Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.

Bild:
<< vorherige Seite

Träume unter der slavischen Linde werden aber ebensowenig in Erfüllung gehen,
als die Träume unter der deutschen Eiche. Alle Völker der Monarchie müssen
nun in die nüchterne Prosa eines starken Oestreichs vollends eingehen; und es
hängt nur vou ihnen ab, ob sie darin selbst erstarken oder verbluten wollen. Als
Oestreicher haben wir alle eine große Zukunft voll Thatkraft und Bedeutung; wenn
wir uns aber als Deutsche, Magyaren und Slaven noch ferner in politische Träu¬
mereien verlieren, dann bleibt uns am Ende nichts anderes übrig, als zu den
alten verschollenen Klagegcsängen neue Strophen hinzuzudichten.. Die historische
Nothwendigkeit hat nichts fatalistisches an sich, weil sie vernünftig ist, und sich
daher der gesunden Einsicht keineswegs verhüllt; nur der romantischen Befangen¬
heit tritt sie als zermalmendes Fatum entgegen. Eben so kann das nothwendige
Aufgehen in Oestreich nur der romantischen Einbildung als Tragödie erscheinen;
wenn man aber in einem solchen Somnambulismus der Politik eine That des ver¬
zweifelten Widerstandes wagt, dann wird freilich eine wirkliche Tragödie daraus.
Die verschiedenen Acte derselben wurden auch ohne Rücksicht auf die Einheit des
Ortes, aber mit Beachtung der tragischen Steigerung in den Provinzialstädten
und in der Hauptstadt der Monarchie bereits aufgeführt.

Draußen im Reich fand im Anfange die Einheit Deutschlands von verschie¬
denen Seiten eine romantische Auffassung. Die Romantiker des alten römischen
Reichs begegneten auf wunderliche Weise den Romantikern von der rothen Schleife,
und als der alte Barbarossa aus dem Kyffhäuser herausschreiteu wollte, wäre er
beinahe über die Guillotine der Hecker'schen Republik gestolpert. Bei uns in
Oestreich dagegen ist der Partikularismus romantisch und manifestirt sich noch im¬
mer in einer bunten Menge widersprechender Gestaltungen. Die Scene in Auer-
bach's Keller hat sich auf dem Schauplatz der östreichischen Monarchie im Großen
wiederholt. Gleich jenen lustigen Gesellen berauschten sich die Deutschen, Magya¬
ren und Slaven in dem Wein der Freiheit, der überall, wo sie anbohrten, reichlich
hervorquoll; und ein jeder verlangte eine andere Sorte. "Wenn ich wählen soll,
so will ich Rheinwein haben," sprach der Deutsche. -- "Mir soll sogleich Tokaier
fließen," sprach der Magyar u. s. w. Und als sie alle vollauf getrunken hatten,
fuhren sie einander wechselweise mit den Messern nach der Nase. Damit hatte
nun wohl die Romantik alö tucto ein Ende: aber do jure besteht sie noch "in
der Tiefe des Gemüthes fort."

Wie ich merke, beginnt mein Sermon ins Unbestimmte zu zerfahren. Ich
gebe ihm daher einen raschen Abschluß, und wünsche euch, ihr guten Jungen, zu¬
nächst nichts weiter, als ein glückliches Fortschreiten in euern Studien. Glaube
mir, dieser Wunsch ist nicht so philisterhaft, als er scheint.


Issef Vayer.


Träume unter der slavischen Linde werden aber ebensowenig in Erfüllung gehen,
als die Träume unter der deutschen Eiche. Alle Völker der Monarchie müssen
nun in die nüchterne Prosa eines starken Oestreichs vollends eingehen; und es
hängt nur vou ihnen ab, ob sie darin selbst erstarken oder verbluten wollen. Als
Oestreicher haben wir alle eine große Zukunft voll Thatkraft und Bedeutung; wenn
wir uns aber als Deutsche, Magyaren und Slaven noch ferner in politische Träu¬
mereien verlieren, dann bleibt uns am Ende nichts anderes übrig, als zu den
alten verschollenen Klagegcsängen neue Strophen hinzuzudichten.. Die historische
Nothwendigkeit hat nichts fatalistisches an sich, weil sie vernünftig ist, und sich
daher der gesunden Einsicht keineswegs verhüllt; nur der romantischen Befangen¬
heit tritt sie als zermalmendes Fatum entgegen. Eben so kann das nothwendige
Aufgehen in Oestreich nur der romantischen Einbildung als Tragödie erscheinen;
wenn man aber in einem solchen Somnambulismus der Politik eine That des ver¬
zweifelten Widerstandes wagt, dann wird freilich eine wirkliche Tragödie daraus.
Die verschiedenen Acte derselben wurden auch ohne Rücksicht auf die Einheit des
Ortes, aber mit Beachtung der tragischen Steigerung in den Provinzialstädten
und in der Hauptstadt der Monarchie bereits aufgeführt.

Draußen im Reich fand im Anfange die Einheit Deutschlands von verschie¬
denen Seiten eine romantische Auffassung. Die Romantiker des alten römischen
Reichs begegneten auf wunderliche Weise den Romantikern von der rothen Schleife,
und als der alte Barbarossa aus dem Kyffhäuser herausschreiteu wollte, wäre er
beinahe über die Guillotine der Hecker'schen Republik gestolpert. Bei uns in
Oestreich dagegen ist der Partikularismus romantisch und manifestirt sich noch im¬
mer in einer bunten Menge widersprechender Gestaltungen. Die Scene in Auer-
bach's Keller hat sich auf dem Schauplatz der östreichischen Monarchie im Großen
wiederholt. Gleich jenen lustigen Gesellen berauschten sich die Deutschen, Magya¬
ren und Slaven in dem Wein der Freiheit, der überall, wo sie anbohrten, reichlich
hervorquoll; und ein jeder verlangte eine andere Sorte. „Wenn ich wählen soll,
so will ich Rheinwein haben," sprach der Deutsche. — „Mir soll sogleich Tokaier
fließen," sprach der Magyar u. s. w. Und als sie alle vollauf getrunken hatten,
fuhren sie einander wechselweise mit den Messern nach der Nase. Damit hatte
nun wohl die Romantik alö tucto ein Ende: aber do jure besteht sie noch „in
der Tiefe des Gemüthes fort."

Wie ich merke, beginnt mein Sermon ins Unbestimmte zu zerfahren. Ich
gebe ihm daher einen raschen Abschluß, und wünsche euch, ihr guten Jungen, zu¬
nächst nichts weiter, als ein glückliches Fortschreiten in euern Studien. Glaube
mir, dieser Wunsch ist nicht so philisterhaft, als er scheint.


Issef Vayer.


<TEI>
  <text>
    <body>
      <div>
        <div n="1">
          <pb facs="#f0046" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278034"/>
          <p xml:id="ID_133" prev="#ID_132"> Träume unter der slavischen Linde werden aber ebensowenig in Erfüllung gehen,<lb/>
als die Träume unter der deutschen Eiche. Alle Völker der Monarchie müssen<lb/>
nun in die nüchterne Prosa eines starken Oestreichs vollends eingehen; und es<lb/>
hängt nur vou ihnen ab, ob sie darin selbst erstarken oder verbluten wollen. Als<lb/>
Oestreicher haben wir alle eine große Zukunft voll Thatkraft und Bedeutung; wenn<lb/>
wir uns aber als Deutsche, Magyaren und Slaven noch ferner in politische Träu¬<lb/>
mereien verlieren, dann bleibt uns am Ende nichts anderes übrig, als zu den<lb/>
alten verschollenen Klagegcsängen neue Strophen hinzuzudichten.. Die historische<lb/>
Nothwendigkeit hat nichts fatalistisches an sich, weil sie vernünftig ist, und sich<lb/>
daher der gesunden Einsicht keineswegs verhüllt; nur der romantischen Befangen¬<lb/>
heit tritt sie als zermalmendes Fatum entgegen. Eben so kann das nothwendige<lb/>
Aufgehen in Oestreich nur der romantischen Einbildung als Tragödie erscheinen;<lb/>
wenn man aber in einem solchen Somnambulismus der Politik eine That des ver¬<lb/>
zweifelten Widerstandes wagt, dann wird freilich eine wirkliche Tragödie daraus.<lb/>
Die verschiedenen Acte derselben wurden auch ohne Rücksicht auf die Einheit des<lb/>
Ortes, aber mit Beachtung der tragischen Steigerung in den Provinzialstädten<lb/>
und in der Hauptstadt der Monarchie bereits aufgeführt.</p><lb/>
          <p xml:id="ID_134"> Draußen im Reich fand im Anfange die Einheit Deutschlands von verschie¬<lb/>
denen Seiten eine romantische Auffassung. Die Romantiker des alten römischen<lb/>
Reichs begegneten auf wunderliche Weise den Romantikern von der rothen Schleife,<lb/>
und als der alte Barbarossa aus dem Kyffhäuser herausschreiteu wollte, wäre er<lb/>
beinahe über die Guillotine der Hecker'schen Republik gestolpert. Bei uns in<lb/>
Oestreich dagegen ist der Partikularismus romantisch und manifestirt sich noch im¬<lb/>
mer in einer bunten Menge widersprechender Gestaltungen. Die Scene in Auer-<lb/>
bach's Keller hat sich auf dem Schauplatz der östreichischen Monarchie im Großen<lb/>
wiederholt. Gleich jenen lustigen Gesellen berauschten sich die Deutschen, Magya¬<lb/>
ren und Slaven in dem Wein der Freiheit, der überall, wo sie anbohrten, reichlich<lb/>
hervorquoll; und ein jeder verlangte eine andere Sorte. &#x201E;Wenn ich wählen soll,<lb/>
so will ich Rheinwein haben," sprach der Deutsche. &#x2014; &#x201E;Mir soll sogleich Tokaier<lb/>
fließen," sprach der Magyar u. s. w. Und als sie alle vollauf getrunken hatten,<lb/>
fuhren sie einander wechselweise mit den Messern nach der Nase. Damit hatte<lb/>
nun wohl die Romantik alö tucto ein Ende: aber do jure besteht sie noch &#x201E;in<lb/>
der Tiefe des Gemüthes fort."</p><lb/>
          <p xml:id="ID_135"> Wie ich merke, beginnt mein Sermon ins Unbestimmte zu zerfahren. Ich<lb/>
gebe ihm daher einen raschen Abschluß, und wünsche euch, ihr guten Jungen, zu¬<lb/>
nächst nichts weiter, als ein glückliches Fortschreiten in euern Studien. Glaube<lb/>
mir, dieser Wunsch ist nicht so philisterhaft, als er scheint.</p><lb/>
          <note type="byline"> Issef Vayer.</note><lb/>
          <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[0046] Träume unter der slavischen Linde werden aber ebensowenig in Erfüllung gehen, als die Träume unter der deutschen Eiche. Alle Völker der Monarchie müssen nun in die nüchterne Prosa eines starken Oestreichs vollends eingehen; und es hängt nur vou ihnen ab, ob sie darin selbst erstarken oder verbluten wollen. Als Oestreicher haben wir alle eine große Zukunft voll Thatkraft und Bedeutung; wenn wir uns aber als Deutsche, Magyaren und Slaven noch ferner in politische Träu¬ mereien verlieren, dann bleibt uns am Ende nichts anderes übrig, als zu den alten verschollenen Klagegcsängen neue Strophen hinzuzudichten.. Die historische Nothwendigkeit hat nichts fatalistisches an sich, weil sie vernünftig ist, und sich daher der gesunden Einsicht keineswegs verhüllt; nur der romantischen Befangen¬ heit tritt sie als zermalmendes Fatum entgegen. Eben so kann das nothwendige Aufgehen in Oestreich nur der romantischen Einbildung als Tragödie erscheinen; wenn man aber in einem solchen Somnambulismus der Politik eine That des ver¬ zweifelten Widerstandes wagt, dann wird freilich eine wirkliche Tragödie daraus. Die verschiedenen Acte derselben wurden auch ohne Rücksicht auf die Einheit des Ortes, aber mit Beachtung der tragischen Steigerung in den Provinzialstädten und in der Hauptstadt der Monarchie bereits aufgeführt. Draußen im Reich fand im Anfange die Einheit Deutschlands von verschie¬ denen Seiten eine romantische Auffassung. Die Romantiker des alten römischen Reichs begegneten auf wunderliche Weise den Romantikern von der rothen Schleife, und als der alte Barbarossa aus dem Kyffhäuser herausschreiteu wollte, wäre er beinahe über die Guillotine der Hecker'schen Republik gestolpert. Bei uns in Oestreich dagegen ist der Partikularismus romantisch und manifestirt sich noch im¬ mer in einer bunten Menge widersprechender Gestaltungen. Die Scene in Auer- bach's Keller hat sich auf dem Schauplatz der östreichischen Monarchie im Großen wiederholt. Gleich jenen lustigen Gesellen berauschten sich die Deutschen, Magya¬ ren und Slaven in dem Wein der Freiheit, der überall, wo sie anbohrten, reichlich hervorquoll; und ein jeder verlangte eine andere Sorte. „Wenn ich wählen soll, so will ich Rheinwein haben," sprach der Deutsche. — „Mir soll sogleich Tokaier fließen," sprach der Magyar u. s. w. Und als sie alle vollauf getrunken hatten, fuhren sie einander wechselweise mit den Messern nach der Nase. Damit hatte nun wohl die Romantik alö tucto ein Ende: aber do jure besteht sie noch „in der Tiefe des Gemüthes fort." Wie ich merke, beginnt mein Sermon ins Unbestimmte zu zerfahren. Ich gebe ihm daher einen raschen Abschluß, und wünsche euch, ihr guten Jungen, zu¬ nächst nichts weiter, als ein glückliches Fortschreiten in euern Studien. Glaube mir, dieser Wunsch ist nicht so philisterhaft, als er scheint. Issef Vayer.

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen …

Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.

Weitere Informationen:

Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur.

Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (&#xa75b;): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja;

Nachkorrektur erfolgte automatisch.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/46
Zitationshilfe: Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band, S. . In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/grenzboten_341563_277987/46>, abgerufen am 23.07.2024.