Die Grenzboten. Jg. 8, 1849, I. Semester. I. Band.Thor an Kam Georg's Heldenruhm ^). Von den Wällen und aus den zahllosen Ehe wir die Fähre verließen, zeigte uns ein Nuderknccht die Stelle, von Beim ersten Thore, das halb von Stein, halb von Holz, und sehr baufällig Belgrad's Straßen haben eine sehr romantische, aber nirgend eine fest aus¬ Der Stadttheil der Serben hat schöne breite Straßen mit wohlgebauten *) Die Türken habe" das Thor, durch welches einst Kara Georg mit seiner serbischen
Schaar siegreich einzog, nach der pactirren Wiederbesetzung der Festung zumauern lassen, gleich¬ sam als sollte diesem steinernen Zeugen ihrer Schande der Mund verstopft werden. Thor an Kam Georg's Heldenruhm ^). Von den Wällen und aus den zahllosen Ehe wir die Fähre verließen, zeigte uns ein Nuderknccht die Stelle, von Beim ersten Thore, das halb von Stein, halb von Holz, und sehr baufällig Belgrad's Straßen haben eine sehr romantische, aber nirgend eine fest aus¬ Der Stadttheil der Serben hat schöne breite Straßen mit wohlgebauten *) Die Türken habe» das Thor, durch welches einst Kara Georg mit seiner serbischen
Schaar siegreich einzog, nach der pactirren Wiederbesetzung der Festung zumauern lassen, gleich¬ sam als sollte diesem steinernen Zeugen ihrer Schande der Mund verstopft werden. <TEI> <text> <body> <div> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0450" corresp="http://brema.suub.uni-bremen.de/grenzboten/periodical/pageview/278438"/> <p xml:id="ID_2599" prev="#ID_2598"> Thor an Kam Georg's Heldenruhm ^). Von den Wällen und aus den zahllosen<lb/> Schießlucken starre» wohl bei 300 Kanonen. Das Türkenthum hat sich hier sehr<lb/> stark gegen die europäische Civilisation verbarrikadirt!</p><lb/> <p xml:id="ID_2600"> Ehe wir die Fähre verließen, zeigte uns ein Nuderknccht die Stelle, von<lb/> welcher aus vor der türkischen Invasion eine große Brücke Belgrad mit Semlin<lb/> verband. „Damals," bemerkte er, „waren bessere Zeiten. Nun, was war, wird<lb/> wieder kommen!" —</p><lb/> <p xml:id="ID_2601"> Beim ersten Thore, das halb von Stein, halb von Holz, und sehr baufällig<lb/> ist, sah ich die ersten türkischen Soldaten. Kerle, die man versucht wäre, komisch<lb/> zu nennen, wenn sie nicht gar zu erbärmlich aussähen. In ihren nicht eben über¬<lb/> mäßig sauber gehaltenen Uniformen nach europäischem Zuschnitt, in den blauen,<lb/> roth aufgeschlagenen Spencern und engen Leinwandhöschen sehen sie ganz krumm<lb/> und lahm ans, ihre Gesichter sind wüst — nicht wild — stumpf und aufgedunsen.<lb/> Zu diesem geschmacklosen Anzug macht sich das rothe orientalische Käppchen sehr<lb/> sonderbar. Die Offiziere unterscheiden sich von den Gemeinen nur durch ihren<lb/> sichelförmigen Schleppsäbel und dnrch einen silbernen Halbmond und Stern, der<lb/> wie ein Helmkragen angehängt wird, sonst durch gar nichts, nicht einmal durch<lb/> einen sauberer gebürsteten Rock. Das Schuhwerk ist bei der Mannschaft und den<lb/> Offizieren im fürchterlichsten Zustande, der Zwischenraum zwischen demselben und<lb/> dem Beinkleide läßt allemal den nackten Knöchel sehen.</p><lb/> <p xml:id="ID_2602"> Belgrad's Straßen haben eine sehr romantische, aber nirgend eine fest aus¬<lb/> geprägte Physionomie: orientalisches und occidentalisches Wesen ist hier in einer<lb/> schwer zu klärenden Mischung verschwommen wie in keiner andern Stadt. Belgrad<lb/> ist nach seiner Bevölkerung in zwei ziemlich gleiche Theile getheilt. Die serbische<lb/> Hälfte liegt gegen Abend, an den merkwürdigen Hügel Vracar gelehnt, die türkische<lb/> gegen Morgen. Im Leben aber ist es anders, auf der serbischen Seite dämmert<lb/> ein schöner, Heller Morgen, bei den Türken Abend, Untergang. Wohl nirgend<lb/> fühlt man es so sehr, daß die Osmanen sich überlebt und ihre Rolle in Europa<lb/> ausgespielt haben, wie in Belgrad!</p><lb/> <p xml:id="ID_2603" next="#ID_2604"> Der Stadttheil der Serben hat schöne breite Straßen mit wohlgebauten<lb/> Häusern, die durch eine sinnige Verschmelzung des modernen abendländischen Bau¬<lb/> stils mit dem morgenländischen gefallen. Die türkischen Straßen sind krumm und<lb/> winklich, die Häuser darin baufällig und düster, die kahlen Wände nach der Stra¬<lb/> ßenseite gekehrt, die Fenster nach innen, des argusäugig bewachten zarten Geschlech¬<lb/> tes wegen. Alles zeugt hier von Schmutz und Elend. Die Türken Belgrad's<lb/> haben sich seit den schweren Schlägen, welche sie im serbischen Befreiungskriege</p><lb/> <note xml:id="FID_18" place="foot"> *) Die Türken habe» das Thor, durch welches einst Kara Georg mit seiner serbischen<lb/> Schaar siegreich einzog, nach der pactirren Wiederbesetzung der Festung zumauern lassen, gleich¬<lb/> sam als sollte diesem steinernen Zeugen ihrer Schande der Mund verstopft werden.</note><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [0450]
Thor an Kam Georg's Heldenruhm ^). Von den Wällen und aus den zahllosen
Schießlucken starre» wohl bei 300 Kanonen. Das Türkenthum hat sich hier sehr
stark gegen die europäische Civilisation verbarrikadirt!
Ehe wir die Fähre verließen, zeigte uns ein Nuderknccht die Stelle, von
welcher aus vor der türkischen Invasion eine große Brücke Belgrad mit Semlin
verband. „Damals," bemerkte er, „waren bessere Zeiten. Nun, was war, wird
wieder kommen!" —
Beim ersten Thore, das halb von Stein, halb von Holz, und sehr baufällig
ist, sah ich die ersten türkischen Soldaten. Kerle, die man versucht wäre, komisch
zu nennen, wenn sie nicht gar zu erbärmlich aussähen. In ihren nicht eben über¬
mäßig sauber gehaltenen Uniformen nach europäischem Zuschnitt, in den blauen,
roth aufgeschlagenen Spencern und engen Leinwandhöschen sehen sie ganz krumm
und lahm ans, ihre Gesichter sind wüst — nicht wild — stumpf und aufgedunsen.
Zu diesem geschmacklosen Anzug macht sich das rothe orientalische Käppchen sehr
sonderbar. Die Offiziere unterscheiden sich von den Gemeinen nur durch ihren
sichelförmigen Schleppsäbel und dnrch einen silbernen Halbmond und Stern, der
wie ein Helmkragen angehängt wird, sonst durch gar nichts, nicht einmal durch
einen sauberer gebürsteten Rock. Das Schuhwerk ist bei der Mannschaft und den
Offizieren im fürchterlichsten Zustande, der Zwischenraum zwischen demselben und
dem Beinkleide läßt allemal den nackten Knöchel sehen.
Belgrad's Straßen haben eine sehr romantische, aber nirgend eine fest aus¬
geprägte Physionomie: orientalisches und occidentalisches Wesen ist hier in einer
schwer zu klärenden Mischung verschwommen wie in keiner andern Stadt. Belgrad
ist nach seiner Bevölkerung in zwei ziemlich gleiche Theile getheilt. Die serbische
Hälfte liegt gegen Abend, an den merkwürdigen Hügel Vracar gelehnt, die türkische
gegen Morgen. Im Leben aber ist es anders, auf der serbischen Seite dämmert
ein schöner, Heller Morgen, bei den Türken Abend, Untergang. Wohl nirgend
fühlt man es so sehr, daß die Osmanen sich überlebt und ihre Rolle in Europa
ausgespielt haben, wie in Belgrad!
Der Stadttheil der Serben hat schöne breite Straßen mit wohlgebauten
Häusern, die durch eine sinnige Verschmelzung des modernen abendländischen Bau¬
stils mit dem morgenländischen gefallen. Die türkischen Straßen sind krumm und
winklich, die Häuser darin baufällig und düster, die kahlen Wände nach der Stra¬
ßenseite gekehrt, die Fenster nach innen, des argusäugig bewachten zarten Geschlech¬
tes wegen. Alles zeugt hier von Schmutz und Elend. Die Türken Belgrad's
haben sich seit den schweren Schlägen, welche sie im serbischen Befreiungskriege
*) Die Türken habe» das Thor, durch welches einst Kara Georg mit seiner serbischen
Schaar siegreich einzog, nach der pactirren Wiederbesetzung der Festung zumauern lassen, gleich¬
sam als sollte diesem steinernen Zeugen ihrer Schande der Mund verstopft werden.
Informationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Staats- und Universitätsbibliothek (SuUB) Bremen: Bereitstellung der Texttranskription.
Kay-Michael Würzner: Bearbeitung der digitalen Edition.
Weitere Informationen:Verfahren der Texterfassung: OCR mit Nachkorrektur. Bogensignaturen: gekennzeichnet;Druckfehler: ignoriert;fremdsprachliches Material: nicht gekennzeichnet;Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage;Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): nicht ausgezeichnet;i/j in Fraktur: wie Vorlage;I/J in Fraktur: wie Vorlage;Kolumnentitel: gekennzeichnet;Kustoden: gekennzeichnet;langes s (ſ): als s transkribiert;Normalisierungen: stillschweigend;rundes r (ꝛ): als r/et transkribiert;Seitenumbrüche markiert: ja;Silbentrennung: wie Vorlage;u/v bzw. U/V: wie Vorlage;Vokale mit übergest. e: als ä/ö/ü transkribiert;Vollständigkeit: vollständig erfasst;Zeichensetzung: wie Vorlage;Zeilenumbrüche markiert: ja; Nachkorrektur erfolgte automatisch.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |