiudustrie mit ihrem jüngern Schmarotzergewächs, der Baumwollen¬
fabrikation. In Oberschlesien pochte der Eisenhammer, sprühte der Hochofen aus
den dunklen Föhrenwäldern, an den Gebirgsbächen bleichten die weißen Linnen,
um die kleinen Städte an den Bergen und auf der polnische" Seite zog sich ein
wunderlicher Kreis von Tuchrahmen, welche von dem herrschenden Blau ab mit
allen Farben eines Malerkastens bezogen waren. In den geöffneten Thälern aber
und dem weiten Flachland erhoben sich aus dem grünen Feld die stattlichen Farmer
der ritterlichen Gutsbesitzer und die Strohhütten und neuen Ziegelhäuser der
Bauerndörfer. Im Grundbesitz herrschte die größte Mannigfaltigkeit, Fürstenthü-
mer, große Majorate, Gütercomplcxc, welche mehrere Kreise umfaßten, und wieder
in andern Kreisen eine Zertheilung des Bodens bis in die kleinste Morgenzahl;
und darnach auch unter den Gutsbesitzern die größte Verschiedenheit in Stand und
Wohlstand. JmAllgemeiuen bildeten die Rittergutsbesitzer den wohlhabendsten und am
meisten beneideten Stand. Sie gehörten zum größten Theil dem Adel an mit
allen Titeln und Abstufungen, welche Deutschland aufzuweisen hat, vom souveränen
Fürsten, welcher auf seinen schlesischen Gütern die Sommermonate ausruhte,
bis zum einfachen Edelmann herab, welcher sich gern Baron nannte; aber fast
in allen "Schlössern" war ein behagliches, oft reiches, ja hie und da elegantes
Leben. Und wenn die zahlreichen Familien der schlesischen Aristokratie in stolzem
Unabhängigkcitsgesühl es vorzogen, den Winter über in Breslau ihren kleinen
Hof zu halten, so brachten sie der Hauptstadt nicht uur die gewöhnlichen Geld¬
vortheile und Verkehr, sondern es entwickelte sich in ihren Kreisen und dem über¬
müthigen Treiben des genießenden Reichthums auch eine Menge von Verhältnissen,
Charakteren, oft wunderlichen und grotesken Figuren, welche bunten Reiz und
Mannigfaltigkeit in das gesellige Leben brachten und dem Beobachter und Psycho¬
logen Stoss zu ernsten und heitern Betrachtungen geben konnten. Jedenfalls er¬
hielt durch die zahlreiche Aristokratie Schlesiens und ihre Anhänglichkeit an die
Provinz das Treiben in derselben viele Abwechslung und einen großartigen An¬
strich, der wenigstens den Fremden beim ersten Eintritt imponirte. In den
Bauernstand und die "kleinen Leute" der Dörfer hatte die vieljährige Thätigkeit
der preußischen Ablösuugscommission Freiheit, ein freilich oft rohes Selbstgefühl
und in den meisten Gegenden glückliche Anfänge von landwirthschaftlicher Streb-
samkeit gebracht. Freilich am wenigsten in Oberschlesien; zum Theil weil dort
der Grundbesitz am meisten in großen Complexcn zusammengeballt war, zum Theil
weil slavische Sprache und slavisches Herkommen dort noch unter dem Landvolk
herrschten.


von Steinkohlen in colossaler Ausdehnung, ein unendlicher Reichthum an Eisen¬
erzen und das Zinkerz, der bis vor kurzem so werthvolle Galmeig lockten den Ver¬
mögenden zu vortheilhaftem Bergbau. Aus diesen Bvdcnkräften entwickelte sich
die Industrie vorzüglich »ach drei Richtungen, in Hüttenwerken, der Tuchbereitung
und der Leinwandiudustrie mit ihrem jüngern Schmarotzergewächs, der Baumwollen¬
fabrikation. In Oberschlesien pochte der Eisenhammer, sprühte der Hochofen aus
den dunklen Föhrenwäldern, an den Gebirgsbächen bleichten die weißen Linnen,
um die kleinen Städte an den Bergen und auf der polnische» Seite zog sich ein
wunderlicher Kreis von Tuchrahmen, welche von dem herrschenden Blau ab mit
allen Farben eines Malerkastens bezogen waren. In den geöffneten Thälern aber
und dem weiten Flachland erhoben sich aus dem grünen Feld die stattlichen Farmer
der ritterlichen Gutsbesitzer und die Strohhütten und neuen Ziegelhäuser der
Bauerndörfer. Im Grundbesitz herrschte die größte Mannigfaltigkeit, Fürstenthü-
mer, große Majorate, Gütercomplcxc, welche mehrere Kreise umfaßten, und wieder
in andern Kreisen eine Zertheilung des Bodens bis in die kleinste Morgenzahl;
und darnach auch unter den Gutsbesitzern die größte Verschiedenheit in Stand und
Wohlstand. JmAllgemeiuen bildeten die Rittergutsbesitzer den wohlhabendsten und am
meisten beneideten Stand. Sie gehörten zum größten Theil dem Adel an mit
allen Titeln und Abstufungen, welche Deutschland aufzuweisen hat, vom souveränen
Fürsten, welcher auf seinen schlesischen Gütern die Sommermonate ausruhte,
bis zum einfachen Edelmann herab, welcher sich gern Baron nannte; aber fast
in allen „Schlössern" war ein behagliches, oft reiches, ja hie und da elegantes
Leben. Und wenn die zahlreichen Familien der schlesischen Aristokratie in stolzem
Unabhängigkcitsgesühl es vorzogen, den Winter über in Breslau ihren kleinen
Hof zu halten, so brachten sie der Hauptstadt nicht uur die gewöhnlichen Geld¬
vortheile und Verkehr, sondern es entwickelte sich in ihren Kreisen und dem über¬
müthigen Treiben des genießenden Reichthums auch eine Menge von Verhältnissen,
Charakteren, oft wunderlichen und grotesken Figuren, welche bunten Reiz und
Mannigfaltigkeit in das gesellige Leben brachten und dem Beobachter und Psycho¬
logen Stoss zu ernsten und heitern Betrachtungen geben konnten. Jedenfalls er¬
hielt durch die zahlreiche Aristokratie Schlesiens und ihre Anhänglichkeit an die
Provinz das Treiben in derselben viele Abwechslung und einen großartigen An¬
strich, der wenigstens den Fremden beim ersten Eintritt imponirte. In den
Bauernstand und die „kleinen Leute" der Dörfer hatte die vieljährige Thätigkeit
der preußischen Ablösuugscommission Freiheit, ein freilich oft rohes Selbstgefühl
und in den meisten Gegenden glückliche Anfänge von landwirthschaftlicher Streb-
samkeit gebracht. Freilich am wenigsten in Oberschlesien; zum Theil weil dort
der Grundbesitz am meisten in großen Complexcn zusammengeballt war, zum Theil
weil slavische Sprache und slavisches Herkommen dort noch unter dem Landvolk
herrschten.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0090" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278078"/>
          <p xml:id="ID_288" prev="#ID_287"> von Steinkohlen in colossaler Ausdehnung, ein unendlicher Reichthum an Eisen¬<lb/>
erzen und das Zinkerz, der bis vor kurzem so werthvolle Galmeig lockten den Ver¬<lb/>
mögenden zu vortheilhaftem Bergbau. Aus diesen Bvdcnkräften entwickelte sich<lb/>
die Industrie vorzüglich »ach drei Richtungen, in Hüttenwerken, der Tuchbereitung<lb/>
und der Leinwandiudustrie mit ihrem jüngern Schmarotzergewächs, der Baumwollen¬<lb/>
fabrikation. In Oberschlesien pochte der Eisenhammer, sprühte der Hochofen aus<lb/>
den dunklen Föhrenwäldern, an den Gebirgsbächen bleichten die weißen Linnen,<lb/>
um die kleinen Städte an den Bergen und auf der polnische» Seite zog sich ein<lb/>
wunderlicher Kreis von Tuchrahmen, welche von dem herrschenden Blau ab mit<lb/>
allen Farben eines Malerkastens bezogen waren. In den geöffneten Thälern aber<lb/>
und dem weiten Flachland erhoben sich aus dem grünen Feld die stattlichen Farmer<lb/>
der ritterlichen Gutsbesitzer und die Strohhütten und neuen Ziegelhäuser der<lb/>
Bauerndörfer. Im Grundbesitz herrschte die größte Mannigfaltigkeit, Fürstenthü-<lb/>
mer, große Majorate, Gütercomplcxc, welche mehrere Kreise umfaßten, und wieder<lb/>
in andern Kreisen eine Zertheilung des Bodens bis in die kleinste Morgenzahl;<lb/>
und darnach auch unter den Gutsbesitzern die größte Verschiedenheit in Stand und<lb/>
Wohlstand. JmAllgemeiuen bildeten die Rittergutsbesitzer den wohlhabendsten und am<lb/>
meisten beneideten Stand. Sie gehörten zum größten Theil dem Adel an mit<lb/>
allen Titeln und Abstufungen, welche Deutschland aufzuweisen hat, vom souveränen<lb/>
Fürsten, welcher auf seinen schlesischen Gütern die Sommermonate ausruhte,<lb/>
bis zum einfachen Edelmann herab, welcher sich gern Baron nannte; aber fast<lb/>
in allen &#x201E;Schlössern" war ein behagliches, oft reiches, ja hie und da elegantes<lb/>
Leben. Und wenn die zahlreichen Familien der schlesischen Aristokratie in stolzem<lb/>
Unabhängigkcitsgesühl es vorzogen, den Winter über in Breslau ihren kleinen<lb/>
Hof zu halten, so brachten sie der Hauptstadt nicht uur die gewöhnlichen Geld¬<lb/>
vortheile und Verkehr, sondern es entwickelte sich in ihren Kreisen und dem über¬<lb/>
müthigen Treiben des genießenden Reichthums auch eine Menge von Verhältnissen,<lb/>
Charakteren, oft wunderlichen und grotesken Figuren, welche bunten Reiz und<lb/>
Mannigfaltigkeit in das gesellige Leben brachten und dem Beobachter und Psycho¬<lb/>
logen Stoss zu ernsten und heitern Betrachtungen geben konnten. Jedenfalls er¬<lb/>
hielt durch die zahlreiche Aristokratie Schlesiens und ihre Anhänglichkeit an die<lb/>
Provinz das Treiben in derselben viele Abwechslung und einen großartigen An¬<lb/>
strich, der wenigstens den Fremden beim ersten Eintritt imponirte. In den<lb/>
Bauernstand und die &#x201E;kleinen Leute" der Dörfer hatte die vieljährige Thätigkeit<lb/>
der preußischen Ablösuugscommission Freiheit, ein freilich oft rohes Selbstgefühl<lb/>
und in den meisten Gegenden glückliche Anfänge von landwirthschaftlicher Streb-<lb/>
samkeit gebracht. Freilich am wenigsten in Oberschlesien; zum Theil weil dort<lb/>
der Grundbesitz am meisten in großen Complexcn zusammengeballt war, zum Theil<lb/>
weil slavische Sprache und slavisches Herkommen dort noch unter dem Landvolk<lb/>
herrschten.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0090] von Steinkohlen in colossaler Ausdehnung, ein unendlicher Reichthum an Eisen¬ erzen und das Zinkerz, der bis vor kurzem so werthvolle Galmeig lockten den Ver¬ mögenden zu vortheilhaftem Bergbau. Aus diesen Bvdcnkräften entwickelte sich die Industrie vorzüglich »ach drei Richtungen, in Hüttenwerken, der Tuchbereitung und der Leinwandiudustrie mit ihrem jüngern Schmarotzergewächs, der Baumwollen¬ fabrikation. In Oberschlesien pochte der Eisenhammer, sprühte der Hochofen aus den dunklen Föhrenwäldern, an den Gebirgsbächen bleichten die weißen Linnen, um die kleinen Städte an den Bergen und auf der polnische» Seite zog sich ein wunderlicher Kreis von Tuchrahmen, welche von dem herrschenden Blau ab mit allen Farben eines Malerkastens bezogen waren. In den geöffneten Thälern aber und dem weiten Flachland erhoben sich aus dem grünen Feld die stattlichen Farmer der ritterlichen Gutsbesitzer und die Strohhütten und neuen Ziegelhäuser der Bauerndörfer. Im Grundbesitz herrschte die größte Mannigfaltigkeit, Fürstenthü- mer, große Majorate, Gütercomplcxc, welche mehrere Kreise umfaßten, und wieder in andern Kreisen eine Zertheilung des Bodens bis in die kleinste Morgenzahl; und darnach auch unter den Gutsbesitzern die größte Verschiedenheit in Stand und Wohlstand. JmAllgemeiuen bildeten die Rittergutsbesitzer den wohlhabendsten und am meisten beneideten Stand. Sie gehörten zum größten Theil dem Adel an mit allen Titeln und Abstufungen, welche Deutschland aufzuweisen hat, vom souveränen Fürsten, welcher auf seinen schlesischen Gütern die Sommermonate ausruhte, bis zum einfachen Edelmann herab, welcher sich gern Baron nannte; aber fast in allen „Schlössern" war ein behagliches, oft reiches, ja hie und da elegantes Leben. Und wenn die zahlreichen Familien der schlesischen Aristokratie in stolzem Unabhängigkcitsgesühl es vorzogen, den Winter über in Breslau ihren kleinen Hof zu halten, so brachten sie der Hauptstadt nicht uur die gewöhnlichen Geld¬ vortheile und Verkehr, sondern es entwickelte sich in ihren Kreisen und dem über¬ müthigen Treiben des genießenden Reichthums auch eine Menge von Verhältnissen, Charakteren, oft wunderlichen und grotesken Figuren, welche bunten Reiz und Mannigfaltigkeit in das gesellige Leben brachten und dem Beobachter und Psycho¬ logen Stoss zu ernsten und heitern Betrachtungen geben konnten. Jedenfalls er¬ hielt durch die zahlreiche Aristokratie Schlesiens und ihre Anhänglichkeit an die Provinz das Treiben in derselben viele Abwechslung und einen großartigen An¬ strich, der wenigstens den Fremden beim ersten Eintritt imponirte. In den Bauernstand und die „kleinen Leute" der Dörfer hatte die vieljährige Thätigkeit der preußischen Ablösuugscommission Freiheit, ein freilich oft rohes Selbstgefühl und in den meisten Gegenden glückliche Anfänge von landwirthschaftlicher Streb- samkeit gebracht. Freilich am wenigsten in Oberschlesien; zum Theil weil dort der Grundbesitz am meisten in großen Complexcn zusammengeballt war, zum Theil weil slavische Sprache und slavisches Herkommen dort noch unter dem Landvolk herrschten.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/90
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/90>, abgerufen am 22.12.2024.